Historische Denkmale
Das sind die 20 ältesten Gebäude in Bremen
Schütting, Stadtwaage, Spitzen Gebel: In Bremen wimmelt es von historischen Bauten. Viele sind in der Nähe des Bremer Marktplatzes, andere in Bremen Nord. Die Fotostrecke zeigt die 20 ältesten Gebäude.
Das jüngste Gebäude dieser Fotostrecke ist das Fischrestaurant Knurrhahn, früher Gaststätte Heinrich VIII. Die Backsteingiebelfront ist im 17. Jahrhundert entstanden — die besonderen Erker, sogenannte Utluchten, zwischen 1751 und 1800.
Katharinenstraße 15, 28195 Bremen.
Wiebke Plasse
1645/1648
Ursprünglich saß in diesem Amtsgebäude der Hafenmeister Bosche Haßelmann. Heute ist das ehemalige Havenhuus ein Hotel und Restaurant. Das Gebäude entstand zwischen 1645 und 1648 und ist das älteste in Vegesack.
Am Vegesacker Hafen 12, 28757 Bremen.
Christian Kosak
Um 1625
Dieses Giebelhaus war früher ein Wohnhaus — heute ist es Sitz der Architektenkammer. Das Portal des Hauses stammt noch aus der Zeit der Erbauung im dritten Jahrzehnt des 17. Jahrhunderts. Die zwei symmetrisch angeordneten Erker mit rechteckigem Grundriss wurden 1730 hinzugefügt.
Geeren 41, 28195 Bremen.
Vanessa Ranft
Um 1620
Von dem Bombenkrieg unversehrt geblieben ist in der Langenstraße allein dieses Giebelhaus von 1620. Es ist reich dekoriert, wurde jedoch in der frontalen Backsteinsubstanz erneuert.
Langenstraße 28, 28195 Bremen.
Vanessa Ranft
Das Kontorhaus gehört Suding & Soeken und hat im Inneren eine gut erhaltene, altbremische Diele. Das Gebäude zählt ebenso wie die Ruine des Essighauses (zu 80 Prozent zerstört) und die Stadtwaage zu den "architektonischen Traditionsträgern und historischen Gedächtnisstützen" in der Langenstraße.
Langenstraße 28, 28195 Bremen.
Vanessa Ranft
1618-1621
Die heutige Handwerkskammer wurde 1619-1621 als Gewerbehaus im Auftrag der Bremer Tuchhändler und Wandschneider errichtet. Von außen betrachtet erschien das Gebäude in zwei Häuser getrennt zu sein: mit je einem Portal und einem Giebel. Die beiden Giebel sind noch heute sichtbar, jedoch hat das Haus inzwischen nur noch einen Eingang: das größere nördliche Portal wurde in die Mitte versetzt, das kleinere wurde aufgegeben.
Ansgaritorstraße 24, 28195 Bremen.
Vanessa Ranft
1618
Das Essighaus (links) war vor seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg eines der prächtigsten Bürgerhäuser der Weserrenaissance in Bremen. Das geht aus Unterlagen des Bremer Landesamtes für Denkmalpflege hervor. Doch zwischen 1941 und 1944 wurde das Haus größtenteils zerstört und danach nie wieder aufgebaut, weil viele der alten Werksteine bis heute verschollen sind. Als das Gebäude 1956 neugebaut wurde, verwendeten die Architekten lediglich die beiden Utluchten (ursprünglich aus 1618) bis zur Höhe des Erdgeschosses sowie das Portal wieder. Diese stehen bis heute.
Langenstraße 15, 28195 Bremen.
Landesamt für Denkmalpflege
1587-1588
Nur wenige Häuser weiter befindet sich das nächste historische Gebäude: die Stadtwaage, die zwischen 1587 und 1588 erbaut wurde. Der Giebel zur Langenstraße, ursprünglich die Hauptgeschäftsstraße Bremens, repräsentiert mit seiner ausdrucksvollen Architektur die damalige Handelsmacht der Stadt. Die Fassade lebt durch den Wechsel von rotem Ziegel und dem grauen Obernkirchener Sandstein und erhält einen besonderen Reiz dadurch, dass die Fenster paarweise angeordnet sind. Durch die beiden wuchtigen Toröffnungen im Erdgeschoss gelangte man früher in die geräumige Halle, in der die Wiegeeinrichtung stand und zu wiegende Güter zwischengelagert wurden.
Langenstraße 13, 28195 Bremen.
Vanessa Ranft
1579
Das Haus Heineken (oranges Gebäude) wurde 1579 gründlich instand gesetzt, weil das Giebelhaus verfallen war. Aus dieser Zeit erhalten ist der zum Hintergiebel gelegene Saal mit einer bemalten, inschriftlich auf 1580 datierten Bohlenbalkendecke. Sie ist die älteste erhaltene bemalte Balkendecke in Bremen.
Sandstraße 3, 28195 Bremen.
Vanessa Ranft
1577
Das Zollhaus am Warturm in Woltmershausen, genannt "Storchennest", gehört ebenfalls zu den historischen Häusern Bremens. Am Portal ist es inschriftlich datiert auf 1577.
Warturmer Heerstraße 153, 28197 Bremen.
