Im hohen Alter von 41 Jahren hat Claudio Pizarro noch für den SV Werder gespielt – und die Legende ist auch deshalb der Rekordtorjäger der Bremer in der höchsten deutschen Spielklasse. In der Bildergalerie zeigen wir die erfolgreichsten Bundesliga-Torschützen der Vereinsgeschichte im Überblick.
Von Pizarro bis Kruse Das sind Werders Rekord-Torjäger in der Bundesliga
Zwei Werder-Torjäger knackten in Deutschlands höchster Spielklasse bislang die Marke von 100 Toren. Hier zeigen wir die besten Bundesliga-Torschützen der Vereinsgeschichte.
Platz 1: Claudio Pizarro
109 Tore
Immer wieder zog es den Peruaner zurück nach Bremen, wo er 1999 seine Karriere in Europa begonnen hatte. Pizarro lief insgesamt 320 Mal für Werder auf, 250 Mal in der Bundesliga. Mit seinen Toren, seinem Charme und seiner Liebe zum Verein eroberte er schnell die Herzen der Fans. In seiner erfolgreichsten Saison knipste Claudio Pizarro 19 Mal für Werder – in der Saison 2000/2001. Der Sturmpartner an seiner Seite war damals ein gewisser Ailton. Titel hat der Stürmer nur einen mit Werder gewonnen: den DFB-Pokal im Jahr 2009.
- Wenn Sie die Karriere von Claudio Pizarro noch einmal Revue passieren lassen wollen, können Sie das mit unserem 100-seitigen Magazin "Pizarro - Würdigung einer Legende" tun.

Platz 2: Marco Bode
101 Tore
Einmal Werder, immer Werder. So lässt sich die Profikarriere von Marco Bode beschreiben. In der Zeit zwischen 1989 und 2002 lief der Angreifer 495 Mal für die Grün-Weißen auf, erzielte in dieser Zeit 135 Tore, 101 davon in der Fußball-Bundesliga. Seine Tore trugen auch zum einen oder anderen Bremer Titel bei. 1993 wurden Bode und Werder Deutscher Meister, zudem gewann er mit dem Verein den Europapokal der Pokalsieger und dreimal den DFB-Pokal.

Platz 3: Rudi Völler
97 Tore
In gerade einmal 137 Spielen schoss Rudi Völler 97 Tore für Werder Bremen. In seiner erfolgreichsten Saison knipste der ehemalige Trainer der deutschen Nationalmannschaft 25 Mal (1984/85), einen persönlichen Titel brachten ihm aber seine 23 Treffer zwei Jahre zuvor ein. In der Saison wurde der Werder-Stürmer nämlich Torschützenkönig der Bundesliga und als Fußballer des Jahres ausgezeichnet. Seine Torjägerqualitäten machten Völler auch für internationale Topklubs interessant – von Werder wechselte er zum AS Rom, später zu Olympique Marseille.

Platz 3: Frank Neubarth
97 Tore
Genauso viele Tore für Werder wie Völler, allerdings in deutlich mehr Spielen erzielte Frank Neubarth. 317 Mal lief der gebürtige Hamburger zwischen 1982 und 1996 in der Bundesliga für die Bremer auf, traf dabei 97 Mal. Mit Werder wurde Neubarth Deutscher Meister (1988 und 1993) sowie DFB-Pokal-Sieger (1991 und 1994) und gewann den Europapokal der Pokalsieger (1992).

Platz 5: Ailton
88 Tore
Die Saison 2003/04 war die Spielzeit von Ailton. Der Brasilianer traf, wie er wollte, schoss Werder Bremen zur Meisterschaft und dem DFB-Pokalsieg. 28 Tore erzielte der "Kugelblitz", was ihm gleichzeitig dir Torjägerkanone sowie den Titel "Fußballer des Jahres" bescherte. Insgesamt traf Ailton in der Bundesliga in 169 Partien 88 Mal für den SV Werder. Nach dem Double im Jahr 2004 wechselte der Brasilianer nach Schalke, wo er immerhin noch 14 Bundesliga-Tore erzielte. Danach wurde er zum Wandervogel mit Stationen unter anderem in der Türkei, Serbien oder der Ukraine. Seine fußballerische Heimat blieb aber immer Bremen, wo er bis heute Kultstatus genießt.

