Er sorgt für eine bunte, laute und etwas verrückte Halbzeit der 5. Bremer Jahreszeit – und das bereits seit 1968: Der Freimarktsumzug bietet stets eine Bühne für zahlreiche Vereine, Organisationen, Firmen und Spielmannszüge aus der Stadt und ihrem Umland. Tausende Zuschauer säumen die Stecke des Zuges von der Neustadt durch die Obernstraße bis Höhe Bahnhof und jubeln den bunten Umzugswagen zu.
Erster Umzug fand 1968 statt Die besten Bilder der ersten 50 Freimarktsumzüge
Seit 1968 ist er für Tausende Besucher eines der Highlights der 5. Bremer Jahreszeit – der Freimarktsumzug. Wir blicken zurück auf die ersten 50 Jahre der
Hochräder und ihre Vorläufer, Vehikel mit ungleichen Rädern, waren im ersten Festumzug 1968 vertreten. Die nach dem "letzten Schrei von 1860" stilvoll gekleideten Fahrer und Wachtmeister "fanden beim technisch interessierten Publikum der Gegenwart starke Beachtung", war im WESER-KURIER zu lesen.

"Zwölf Männer, teils schwergewichtig, teils schlank und rank" - so war es unter diesem Bild vom Festzumzug 1969 im WESER-KURIER zu lesen. Und weiter: "Die 'Besatzung' schwankte nicht einmal - kein Wunder, das Gefährt hatte ja auch drei Räder."

Dem Roland wurde beim Freimarktumzug 1974 besonderer Komfort geboten. Er durfte sitzen.

Nicht allzuviel Bequemlichkeit, doch dafür sichtlich viel Spaß hatten diese Radler beim Umzug 1974. Das Niederdeutsche Theater hatte einige Räder von weit her geordert. Eines wurde gar aus Sinsheim bei Heidelberg nach Bremen geschickt.

Noch eine Aufnahme von 1974 - von einem gespenstischen Treiben. Doch diese "Geister" hatten nur die Verbreitung von guter Laune im Sinn.

Die damalige Bundesbahn schickte beim Freimarktumzug 1975 eine historische "Adler"-Lokomotive auf die Straßenbahnschienen.

Der Mann mit dem Bier und der Bratwurst, hier präsentiert beim Umzug 1978 auf dem Wagen der Schausteller, war auch viele Jahre lang auf dem kleinen Freimarkt auf dem Marktplatz präsent.

Die "Kannibalen" von der Jugendfeuerwehr Uphusen wurden 1978 mit dem ersten Preis befriedet.

Die Teilnehmer vom Theater 62 waren 1980 hinter den vielen Luftballons kaum zu sehen.

Einen Schluck aus wahrhaft großer "Pulle" gab es beim Umzug 1980.

Mit einem "armen Ritter" grüßte das Schulzentrum Moormannskamp aus Ritterhude 1981 die Bremer. In der Kategorie "Fuß- und Musikgruppen" erhielten die Teilnehmer dafür später den 2. Preis über 350 DM.

Die Tanzmariechen mussten beim Umzug 1982 aufpassen, nicht auf dem regennassen Pflaster auszurutschen.

Viel Applaus gab es 1982 auch für diese Nachbildung des Moorexpress-Zuges.

1983 zog dieser Elefant aus 60.000 Kreppblumen durch die City. Insgesamt beteiligten sich in dem Jahr 139 Gruppen am Umzug.

90 Mädchen und Jungen der Haupt- und Realschule Ritterhude waren beim Umzug 1983 mit ihrem "Jahrestreffen der Außerirdischen" höchst erfolgreich. Dafür bekamen sie einen der Preise.

Größer und schöner als je zuvor, kommentierte der WESER-KURIER den Umzug im Jahr 1984.

Die Bremer Tageszeitungen AG schickte beim Umzug 1985 ihr Maskottchen Robby auf den Weg.

Ein Blick aus erhöhter Warte auf dem Umzug 1985 zum 950. Freimarkt. Der Umzug erreichte mit fast 5000 Teilnehmern aus nah und fern eine neue Rekordlänge.

Trecker gehören zum Umzug dazu wie laute Musik und Kamelle. Hier sind zwei von landwirtschaftlichen Zugmaschinen in Bewegung gebrachte Festwagen des Umzuges 1986 zu sehen.

Mit ihrem "Moor-Jumbo" flog die Dorfgemeinschaft Verlüßmoor 1987 zum ersten Preis für den schönsten Festwagen.

Ihre Riesenspeckflagge brachte den Gymnastikdamen vom OT Bremen beim Umzug 1987 einen zweiten Preis ein.

Regenschirme sind für Umzugs-Zuschauer immer ein nützliches Utensil, um im Bonschen-Regen Beute zu machen. Diese Aufnahme entstand im Jahr 1987.

Sonne und Mond stellen diese Akteure vom Ernst-Waldau-Theater beim Umzug 1988 dar.

Alles drehte sich bei den Radlern aus Arsten, die mit dieser Darbietung beim Umzug 1988 für Staunen sorgten.

Beim Umzug 1989 gab es Dresche von den Neu St. Jürgenern.

Einen Hauch von 1001 Nacht verbreitete diese Gruppe beim Umzug 1989.

"Vereint ist jetzt Ost und West. Auf geht's zum Freimarktsfest" ist auf dem Sparschwein zu lesen. Genau: dieses Foto entstand während des Umzuges 1990.

Einen Can Can legten diese Damen beim Umzug 1991 auf das Pflaster.

Dieses schöne Foto aus höherer Warte entstand 1992.

