Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen
Anzeige

Autofachbetriebe Von Batteriecheck bis Fahrgestellnummer

In Zeiten steigender Kosten steht das Thema Gebrauchtwagenkauf wieder stärker im Fokus. Dabei müssen Käufer kaum Abstriche machen, da die Auswahl an Gebrauchten groß ist, und die Preise fallen stetig.
27.01.2024, 00:00 Uhr
Zur Merkliste
Von Angie Harms

In Zeiten steigender Kosten steht das Thema Gebrauchtwagenkauf wieder stärker im Fokus. Dabei müssen Käufer in Sachen Ausstattung, Marke und Leistung kaum Abstriche machen, denn die Auswahl an Gebrauchten ist groß, und die Preise fallen stetig. Zudem kommen immer mehr E-Autos auf den Markt. Dadurch können diejenigen, die den Schritt in die Elektromobilität aufgrund der Anschaffungskosten bisher nicht gewagt haben, nun ihre Chance nutzen. Doch ganz gleich, ob klassischer Verbrenner oder E-Auto: Beim Gebrauchtwagenkauf gibt es einiges zu beachten.

Ein Auto ungesehen zu kaufen, ist reines Glückspiel. Auch reicht es nicht, sich Bilder des Wunschwagens anzusehen. Nur auf Basis einer persönlichen Besichtigung lässt sich der Zustand des Fahrzeugs zuverlässig bewerten. Der ADAC empfiehlt, sich dabei nicht auf die eigene Einschätzung zu verlassen, sondern immer ein zweites Augenpaar mitzunehmen. Auch bei der Probefahrt sollte eine Vertrauensperson anwesend sein. Idealerweise hat diese Ahnung von Autos und weiß, worauf geachtet werden muss.

Auch wer wenig Ahnung von Pkw hat, sollte bei bestimmten Anzeichen stutzig werden. Ist das Auto nicht gereinigt worden, könnten damit Kratzer, Dellen und Roststellen versteckt werden. Ein modriger Geruch weist auf undichte Stellen hin. Auch Schäden an Scheiben, Scheinwerfer, Blinker und Reifen können mit ungeübtem Blick erkannt werden.

Ein weiterer Bereich, der beim Gebrauchtwagenkauf im Fokus steht, ist der Motorraum. Ölflecken weisen auf Getriebe- und Motorenprobleme hin. Trübes Kühlwasser ist meist die Folge einer defekten Zylinderkopfdichtung. Auch poröse Dichtungen und Schläuche sind ein Mangel. Bei Elektroautos spielt zudem der Zustand der Batterie eine wichtige Rolle. Zwar sind ihr Alter und die entsprechenden Ladezyklen für Leistung und Lebensdauer ausschlaggebend, trotzdem sieht der ADAC darin kein Problem. Bei Dauertests habe man nicht erkennen können, dass die Batterien von E-Autos besonders schnell altern, erklärt der Automobilklub. Außerdem gehört ein Großteil der Elektroautos, die sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt befinden, zum jungen 2019er-Jahrgang. Damals wurden viele alltagstaugliche E-Fahrzeuge herausgebracht. Als Leasing-Rückläufer sind sie nun mit überschaubarer Laufleistung und in gutem Pflegezustand erhältlich.

Da die Batterie das teuerste Bauteil eines E-Autos ist, sollte sie immer besonders gut begutachtet werden. So muss der Verkäufer einen Nachweis des „State of Health“ (SOH) der Batterie vorlegen können. Zudem bietet der ADAC einen herstellerunabhängigen Batteriecheck für Elektrofahrzeuge und Plug-in-Hybride an.

Generell sollte der Verkäufer den Zustand seines Fahrzeugs belegen können und etwaige Mängel und Vorschäden offen kommunizieren. Auch private Verkäufer sind verpflichtet, über Probleme aufzuklären. Das gilt für alle Fahrzeugarten vom Verbrenner bis zum E-Auto. Wer sich unsicher ist, überprüft die Spaltmaße der Türen, des Kotflügels, der Motorhaube und der Heckklappe. Ist etwas verzogen, deutet das auf einen Unfallschaden hin. Auch Unregel­mäßigkeiten im Lack sind ein
Hinweis. Um sicherzugehen, kann man sich die Unfallfreiheit im Kaufvertrag zusichern lassen.

Misstrauisch sollte man auch werden, wenn es kein Serviceheft gibt und keine Reparaturrechnungen oder HU-Belege vorgezeigt werden können. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass das Fahrzeug nicht ausreichend gewartet wurde. Das kann für den Käufer teuer werden, denn irgendwann muss der Wartungsstau aufgeholt werden.

Und bei noch einem Umstand gilt es, hellhörig zu werden: Hatte das Fahrzeug viele Vorbesitzer oder ist der Preis sehr niedrig, empfiehlt es sich, die Fahrgestellnummer zu kontrollieren. Macht sie einen seltsamen Eindruck oder stimmt nicht mit den Papieren überein, handelt es sich wahrscheinlich um einen gestohlenen Pkw.

Ihr Partner vor Ort







Mehr zum Thema