Bremen. Die U21-Nationalmannschaft, die 2009 Europameister geworden ist, gilt als "Goldene Generation" in Deutschland. Viele aus dem 23-Mann-Kader sind mittlerweile Stars, andere sind auf der Strecke geblieben. Wir zeigen, was aus Neuer, Özil, Boenisch und Co. geworden ist.
Fotostrecke Was aus den U21-Europameistern geworden ist
Bremen. Die U21-Nationalmannschaft, die 2009 Europameister geworden ist, gilt als "Goldene Generation" in Deutschland. Viele aus dem 23-Mann-Kader sind mittlerweile Stars, andere sind auf der Strecke geblieben. Wir zeigen, was aus Neuer, Özil, Boenisch und Co. geworden ist.
Manuel Neuer:2009 bei Schalke 04, mittlerweile Nationalkeeper, EM-Halbfinalist und Stammkeeper bei Bayern München.

Tobias Sippel:2009 beim 1. FC Kaiserslautern, der nach wie vor sein Arbeitgeber ist. Spielt in der kommenden Saison in der 2. Bundesliga.

Florian Fromlowitz:2009 bei Hannover 96, danach beim MSV Duisburg und Dynamo Dresden in der 2. Bundesliga.

Andreas Beck:Seit 2009 bei 1899 Hoffenheim, wo er zeitweise Kapitän und A-Nationalspieler (neun Länderspiele) war.

Benedikt Höwedes:Seit 2009 bei Schalke 04, wo er mittlerweile Kapitän ist. Im A-Nationalteam feste Größe im Kader, Halbfinalist bei der EM 2012, allerdings ohne Einsatz.

Daniel Schwaab:2009 beim SC Freiburg, mittlerweile Stammkraft bei Bayer Leverkusen, aber noch ohne A-Länderspiel.

Jerome Boateng:2009 beim Hamburger SV, mittlerweile bei Bayern München. Feste Größe im A-Nationalteam, EM-Halbfinalist 2012 als Stammspieler.

Mats Hummels:Seit 2009 bei Borussia Dortmund, Stammspieler und überragender Innenverteidiger bei der EM 2012. Wurde mit dem BVB zwei Mal Deutscher Meister und Pokalsieger.

Sebastian Boenisch:2009 bei Schalke 04, anschließend bei Werder Bremen. EM-Teilnehmer mit Polen, seit 1. Juli 2012 vereinslos.

Marcel Schmelzer:Seit 2009 bei Borussia Dortmund, dort Stammspieler links in der Abwehrkette, gehörte auch zum Kader der A-Nationalmannschaft bei der EM 2012, blieb aber ohne Einsatz.

Dennis Aogo:Seit 2009 beim Hamburger SV, dort Stammspieler auf der linken Abwehrseite. Zählt zum erweiterten Kader der Nationalmannschaft.

Gonzalo Castro (l.):Seit 2009 bei Bayer Leverkusen, im A-Nationalteam (fünf Länderspiele) aktuell kein Thema mehr.

Fabian Johnson:2009 bei 1860 München, mittlerweile Stammspieler bei 1899 Hoffenheim und A-Nationalspieler der USA.

Daniel Adlung:2009 beim VfL Wolfsburg, mittlerweile bei Energie Cottbus in der 2. Bundesliga. Noch ohne A-Länderspiel.

Dennis Grote (l.):2009 beim VfL Bochum, mittlerweile bei Preußen Münster in der 3. Liga. Ohne A-Länderspiel.

Sami Khedira:2009 beim VfB Stuttgart, mittlerweile feste Größe in der A-Nationalmannschaft und bei Real Madrid.

Mesut Özil:2009 bei Werder Bremen, mittlerweile Stammkraft bei Real Madrid und Spielmacher in der A-Nationalmannschaft bei der WM 2010 und EM 2012.

Änis Ben-Hatira:2009 beim MSV Duisburg, mittlerweile bei Hertha BSC Berlin, mit denen er in die 2. Bundesliga abgestiegen ist. Mittlerweile A-Nationalspieler für Tunesien.

Patrick Ebert:2009 bei Hertha BSC Berlin, seit 1. Juli 2012 vereinslos. Blieb ohne A-Länderspiel.

Ashkan Dejagah:Seit 2009 beim VfL Wolfsburg, mittlerweile A-Nationalspieler für den Iran.

Chinedu Ede:2009 beim MSV Duisburg, mittlerweile Leistungsträger bei Union Berlin in der 2. Bundesliga.

Marko Marin:2009 bei Borussia Mönchengladbach, später bei Werder Bremen. 16 A-Länderspiele, fehlte aber im Kader der EM 2012. Wechselte im Sommer 2012 zum Champions-League-Sieger FC Chelsea.

Sandro Wagner:2009 beim MSV Duisburg, mittlerweile bei Werder Bremen, wo er aber ausgemustert ist. Blieb ohne A-Länderspiel.