Vegesack. Um Perspektiven für Bremen-Nord geht es am Donnerstag, 15. September, bei einer Podiumsdiskussion im Vegesacker Geschichtenhaus (ehemaliges Spicarium). Die Veranstaltung beginnt um 17 Uhr. Guido Nischwitz, Forschungsleiter am Institut für Arbeit und Wirtschaft (IAW), wird zum Auftakt die Ergebnisse einer Studie vorstellen. In den vergangenen 20 Jahren gab es eine Reihe von Projekten und Maßnahmen, die speziell auf Bremen-Nord zugeschnitten waren. Die Gläserne Werft, das Einkaufszentrum Haven Höövt, das Spicarium – alle sollten die Wirtschaftskraft des nördlichsten Stadtbezirks fördern.
Das IAW hat die Projekte kritisch unter die Lupe genommen. Die Analyse mündet in Handlungsempfehlungen, wie die Region ihre Stärken ausspielen kann und die einzelnen Stadtteile sich gemeinsam neu profilieren können. Auf dem Podium diskutieren anschließend: Günter Ralle-Sander (Leiter Abteilung Gesundheit bei der Bremer Heimstiftung), Stephan Friedrich (Geschäftsführer Lürssen Industrie Beteiligungen), Michael Brandt (Redaktionsleiter DIE NORDDEUTSCHE), Carola Schulz (Quartiersmanagerin Blumenthal), Martin Prange (Senatsbeauftragter für Bremen-Nord). Kai-Ole Hausen von der Arbeitnehmerkammer Bremen moderiert die Veranstaltung.