Borgfeld. Hauptkommissar Lars Freymark ist nicht länger Leiter des Polizeireviers Horn. Das teilt das Ortsamt Borgfeld mit. Nach nur drei Jahren, in denen er auch für die Borgfelderinnen und Borgfelder zuständig war, hat sich Freymark bereits am 4. Juni verabschiedet, wie jetzt bekannt wurde. Sein Wechsel in die Innenstadt sei so schnell nicht geplant gewesen, heißt es.
Im Referat E53 hat Freymark nun die Leitung des Kontaktdienstes Mitte und Steintor übernommen. Wer dagegen künftig das Revier Horn leiten wird, ist noch nicht klar. Die Stelle soll ausgeschrieben werden. Wann mit Ersatz zu rechnen ist, darüber gibt die Polizei auf Anfrage keine Auskunft. Die Abteilung besteht zurzeit aus fünf Kontaktbeamten und einem Verkehrssachbearbeiter. Vor knapp anderthalb Jahren hatte die Innenbehörde das Ziel ausgegeben, im Rahmen der Polizeireform zum Herbst 2020 möglichst alle 110 Kontaktpolizist-Stellen (Kop) in der Stadt Bremen zu besetzen. In Horn hat das nicht geklappt, obwohl der Borgfelder Beirat seinerzeit mit einem Beschluss für Nachdruck gesorgt hatte. Dort ist nach wie vor eine von sechs Kop-Stellen unbesetzt.
Fest steht indes, dass Hauptkommissar Volker Fahlbusch voraussichtlich am 12. Juli die Nachfolge von Horst-Günther Feldmann als ehemaligem Referatsleiter der Kontaktdienste Vahr, Schwachhausen, Borgfeld und Oberneuland antreten wird. Der langjährige Leiter des Polizeireviers Horn hatte sich vor gut sieben Monaten in den Ruhestand verabschiedet.
Bis Volker Fahlbusch seinen Dienst in Horn antritt, sei Hauptkommissar Ralf Raschkewitz unter anderem für Borgfeld zuständig, hieß es während der jüngsten Beiratssitzung in Borgfeld. Raschkewitz leitet das Polizeirevier Schwachhausen.