Bei einem Spaziergang durch Worpswede begegnen Besucher an Gebäudefassaden Leuchtbuchstaben: Frau, Leben, Freiheit. Die strahlenden Worte in den Sprachen Deutsch, Englisch und Farsi transportieren die Botschaften in den öffentlichen Raum: Was bedeutet Gleichberechtigung heute wirklich?
Die Lichtobjekte sind Teil der Installation von Anahita Razmi, der Stipendiatin des Worpsweder Museumsverbundes und der Künstlerhäuser Worpswede. Mit ihrem Werk "Neun Worte / Nine Words" stellt sie eine Verbindung zwischen Paula Modersohn-Beckers Kampf um schöpferische Unabhängigkeit und dem aktuellen Kampf um Gleichberechtigung von Frauen im Iran her. Auch in der Großen Kunstschau ist ein Werk von Anahita Razmi zu sehen. Im Rahmen der Ausstellung "Paula Modersohn-Becker und ihre Weggefährtinnen. Der unteilbare Himmel" würdigen die Worpsweder Museen die Künstlerin anlässlich ihres anstehenden Geburtstages mit einer Sonderausstellung über künstlerische Selbstbestimmung von Frauen damals und heute.
Die Museen Barkenhoff, Große Kunstschau, Haus im Schluh und Worpsweder Kunsthalle beleuchten die Lebenssituationen verschiedener Künstlerinnen wie Ottilie Reylaender, Clara Rilke-Westhoff und Martha Vogeler, aber auch weiteren Zeitgenossinnen sowie aktuellen weiblichen künstlerischen Positionen.

Wo genau befindet sich das Werk auf diesem Foto? Wer es entdeckt hat, kann an einem Gewinnspiel teilnehmen.
Gewinnspiel zur Lichtinstallation von Anahita Razmi
Worpswede-Besucher sind aufgerufen, sich im Künstlerort genau umzusehen und herauszufinden, wo genau sich das Werk auf dem Bild befindet. Die Lösung können sie per Mail an E-Mail an gewinnspiel@worpswede-museen.de senden.
Mit etwas Glück gewinnen die Teilnehmer zwei Jahreskarten für die Worpsweder Museen und können Kunst damit ein ganzes Jahr lang immer wieder neu erleben. Einsendeschluss ist der 5. Oktober 2025.