Bremen. Dr. Götz Dimanski war zwischen 1999 und 2014 Mannschaftsarzt von Werder Bremen. Wir stellen den Mediziner in unserer Fotostrecke näher vor.
Im Porträt Das ist Dr. Götz Dimanski
Bremen. Dr. Götz Dimanski war zwischen 1999 und 2014 Mannschaftsarzt von Werder Bremen. Wir stellen den Mediziner in unserer Fotostrecke näher vor.
Dr. Götz Dimanski wurde am 15. März 1959 geboren. 1991 kam er aus Leipzig nach Bremen, wo er zunächst Mannschaftsarzt der zweiten Mannschaft wurde.

Bevor er nach Bremen kam. war er Arzt im sportmedizinischen Dienst der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK) in Leipzig, arbeitete also im Zentrum des DDR-Leistungssports. Dimanski ist Facharzt für Sportmedizin und kann auch auf eine leistungssportliche Vergangenheit als Mittelstreckler verweisen.

1999 übernahm er dann von Karl Meschede die Rolle des Mannschaftsarztes im Profi-Kader. Gleichzeitig wurde er auch Leiter des Sportherapie-Zentrums am Weserstadion.

Dimanski ist "Ärztlicher Geschäftsführer" im RehaZentrum Bremen Links der Weser.

Für Aufsehen sorgte Dimanski im April 2008, als er - gemeinsam mit einer anderen Medizinerin - von Ex-Werder-Stürmer Ivan Klasnic vor dem Landgericht verklagt wurde. Klasnic, dem eine Spenderniere eingesetzt worden war, fühlte sich über Jahre falsch behandelt. Der Vorwurf: Dimanksi soll die Erkrankung des Profis nicht erkannt haben. Der Prozess zog sich über Jahren hin.

Im Juni 2014 trennte sich Werder Bremen überraschend von seinem Mannschaftsazrt. Als Nachfolger wurden Dr. Philip Heitmann und Dr. Dominik Schwarz präsentiert - sie hatten zuvor die U23-Mannschaft medizinisch betreut.