Bremen. Seit dem "Wunder von Bern" 1954 hat sich in der Nationalmannschaft viel verändert. Das ist auch an den Trikots ablesbar. Wir zeigen in unserer Fotostrecke, wie sich die "Ballkleider" der Nationalelf im Laufe der Jahre verändert haben.
Fotostrecke Die Entwicklung der deutschen Nationaltrikots
Bremen. Seit dem "Wunder von Bern" 1954 hat sich in der Nationalmannschaft viel verändert. Das ist auch an den Trikots ablesbar. Wir zeigen in unserer Fotostrecke, wie sich die "Ballkleider" der Nationalelf im Laufe der Jahre verändert haben.
Seit dem Wunder von Bern 1954 hat sich in der Nationalmannschaft viel verändert. Das ist auch an den Trikots ablesbar. Wir zeigen in unserer Fotostrecke, wie sich die "Ballkleider" der Nationalelf im Laufe der Jahre verändert haben.

WM 2014: "Ganz in weiß" geht das Nationalteam das Unternehmen Titelgewinn in Brasilien an. Auch die Shorts und die Stutzen des neuen Trikots sind weiß.

Diese Übersicht zeigt alle WM-Trikots der deutschen Nationalmannschaft seit 1954.

EM 2012: Mit diesen Trikots sollte in Polen und der Ukraine endlich der ersehnte Titelgewinn realisiert werden. Allerdings schied die deutsche Mannschaft im Halbfinale gegen Italien aus.

WM 2010: Mit diesen klassischen Trikots sicherte sich das DFB-Team in Südafrika den dritten Turnier-Platz.

EM 2008: Mit dem schwarz-rot-goldenen Brustring ging es bei der EURO in Österreich und der Schweiz bis ins Finale.

WM 2006: Das Trikot zum Sommermärchen. Bei der Weltmeisterschaft im eigenen Land überwog weiß, aber auch schwarz, rot un

EM 2004: Nach den puristischen schwarz-weißen Vorjahren wurde es beim Turnier in Portugal bunter. Rot und gold wurden an

WM 2002: Einziger Farbtupfer auf dem WM-Trikot waren die drei Sterne über dem DFB-Logo. Ansonsten dominierte das klassis

EM 2000: In gemäßigtem schwarz-weiß-grau ging es zur EURO in die Nachbarländer Niederlande und Belgien. Ohne Erfolg, sch

WM 1998: Jürgen Klinsmann jubelt im offiziellen WM-Trikot beim Turnier in Frankreich. Die drei Streifen von Ausrüster Adidas waren noch sehr präsent.

EM 1996: In diesem schlichten weißen Trikot wurde das DFB-Team 1996 in England Europameister. Schon deshalb kann man beim Trikot wohl von einem "Klassiker" sprechen.

WM 1994: In den USA kleideten sich Guido Buchwald, Jürgen Kohler, Andreas Brehme und Co. im schicken Rautenmuster. Es ha

EM 1992: Enttäuschte Profis in bunten Trikots - das gab es nach der deutschen Niederlage im EM-Finale 1992 gegen Dänemark zu sehen.

WM 1990: In Italien war dieses zackige Design mit klarem Aufwärtstrend der Deutschland-Kurve angesagt. Kein Wunder, dass

EM 1988: Jürgen Kohler kommt im Nationaltrikot zu spät gegen den späteren Europameister Marco van Basten (Niederlande). Das deutsche Trikot hält sich im Design noch stark an die Flagge.

WM 1982: In Spanien reichte es zwar nicht zum Titel, sondern nur zu Rang zwei, aber das Trikot von 1982 könnte heute loc

WM 1966: Und so sahen die Trikots vor 43 Jahren aus. Weißes Shirt, schwarze Bündchen, dazu das DFB-Logo. Fertig war das

WM 1954: Das waren noch Zeiten, als es Trikots zum Schnüren gab. Der Nostalgiewert ist hoch, der Erinnerungswert noch hö