Höchst aktuell in Bremen ist das Thema, dem sich die Freizeitgruppe Bartsch beim Umzug 1996 widmete: Mobil ohne Auto. Für ihr menschliches Riesenrad wurde sie als beste Fußgängergruppe gewürdigt.

Dieser "Schnee" beim Umzug im Jahr 1999 war bunt und aus Papier. Konfetti marsch...

Madame Lothar und ihre Damen boten mit aufwändigen Kostümen stets besondere und unvergessene Blickfänge bei den Umzügen. Dieses Foto entstand im Jahr 2000.

Auch die Kostüme der Samba-Gruppen, hier eine Aufnahme vom Freimarktumzug im Jahr 2003, waren und sind stets einen zweiten Blick wert.

Diese Schlange machte den Besucherschlangen beim Umzug in 2004 Konkurrenz.

Ebenfalls ein Blickfang im Jahr 2004 waren die Mitglieder der Isettaklönschnackrunde des Bremer Isetta Clubs.

In der 5. Jahreszeit wird Bremen zum "Wunderland" - insofern fühlte sich die Alice aus Uphusen sicher sehr wohl als eine der Attraktionen im Umzug 2005.

Die von Pferden gezogenen Haake Beck-Bierwagen gehörten lange zum Bremer Stadtbild. Und waren natürlich auch, wie hier in 2005, beim Freimarktumzug dabei. Die Zuschauer konnten ganz nah rankommen ans Geschehen.

Ein kleines Detail verrät, dass diese Aufnahme keine aktuelle ist sondern bereits 2005 beim Freimarktumzug entstand: Tüten der Drogeriemarktkette Schlecker gehören seit der Pleite des Unternehmens 2012 der Vergangenheit an.

Einen Riesenschmetterling ließ die Worpsweder Interessengemeinschaft Erntewagen 2006 durch die Stadt schweben. Und überzeugte damit die Jury: Ihr Wagen wurde zum schönsten gekürt.

Ach du dickes Ei? Falsch - ganz dicke Kürbisse transportierte dieser Trecker beim Umzug 2006 durch die City. Das verwunderte kaum, denn gefahren und begleitet wurde der Transport von Mitgliedern der Oberneulander Kürbiswette.

Beim Freimarktumzug 2007 waren auch Freibeuter dabei - die Piraten aus Ganderkesee machten mit ihrem Schiff ordentlich was her.

Mit diesem Festwagen könnten die Erntefreunde Waakhausen auch in diesem Jahr wieder reüssieren beim Freimarktumzug. Schon 2008 hatten sie mit ihrer Kritik an Bremens Baupolitik unter dem Motto "Baustelle des Chaos" Erfolg: die Jury belohnte sie mit dem ersten Preis im Wettbewerb der schönsten Festwagen.

2008 marschierte der Union Jack beim Freimarktumzug noch ganz vorne mit im europäischen Flaggen-Reigen. Da dürfte wohl niemand geahnt haben, dass einmal der Brexit kommt.

Diese Oldtimer sind in Bremen immer gern gesehen: das Foto der kleinen Kolonne des Bremer Borgward Clubs entstand beim Umzug 2009.

Seit 2004 wird der Freimarkt von einer "Miss" repräsentiert. Im Jahr 2009 gebührte diese Ehre Sina Hetscher aus Walle, die natürlich - passend zum hohen Amt - in einer Kutsche gefahren wurde.

Zwar keine gewählte, dennoch eine echte Miss Freimarkt war auch Hannelore Sengstake aus Hastedt, die zusammen mit ihrem Mann Karl-Heinz von 1985 bis 1993 für den Freimarkt warb. Hier sind sie während des Umzuges 2010 zu sehen.

Der Zeichner Volker Ernsting vereweigte die Sengstakes in dieser Zeichnung, die auch als Postkarte verbreitet wurde. Diese stammt aus dem Jahr 1990.

Nein, kein Horrorclown, kein Pennywise, sondern ein Mitglied der Karnevalsgesellschaft Nordlichter aus Bremer ist auf diesem Foto vom Freimarktumzug 2011 zu sehen.

Beim Umzug 2012 trieb nicht etwa jener Fantomas sein Unwesen, der dem französischen Spaßmacher Louis de Funes auf der Kinoleinwand oft den Spaß verdorben hat. Dieser "Blue Man", die Flagge deutet es an, gehört zum English-Club Bremen.

Die Teilnehmer am Freimarktumzug greifen immer wieder Motive aus aktuellen Kinohits auf. 2013 waren es die Helden aus dem Animationsfilm Ice Age.

Eine interessante Kostümkreation präsentierte die Laufgruppe im Jahr 2013.

Klar, Werder-Fans nutzen auch den Freimarktumzug, um zu feiern. Hier im Jahr 2014.

Fesch, fesch, diese Mädels vom Großen Karnevalverein Rot-Weiß Hemelingen beim Umzug 2015.

2016 gelang Super Mario die Migration aus der virtuellen in die reale Welt - in Form dieses gelungenen Festwagens beim Freimarktumzug.

2017 zeigte die Gruppe „Carambolage“ vom TV Bremen-Walle eine Menschen-Pyramiden.

Auch der Bremer Karnevalverein war 2017 dabei.

Im Jahr 2018 war dieser Flitzer mit dabei.

Auch viele Oldtimer waren 2018 dabei.

2019 sollte dann vorerst zum letzten Mal der Umzug durch Bremen stattfinden. Oscar Krebs zieht hier mit einem Traktor den Umzugswagen des Schaustellerverbands durch die Gastfeldstraße in der Bremer Neustadt an seine Startposition.

So sieht es aus der Sicht eines Bonbonwerfers aus.