In der kommenden Woche beginnt kalendarisch der Sommer, und mit ihm wird sich hoffentlich anhaltend gutes Wetter einstellen. Die warme Jahreszeit ist eine gute Gelegenheit, mehr Zeit draußen zu verbringen und auf einem Streifzug durch den Stadtteil diesen besser kennenzulernen.
Schwachhausen ist voller unterschiedlicher Facetten. In starkem Kontrast zur Hauptverkehrsader Schwachhauser Heerstraße und dem Drehkreuz Am Stern stehen die ruhigen Seitenstraßen mit ihren historischen Wohnhäusern. Dort kann man bei einem Spaziergang architektonische Schmuckstücke wie Altbremer Häuser entdecken.
Für geschichtlich Interessierte bietet die Bremer Volkshochschule am Sonnabend, 10. August, um 14 Uhr eine Führung durch das alte Dorf Schwachhausen entlang des nicht mehr vorhandenen Nebenarms der Weser, die Gete, an. Weitere Infos und Anmeldung auf der Internetseite der Volkshochschule unter www.vhs-bremen.de.

Ein Spaziergang durch den Bremer Bürgerpark bietet Ruhe und Entspannung.
Jederzeit einen Besuch wert ist auch der idyllische Riensberger Friedhof. Dort haben berühmte Bremer Persönlichkeiten wie die Autorin Magda Pauli und der
Bremer Bürgermeister Wilhelm Kaisen ihre letzte Ruhestätte gefunden. An etlichen Stellen mutet das weitläufige Areal dank seines alten Baumbestands an wie ein Park, und zahlreiche Stadtteilbewohner verweilen dort gern auf einer Bank oder genießen die Natur bei einem Spaziergang entlang der Wasserzüge. Da seit der Entstehung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts auf dem Friedhof viele Wohlhabende begraben wurden, sind dort einige imposante Grabmale zu finden.
Architekturfans werden an der Friedhofskapelle am Haupteingang ihre Freude haben, die von Johannes Rippe entworfen wurde. Der Backsteinbau steht unter Denkmalschutz. Wer den Friedhof bei einem Rundgang besser kennenlernen möchte, hat dazu am Dienstag, 9. Juli, um 17 Uhr Gelegenheit, wenn das Focke-Museum zu der Veranstaltung „Wer liegt hier begraben?“ einlädt. Näheres dazu erfahren Interessierte im Internet unter www.focke-museum.de.
Bremens grüne Lunge
Viel grünes Ambiente bieten auch der Bürgerpark und Stadtwald, ein Naherholungsgebiet für Buten- und Binnenbremer. Picknicker, Jogger sowie Radler schätzen die grüne Lunge der Hansestadt. Während das Tiergehege vor allem Familien anzieht, schätzen Pärchen zum Beispiel die Ruderboote, mit denen man gemächlich die Wasserläufe erkunden kann. Ruhebedürftige finden auf den kleinen Pfaden abseits der Hauptwege Stille und Walderlebnisse.

Am Wegesrand trifft man immer wieder auf verschiedene tierische Bewohner des Bremer Bürgerparks.
Noch bis Ende September findet regelmäßig der inklusive Spieletreff am Marcusbrunnen statt, zu dem alle Kinder willkommen sind. Der nächste Termin ist am Sonnabend, 22. Juni, ab 14.30 Uhr – allerdings nur bei trockenem Wetter.
Wissbegierigen kleinen Besuchern haben Bürgerpark und Stadtwald ebenfalls einiges zu bieten. Familien, die ihren Kindern die heimische Pflanzenwelt näherbringen möchten, können dort mit ihnen Baumarten entdecken und bestimmen. Auch zahlreiche Wildtiere sind in der ausgedehnten Grünfläche zu Hause. Wer etwa einmal Rehe beobachten möchte, kann dies mit etwas Glück in den stilleren Teilen des Stadtwalds tun. Naturaffine, die sich für die Fauna des Naherholungsgebiets interessieren, können mehr darüber zum Beispiel bei der sonntäglichen Führung „Vögel im Jahresverlauf“ erfahren, über die der Bürgerparkverein unter www.buergerpark.de informiert.