Wir blicken regelmäßig auf die bremische Vergangenheit zurück. Auf unserer Themenseite zeigen wir Ihnen ein historisches Bremen, das Sie so bestimmt noch nicht kennen.
Historische Bilder So sah die Bremer Osterwiese früher aus
1928 fand sie zum ersten Mal statt, damals noch als "Oster-Volksfest". Unsere Fotostrecke zeigt Momentaufnahmen der Bremer Osterwiese, die bis in die 1950er zurückreichen.
Damit auch alles in seinem besten Licht erscheint, wurden diese Holzpferde vor Osterwiesenbeginn 1954 schnell noch einmal frisch gestrichen.

Auch wenn die Fahrgeschäfte heute ein bisschen anders aussehen, Kinderaugen bringen sie noch immer zum leuchten.

Ein sonniger Tag auf der Osterwiese 1963.

1977 ließen die Schausteller sich etwas besonderes einfallen. Sie hängten Süßigkeiten an hohen Kletterstangen auf. Da mussten die Kinder für eine süße Leckerei noch richtig hart ”arbeiten”!

Mit einem flauschigen Hauptgewinn von der Losbude konnte man schon immer das Herz einer Dame für sich gewinnen - solange sie den schweren Preis am Ende nicht alleine tragen muss. (1978)

Ein nächtliches Lichterspiel bei der Osterwiese 1980.

Feuerwerk auf der Osterwiese 1980.

Noch echte Handarbeit (1983): Schausteller drehen die Glühbirnen vom ”Kleinen Riesenrad” ein.

Aufbau des Fahrgeschäfts ”Krake” im Jahr 1983.

Mal Regen, mal Sonnenschein. Das Wetter auf der Osterwiese 1983 war wechselhaft. Zum Glück sind die Gondeln des Riesenrades überdacht.

1984: Experten des Bauordnungsamtes nehmen die Fahrgeschäfte genau unter die Lupe bevor Besucher in ihnen ihre Runden drehen dürfen.

1984 ging es im Karussell noch etwas ruhiger zu als heute. Hühh!

160 Schausteller luden 1984 zur Osterwiese ein.

Innensenator Volker Kröning lies 1985 am ersten Tag der Osterwiese 500 Ballons steigen.

Von der Osterwiese auch heute noch nicht wegzudenken: Max Kellner mit seiner Losbude.

Heliumballons - 1986 unter anderem noch in schlichter Hasenform.

Viel geändert hat sich im Laufe der Jahre nicht: Am Karussell rumhängen war 1990 genauso cool, wie es für viele Jugendliche auch heute noch ist.

Aufbauarbeiten vor der Osterwiese 1991

Es muss nicht immer das Spruch-T-Shirt oder die Halskette sein: 1991 lagen auf der Osterwiese auch unechte Hände voll im Trend, mit denen man - gut platziert in der Kofferraumtür, Mülltonne oder unter dem Teppich hervorguckend - super Leute erschrecken konnte.

Das Riesenrad und Backfisch: Beides auch schon 1994 sehr beliebt beim Jahrmarktsbesuch mit der Familie.

Der Bremer kennt es ja nicht anders: Sauwetter bei der Osterwiese 1994.

Für Kinder schon immer mit besonderer Anziehungskraft: Das Pony-Reiten. (1995)

Seit vielen Jahren ein Highlight, auf das sich viele Osterwiesenbesucher freuen: Das Feuerwerk. Das Bild zeigt die Himmelspracht zum Volksfest im Jahr 1995.

1997 war es windig auf der Osterwiese. Eine Böe riss dieses Kassenhäuschen um.