Platz 6: Werner Görts
73 Tore
Den jüngeren Fans dürfte Werner Görts weniger bekannt sein. Doch in der Historie des SV Werder nimmt er immerhin den Platz des sechstbesten Bundesliga-Torschützen ein. Görts spielte von 1966 bis 1978 für die Bremer, streifte in dieser Zeit insgesamt 425 Mal das Trikot der Grün-Weißen über (363 Mal in der Bundesliga) und erzielte 92 Tore (73 in der Bundesliga).

Platz 7: Arnold Schütz
69 Tore
Arnold "Pico" Schütz ist einer von Werder Bremens Ehrenspielführern. Der in Bremen-Walle geborene Libero spielte in seiner Profikarriere für keinen anderen Verein als den SV Werder. 540 Mal lief er zwischen 1955 und 1972 für die Bremer auf, 253 Mal in der erst 1963 gegründeten Fußball-Bundesliga. In dieser erzielte er 69 Tore, insgesamt knipste Schütz 200 Mal für Werder Bremen. Auch dank seiner Tore gewann Werder 1965 erstmals die Deutsche Meisterschaft und 1961 erstmals den DFB-Pokal.

Platz 8: Uwe Reinders
67 Tore
Platz acht in der ewigen Bundesliga-Torschützenliste des SV Werder belegt Uwe Reinders. Zwischen 1977 und 1985 lief der Mittelstürmer für die Grün-Weißen auf, erzielte in der Bundesliga in 206 Partien 67 Tore. Wichtig waren aber auch die Treffer, die Reinders abseits der Beletage für Werder erzielt hat. Nach dem Abstieg traf er in der Saison 1980/81 in der 2. Bundesliga Nord an der Seite von Erwin Kostedde 16 Mal für die Bremer, hatte damit maßgeblichen Anteil an der Zweitliga-Meisterschaft und dem Aufstieg.

Platz 9: Norbert Meier
66 Tore
Zehn Jahre lang stand Norbert Meier bei Werder Bremen unter Vertrag (1980-1990). Auch er gehörte zum Team, das den Aufstieg in die Bundesliga packte, auch er traf in der 2. Bundesliga Nord 16 Mal. In der höchsten deutschen Spielklasse wurde er 1988 mit Werder Deutscher Meister. In 242 Bundesliga-Spielen erzielte Norbert Meier 66 Treffer für die Bremer.

Platz 10: Wynton Rufer
59 Tore
Die Top 10 komplettiert Wynton Rufer. Auch der Neuseeländer erfreut sich in Bremen großer Popularität. Von 1989 (zunächst per Leihe) bis 1995 lief er für Werder auf, erzielte in dieser Zeit 59 Bundesliga-Tore. Dazu kamen viele weitere Treffer in anderen Wettbewerben wie dem DFB-Pokal, wodurch es Rufer insgesamt auf 104 Tore für Werder Bremen brachte. Mit Werder gewann "Kiwi" die Deutsche Meisterschaft (1993), den Europapokal der Pokalsieger (1992) sowie zweimal den DFB-Pokal (1991 und 1994).

Die Plätze 11 bis 30 im Überblick:
11. Andreas Herzog - 57 Tore (im Bild)
11. Jürgen Röber - 57 Tore
13. Horst-Dieter Höttges - 55 Tore
14. Miroslav Klose - 54 Tore
14. Werner Weist - 54 Tore
16. Ivan Klasnic - 49 Tore
17. Aaron Hunt - 46 Tore
18. Hugo Almeida - 41 Tore
19. Per Röntved - 40 Tore
19.Gerhard Zebrowski - 40 Tore
19. Markus Rosenberg - 40 Tore
22. Diego - 38 Tore
22. Karl-Heinz Riedle - 38 Tore
24. Frank Ordenewitz - 37 Tore
25. Mario Basler - 36 Tore
25. Torsten Frings - 36 Tore
27. Manfred Burgsmüller - 34 Tore
28. Bernd Hobsch - 33 Tore
28. Benno Möhlmann - 33 Tore
30. Max Kruse - 32 Tore