Christina Kuhaupt
1551/1600
Die Konditorei Stecker ist erst 1948 in das alte Rokoko-Haus in der Knochenhauerstraße gezogen, doch das Gebäude gibt es schon viel länger: nämlich seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts.
Knochenhauerstraße 14, 28195 Bremen.
Roland Scheitz
1537/1538
Der Schütting wurde 1536/38 im Auftrag der Bremer Älterleute erbaut. Vom Kernbau ist heute noch der Westgiebel erhalten, ein Treppengiebel spätgotischer Prägung. Alles andere wurde im Laufe der Jahre umgebaut — auch, weil der Schütting im zweiten Weltkrieg erheblich beschädigt wurde und in den oberen Geschossen sogar ausgebrannt ist. Besonders sehenswert ist das Gebäude daher nicht nur von außen, sondern vor allem auch von innen — nicht zuletzt wegen des prunkvollen Treppenhauses.
Am Markt 13, 28195 Bremen.
Johannes Kühner
1405-1412
Direkt gegenüber steht ein weiteres historisches Gebäude Bremens: das Rathaus. Dieses ist zwischen 1405 und 1412 errichtet worden und wurde später (1909-1913) durch einen Anbau ergänzt.
Am Markt 21, 28195 Bremen.
Frank Thomas Koch
1402
Dieses Giebelhaus ist das älteste Wohnhaus Bremens. Es steht im Schnoor 15 und ist auf 1402 datiert. Die Holzbalkendecke ist mit Blattranken und Portraitmedaillons bemalt.
Dieses historische Kellergewölbe ist das letzte Überbleibsel der Unterkirche von St. Elisabeth, ehemals Bestandteil der Komturei des Deutschen Ritterordens. Kirche und Unterkirche wurden im 14. Jahrhundert errichtet. 1583 übernahm die Stadt die Gebäude und benutzte die Kirche als Marstall. Im 19. Jahrhundert schließlich wurden die Gebäude der Komturei verkauft und teilweise abgerissen sowie die Kirche zu einem Packhaus umgebaut. Im Zweiten Weltkrieg wurden Reste der Kirche durch Bombenschäden freigelegt, der oberirdische Teil dann 1957 abgetragen und die Unterkirche als Gastwirtschaft eingerichtet. Diese besteht noch heute.
Ostertorstraße 31, 28195 Bremen.
Restaurant Comturei
Vor 1400
Das Haus "Spitzen-Gebel" mit zwei Hauptstockwerken und zwei Dachgeschossen ist vor 1400 entstanden. Es bildet das Ende einer Reihe schmaler Häuser.
Hinter dem Schütting 1, 28195 Bremen.
dpa
1354
Zu den ältesten Gebäuden im Land Bremen gehört die mittelalterliche Wasserburg in Blumental: Diese wurde 1354 am Zusammenfluss von Aue und Becke von Rittern erbaut. Das Nebengebäude folgte dann im 19. Jahrhundert.
Auestraße 9-9B, 28779 Bremen.
Marina Köglin
Nach 1225
Das Katharinenkloster der Dominikaner in Bremen-Mitte ist heute nur noch in geringen Teilen erhalten, wurde aber bereits 1225 erbaut. Die Reste des Klosters — Teile des Kreuzgangs sowie die Kapitelstube, die als Refektorium bezeichnet wird — sind heute von einer Hochgarage überbaut. (Archivbild vom März 1966)
Katharinenklosterhof 7, 28195 Bremen.
Klaus Sander
Um 1100
Die Liebfrauenkirche beherrscht zusammen mit Dom und Rathaus die Silhouette der Bremer Innenstadt. Sie ist die erste stadtbürgerliche, von der erzbischöflichen Domkirche unabhängige Pfarrkirche Bremens. Die Kirche Unser Lieben Frauen hat ihre mittelalterliche Bausubstanz weitgehend bewahrt, wurde jedoch im Laufe der Jahre mehrfach erweitert und saniert. Ältestes, heute noch erhaltenes Bauteil ist der Südturm (errichtet um 1100).
Unser Lieben Frauen Kirchhof 27, 28195 Bremen.
Vanessa Ranft
789
Er ist das älteste Gebäude im Land Bremen: der St. Petri Dom. Schon im Jahr 789 wurde in Bremen ein erster kleiner hölzerner Dom geweiht. Doch bereits wenige Jahre darauf wurde er restlos zerstört und daraufhin nach 805 durch einen ersten steinernen ersetzt. Dieser Bau, der noch heute Maß und Struktur vorgibt, stammt aus dem 11. Jahrhundert.
Schütting, Stadtwaage, Spitzen Gebel: In Bremen wimmelt es nur so von historischen Bauten. Besonders der Marktplatz in Bremen, von einigen auch Rathausplatz genannt, gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Auf einer Fläche von fast 3500 Quadratmetern finden sich zahlreiche historische Gebäude. Von den Bremern wird der Marktplatz oft auch als die "gute Stube" bezeichnet.
In unserer Bildergalerie stellen wir 20 historische Gebäude in der Stadt vor, darunter ist auch das älteste Gebäude in Bremen. Natürlich ist darunter auch jenes Gebäude zu finden, das den Marktplatz dominiert – mit der Antwort auf die Frage, wie alt das Bremer Rathaus genau ist.