Die Galerie Roter Hahn ist momentan von zahlreichen Unterwasserwesen bevölkert. Ein riesiger Tintenfisch windet seine lila-türkis-pinken Arme mit großen Saugnäpfen über den Fußboden. Meeresgötter und Meerjungfrauen bevölkern die Wände und blicken die Besucherinnen und Besucher von ihren Bildern aus an. Wundersame Fische hängen von der Decke herab und scheinen durch den Raum zu schwimmen. Seepferdchenväter mit Babys aus Keramik und ein selbstgestaltetes großes Angelspiel sind ausgestellt. Besucherinnen und Besucher können sich in eine Welt unter Wasser versetzt fühlen.
80 Kinder und Jugendliche beteiligt
Die Ausstellung mit dem Titel „Wasserwelten“ wurde kürzlich eröffnet und ist eine Werkschaupräsentation des Kinder- und Jugendateliers Roter Hahn. Insgesamt 80 Kinder und Jugendliche waren an dem Projekt beteiligt. Darunter Kinder und Jugendliche der Oberschule Am Park, der Oberschule Ohlenhof, der Grundschule Am Halmerweg und der Grundschule Oslebshauser Heerstraße sowie Kinder und Jugendliche aus den Kunstwerkstätten – auch die Jugend-Kunst-Werkstatt, die im vergangenen Herbst eingerichtet wurde, hat sich beteiligt. Knapp ein halbes Jahr haben sie zu dem Thema Wasserwelten gearbeitet. „Stellt euch vor, erst haben wir so einen ollen Müllsack und dann wurde daraus ein Königsfisch, unglaublich“, sagt die siebenjährige Zhara von der Grundschule Halmer Weg.

Umgeben von Fischen, Kraken und Meereswesen: Besucher werden in eine Wasserwelt versetzt.
Rund 200 Besucher waren zur Eröffnung gekommen. Die Kinder hatten Gedichte und Witze auswendig gelernt und bei der Vernissage vorgetragen. Sie handelten von Kabeljauen, wütenden Hummern und Fisches Nachtgesängen. Grußworte haben Christiane Gartner, Geschäftsführerin des Vereins Kultur Vor Ort, und Kerstin Holst, Leitung des Kinderateliers, gesprochen. Schriftliche Grußworte kamen vom Lions-Club Bremen Buten un Binnen, der das Kinderatelier jährlich als Kinderkunstpate unterstützt. „Die Ausstellungseröffnung war ein freudiges Ereignis für alle Besucherinnen und Besucher, bescherte einen Moment ein unbeschwertes, gemeinsames Erlebnis und viele neue Anmeldungen für die Kunstwerkstätten“, freut sich Kerstin Holst.
Bis März verlängert
Eigentlich sollte die Ausstellung Ende Februar enden, doch aufgrund der hohen Nachfragen wird sie noch bis zum 18. März verlängert. Besucht werden kann „Wasserwelten“ in der Galerie im Atelierhaus Roter Hahn, Gröpelinger Heerstraße 226, montags bis freitags von 9 bis 15 Uhr. Im Anschluss werden bei einem Benefizkonzert des Lions-Clubs Bremen Buten un Binnen am 22. März in der Oberen Rathaushalle zugunsten des Kinderateliers Teile der Ausstellung präsentiert.
Begleitend zur Ausstellung gibt es ein Mitmachprogramm. Zu dem können sich Gröpelinger Kitas und Schulklassen anmelden. Die Mädchen und Jungen können sich montags und freitags von 10 bis 12 Uhr die Ausstellung anschauen und dann im Kinderatelier selbst zum Thema Wasserwelten künstlerisch arbeiten. Das kostet zwei Euro pro Kind. Anmeldungen sind bei Kerstin Holst unter Telefon 0 15 75/4 25 27 41 oder bei Kultur vor Ort unter Telefon 9 89 97 00 möglich.