Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen
Anzeige

Möbeltrend Regal Regale richtig in Szene setzen

Wer sich neu einrichten oder gezielt Akzente setzen möchte, kommt an der Wahl des passenden Regals nicht vorbei. Diese lassen sich im Wohnraum als wirkungsvoller Blickfang einsetzen.
01.07.2022, 14:56 Uhr
Zur Merkliste
Von Annika Häfermann

Die richtigen Regale für den eigenen Wohnraum

Bei der Einrichtung der eigenen Wohnung kommt man früher oder später an den Punkt der Regalauswahl. Regale sind nicht nur äußerst praktisch, sondern auch gleichzeitig dekorativ. Farben, Formen und Ausführungen unterscheiden sich jedoch deutlich, sodass die folgenden Regale zur Auswahl stehen:

- Wandregal

- Hängeregal

- Wandboard

- Standregal

- Raumteiler

Jede Regalausführung hat dabei Vor- und Nachteile. Wer eine Einzimmerwohnung einrichten möchte, setzt vorzugsweise auf kleinere Modelle. Raumteiler zu verwenden ist immer dann ratsam, wenn das Zimmer so groß ist, dass es durch ein passendes Möbelstück aufgeteilt werden kann. Ein Wohn-Esszimmer wird so auf natürliche Weise getrennt.

Einsatzzweck der unterschiedlichen Regale

Jedes Regal hat einen anderen Einsatzzweck und kann den Wohnraum sowohl praktisch als auch dekorativ unterstützen. Um den neu gewonnenen Stauraum also möglichst stilvoll nutzen zu können, zeigen wir Ihnen, in welchen Wohnräumen die unterschiedlichen Regaltypen besonders gut wirken:

Wandregal: Ein Wandregal ist besonders flexibel einsetzbar und eignet sich sowohl für eine kleine Wohnung als auch für größere und höhere Räume. Der Vorteil dieser Variante ist, dass auch ungenutzte Ecken effektiv mit Stauraum versehen werden können.

Hängeregal: Mit dem Hängeregal wird das Einrichten besonders einfach. Wertvoller Platz am Boden wird eingespart und stattdessen wird die Höhe genutzt.

Wandboard: Ein Wandboard ähnelt dem Hängeregal, jedoch ist es deutlich kleiner und schmaler. Wandboards werden vorrangig für Dekoration, Bücher oder als Standort für Pflanzen genutzt. Sie sind meist deutlich günstiger in der Anschaffung und nehmen wenig Platz weg. Wer möchte, kann mehrere Boards miteinander kombinieren und diese untereinander, nebeneinander oder auch diagonal anbringen.

Standregal: Das wohl beliebteste Regal, das in fast jedem Haushalt zu finden ist, ist das Standregal. Diesen Typ gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Maßen – zudem können die meisten Ausführungen leicht erweitert werden.

Raumteiler: Sehr große Räume profitieren nicht selten von einem Raumteiler, der einzelne Bereiche elegant voneinander abtrennt. Soll das Esszimmer von Wohnbereich getrennt werden, empfiehlt sich ein Raumteiler. Dieser grenzt die Fläche ab, ohne zu kompakt zu wirken.

Die richtige Ausstattung der Regale

Ideen für die richtige Ausstattung der Regale sind schnell gefunden, dennoch sollten die Regale so befüllt werden, dass sie nicht überladen wirken. Mit den richtigen Dekoartikeln kann der Stauraum entweder verspielt, oder aber romantisch, rustikal, und elegant daherkommen. Die Möbeltrends 2022 zeigen, dass sich zukünftig eine eher minimalistische Einrichtungsweise durchsetzen wird und der Leitsatz „weniger ist mehr“ eine noch stärkere Bedeutung in unserem Alltag bekommt. Die folgenden Accessoires sind zum Dekorieren besonders gut geeignet:

- Blumentöpfe & Vasen

- Kleine Skulpturen & Figuren

- Tischlampen in verschiedenen Größen

- Uhren

- Boxen als extra Stauraum für eine klare Front

- Mehrere Kerzenständer

- Persönliche Artikel wie z.B. Fotos

- Bücher

Hierbei muss man sich jedoch nicht auf ein oder zwei Artikel beschränken. Vielmehr können die genannten Elemente sich sogar ergänzen. Bücher können beispielsweise sowohl senkrecht in das Regal gestellt werden, aber auch horizontal als Unterlage für Schalen oder Figuren platziert werden. Hierzu wird ein optisch ansprechendes Buch mit dem Bücherrücken Richtung Wohnraum gelegt und das jeweilige Dekoelement daraufgestellt. Die verschiedenen Positionen der Bücher lockern das Gesamtbild auf und füllen das Regal, ohne zu sehr ins Gewicht zu fallen.

Tipps für ein harmonisches Gesamtbild

Beim Beladen des Regals gibt es den ein oder anderen Trick, damit das Gesamtbild optisch noch einladender wirkt.

