„Demenz – die Welt steht Kopf!“ – so lautet in diesem Jahr das Motto des Welt-Alzheimertags am 21. September. An diesem Datum finden seit 1994 weltweit vielfältige Aktivitäten statt, um die Öffentlichkeit auf die Situation von Menschen mit Demenz und deren Angehörige aufmerksam zu machen.
Der Verein Pro Dem nimmt diesen Tag erneut zum Anlass für eine ganze Themenwoche. Das Team um Lilja Helms und Dagmar Gourio hat dazu ein abwechslungsreiches Kulturprogramm zusammengestellt. „Aus persönlicher Erfahrung weiß ich, dass das gesamte Leben auf den Kopf gestellt wird, wenn bei einem engen Angehörigen Demenz diagnostiziert wird“, sagt Dagmar Gourio, Leiterin des administrativen Bereichs bei Pro Dem. Umso wichtiger sei es, dass die verschiedenen Veranstaltungen in der „Woche der Demenz“ zu einem gemeinsamen Miteinander und zu mehr Akzeptanz einladen. Angesprochen sind sowohl Demenzerkrankte und deren Angehörige als auch Interessierte.
Die „Woche der Demenz“ startet am Montag, 18. September, um
18 Uhr mit einem Fachvortrag von Lilja Helms, Leiterin des geronto-sozialen Bereichs bei Pro Dem, zum Thema „Demenz verstehen – den Alltag erleichtern“ in dem Gemeindehaus der evangelischen Kirche in Leeste (Henry-Wetjen-Platz 2). Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Wer dabei sein möchte, sollte sich vorab telefonisch unter 04 21 / 8 98 33 44 bei Pro Dem anmelden. „Dieser Vortrag ist auch an alle gerichtet, die bislang noch keine näheren Berührungspunkte mit Demenz hatten. Wir freuen uns über jeden, der sich für das Thema interessiert“, bewirbt Dagmar Gourio den Fachvortrag ihrer Kollegin. Der Infoabend sei außerdem ein willkommener Anlass, um unverbindlich erste Kontakte mit Pro Dem zu knüpfen.
Am Mittwoch, 20. September, ist um 19 Uhr eine Vorführung des Kinofilms „Still Alice – Mein Leben ohne Gestern“ mit anschließendem Austausch mit dem Team von Pro Dem im Hansa Kino Syke geplant. Zur Handlung: Die Linguistik-Professorin Alice Howland ist gerade einmal 50 Jahre alt, als sie feststellt, dass bei ihr gesundheitlich etwas nicht stimmt. Körperlich ist sie zwar voll auf der Höhe, aber immer öfter lässt sie scheinbar ihr sonst so brillant funktionierendes Gedächtnis im Stich, so dass sie häufiger etwas vergisst. Die ärztliche Diagnose ist niederschmetternd, denn Alice leidet unter einer seltenen Form von frühem Alzheimer. Lange darf sie ihr Geheimnis nicht mehr für sich behalten, denn die Krankheit ist vererbbar. Ausgerechnet ihre jüngste Tochter erweist sich angesichts der familiären Katastrophe als unerwartet starker Rückhalt für ihre Mutter.
Die Karten für das amerikanische Filmdrama aus dem Jahr 2014 mit Julianne Moore, Kirsten Stewart, Alec Baldwin, Kate Bosworth und Hunter Parrish können direkt im Kino erworben werden. Dagmar Gourio: „Ich habe selbst sowohl das Buch gelesen als auch den Film gesehen. Die Geschichte ist sehr berührend und geht unter die Haut.“
Zum Abschluss der Themenwoche wartet auf alle Demenzerkrankten sowie deren Angehörige und Interessierte ein besonderer Höhepunkt. „Mit dem Discoabend ‚Dance for Demenz‘ möchten wir an den Erfolg der ersten beiden Veranstaltungen 2019 und 2022 anknüpfen“, teilen die Veranstalterinnen mit. „Das Feedback war zuletzt so ergreifend. Viele berichteten, dass sie ihre an Demenz erkrankten Angehörigen schon lange nicht mehr so glücklich und mobil erlebt haben“, berichten sie. Dabei sei es egal gewesen, ob mit Rollator oder orthopädischen Strümpfen getanzt wurde. Mit der Neuauflage des Discoabends soll den Erkrankten und vor allem deren Angehörigen ein „schönes Erlebnis“ geboten werden. Musik sei für viele Menschen mit Demenz schließlich oft eine Brücke in die Vergangenheit. Altbekannte Melodien, Songtexte und einmal erlernte Tanzschritte seien oft noch sehr lange abrufbar.
Der Discoabend richtet sich auch an Senioren. Alle, die Lust an der rhythmischen Bewegung haben, sind eingeladen. Getanzt wird am Freitag, 22. September, um
19 Uhr in der NR Dance & Event Tanzschule Reiners in Weyhe (Im Bruch 58). DJ Peter Wirtz verspricht eine musikalische Zeitreise mit Hits der 50er- und 60er-Jahre sowie Soul, Rock und Pop, bei denen verbundene Erinnerungen und Emotionen ausgelebt werden. Der Eintritt ist frei.
Das Programm
Montag, 18.09.2023, 18:00 Uhr: Vortrag „Demenz verstehen – den Alltag erleichtern“ mit Lilja Helms, Gerontologin, Pro Dem im Gemeindehaus Leeste, Henry-Wetjen-Platz 2.
Mittwoch, 20.09.2023, 19:00 Uhr: Kinofilm „Still Alice – Mein Leben ohne Gestern“ und Infostand von Pro Dem im Hansa Kino Syke, Herrlichkeit 3.
Freitag, 22.09.2023, 19:00 Uhr: Discoabend „Dance für Demenz“ in der NR Dance & Event Tanzschule Reiners in Weyhe, Im
Bruch 48.
Mehr Informationen unter www.
prodem-stuhr-weyhe.de.