Bremen. Evi Sachenbacher-Stehle ist natürlich nicht die erste deutsche Sportlerin, die mit Doping in Verbindung gebracht wird.
Skandale im Sport Spektakuläre deutsche Dopingfälle
Bremen. Evi Sachenbacher-Stehle ist natürlich nicht die erste deutsche Sportlerin, die mit Doping in Verbindung gebracht wird.
2013: Nach jahrelangem Leugnen gesteht Radprofi Stefan Schumacher, dass er mit EPO, Wachstumshormonen und Kortikosteroiden gedopt hat. Sein früherer Teamkollege David Kopp gibt zu, während seiner Zeit bei Gerolsteiner EPO, Wachstumshormone, Testosteron, Synacthen und Cortison genommen zu haben.

2009: Am 3. Juli erklärt die Internationale Eislauf-Union (ISU), dass die fünfmalige Olympiasiegerin Claudia Pechstein gesperrt wurde. Einen positiven Doping-Befund gibt es nicht. Pechstein wurde aufgrund von Indizien gesperrt, ihr Blutprofil zeigte nach ISU-Angaben Auffälligkeiten. Pechstein behauptet, nie gedopt zu haben. Experten stellen eine vom Vater geerbte Blutanomalie fest, die ISU erkennt dies nicht als Beweis ihrer Unschuld an.

2007: Die deutschen Radprofis Jörg Jaksche, Bert Dietz, Christian Henn, Udo Bölts, Rolf Aldag, Erik Zabel (im Bild) und Patrik Sinkewitz gestehen Blutdoping. Die Sportärzte Lothar Heinrich, Andreas Schmid und Georg Huber werden von der Universitätsklinik Freiburg suspendiert.

2006: Zwei Tage vor dem Start der Tour de France werden neun Fahrer, darunter Jan Ullrich, von der Rundfahrt ausgeschlossen. Sie sollen mit dem mutmaßlichen spanischen Doping-Arzt Eufemiano Fuentes zusammengearbeitet haben.

2002: Der aus dem Allgäu stammende Ski-Langläufer Johann Mühlegg gewinnt bei den Olympischen Winterspielen in Salt Lake City für Spanien dreimal Gold und muss die Medaillen nach seiner Überführung als Blutdoping-Sünder zurückgeben.

1999: Dieter Baumann, 5000-Meter-Olympiasieger von 1992, erlangt durch die «Zahnpasta-Affäre» zweifelhaften Ruhm, als er positiv auf Nandrolon getestet wird. Der Schwabe bringt den Fall vor den Internationalen Sportgerichtshof CAS, wird aber 2000 endgültig von den Spielen in Sydney ausgeschlossen.

1992: Katrin Krabbe, Doppel-Weltmeisterin von Tokio 1991, wird das unerlaubte Doping-Mittel Clenbuterol nachgewiesen. Die einjährige Sperre durch den Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) wird vom Weltverband IAAF auf zwei Jahre verlängert. Münchner Gerichte erkennen einen Schadenersatzanspruch der Sprinterin gegenüber der IAAF in Höhe von 1,2 Millionen D-Mark an.