Ungerade Anzahl an Elementen: So sollte die Anzahl an Elementen stets eine ungerade Zahl bilden. Drei, fünf oder sieben Artikel, die in einer Gruppe positioniert werden, werden auf den ersten Blick deutlich stimmiger wahrgenommen. Hierbei sollten sowohl kleine als auch große Objekte kombiniert werden. Eine große Vase darf entsprechend neben 4 mittelgroßen bis kleinen Gegenständen stehen.

Materialmix: Die Materialien der einzelnen Objekte dürfen gerne mutig gewählt werden. Wer Dekoration aus Holz wählt, muss demnach nicht zwangsweise bei dieser Optik bleiben. In Kombination mit Keramik oder Aluminium entsteht ein gelungener Kontrast. Dabei ist jedoch zu beachten, dass auch weiterhin eine klare Linie verfolgt werden sollte. Maximal zwei bis drei verschiedene Materialien bzw. Stile sollten ausgewählt werden, damit das Gesamtbild nicht unruhig wird.

Farbtupfer als Eyecatcher: Wirkt das bereits dekorierte Regal bisher noch trist und eher farblos, sollte spätestens jetzt zu einem intensiven Farbtupfer gegriffen werden. Eine farbenfrohe Lampe oder aber eine tiefgrüne Pflanze sorgen für Abwechslung. Oftmals hilft es, sich aus der Ferne einen Überblick über die Anordnung zu verschaffen und diese unter Umständen in kleinen Schritten anzupassen.

Farblich sortiert: Vor allem bei Büchern können diese statt nach dem Alphabet oder nach Themen einfach nach Farben sortiert werden. Pro Fach kann eine Farbe gewählt werden und dann von dunkel nach hell sortiert werden. Oder man sortiert den Regalinhalt insgesamt nach Regenbogenfarben.

Beleuchtung von Regalen

Soll ein Regal in Szene gesetzt werden, kann die passende Beleuchtung wahre Wunder wirken. Durch gezielt eingesetztes Leuchtmittel können nicht nur dekoraktive Elemente im Regal mehr zur Geltung kommen, man erhält auch eine indirekte Lichtquelle im Raum. Manche Regale verfügen auch bereits über eine integrierte Beleuchtung. Ist das nicht der Fall, kann man durch dekorative Tischleuchten und Dekoleuchten aufrüsten. Alternativ kann man auch mit LED-Stripes und Lichterketten arbeiten, um ein individuelles Ambiente zu kreieren.

Regale als sinnvoller Stauraum für jede Raumgröße

Gerade kleinere Wohnflächen sind auf jeden Platz angewiesen, sodass Regale meist praktisch genutzt werden müssen. Doch auch wenn die Flächen für Kleidung, Kochutensilien, Technikzubehör & Co. herhalten müssen, können sie durch einige Tipps durchaus dekorativ wirken. Mit diesen Stauraumideen werden Stand-, Hänge-, Wandregale und viele weitere sinnvoll genutzt:

- Kleine Nischen für Regale nutzen

- Regale in die Höhe und nicht in die Breite bauen

- Mobile Regale auf Rollen

- Bestehende Einrichtung sinnvoll umfunktionieren (Stauraum unter dem Esstisch schaffen etc.)

- Regale mit Boxen befüllen

- Dachschrägen als Stauraummöglichkeit nutzen

Meist bedarf es eines zweiten Blicks, um das eigene Zuhause richtig einrichten zu können. Eine kleine Wohnung bietet oftmals mehr Möglichkeiten als zunächst gedacht. Tote Ecken können mit Wandregalen oder Wandboards versehen werden. Hängeschränke sind gerade für die Küche oder Kochnische ideal geeignet. Damit die Regale nicht überladen wirken, helfen passende Boxen bei der Organisation. Diese sorgen gleichzeitig dafür, dass die Front sauberer und aufgeräumter wirkt.

Wer über etwas mehr Wohnfläche verfügt, kann auf deutlich größere Regale zurückgreifen, die mitunter die gesamte Wohnwand zieren. Eine Kombination aus Stauraum und einzelnen Fächern für die Dekoration wirkt in größeren Räumen besonders gut und sorgt für Abwechslung. Sollen die Regale mittig im Raum platziert werden, empfiehlt es sich, sie so aufzubauen, dass sich Fächer sowohl an der Vorder- als auch der Rückseite befinden – entweder man stellt also zwei Regale Rücken an Rücken oder wählt ein offenes Regal ohne Rückwand, wie sie häufig bei Raumteilern genutzt werden. So wird vermieden, dass der hintere Teil des Schranks zu sehen ist und das Gesamtbild negativ beeinflusst.

Beherzigt man einige der genannten Tipps, können sowohl große als auch kleine Wohnungen sinnvoll durch Regale komplettiert werden. Lassen Sie sich hier weiter inspirieren.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren