Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Hybride Beiratssitzung Erfolgreiche Premiere in Schwachhausen

Zwar hat es am Anfang etwas geruckelt, aber letztlich waren die Besucher der ersten hybriden Sitzung des Schwachhauser Beirats mit dem Testlauf zufrieden.
09.06.2022, 18:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Maren Brandstätter

Es war eine Premiere – und die ist geglückt, findet der Beirat Schwachhausen. Die Stadtteilpolitiker haben kürzlich zum ersten Mal in Hybridform getagt. Das bedeutet, dass Beiräte und Bürger die Wahl haben, ob sie die Sitzung live vor Ort oder online am Computer verfolgen wollen. Von beiden Möglichkeiten wurde in Schwachhausen jetzt reger Gebrauch gemacht, berichtet Ortsamtsleiter Ralf Möller. Während sich die Politiker überwiegend im Bauernhaus des Focke-Museums zur Sitzung eingefunden hatten, verfolgten zwölf von insgesamt 14 Bürgern das Geschehen am Monitor.

Möglich wurde diese neue Form der Konferenz durch eine 360-Grad-Kamera, die ein Beiratsmitglied versuchsweise zur Verfügung gestellt hatte, erzählt Möller. Dabei habe sich herausgestellt, dass eine solche Kamera für eine Beiratssitzung ausreichend sei. Neben Laptop und Beamer, die ohnehin vorhanden seien, benötige man für das Format lediglich noch einen Raum mit WLAN-Anschluss, also einer kabellosen Internetverbindung. Doch was so selbstverständlich klinge, sei in der Praxis keineswegs immer automatisch vorhanden, sagt der Ortsamtsleiter. „In den Schulen ist WLAN zwar Standard“, berichtet er. In anderen potenziellen Sitzungsräumen sei es diesbezüglich aber immer wieder spannend.

Beirat weitestgehend überzeugt

Den Beirat konnte die erste gemischtpräsente Sitzung weitestgehend überzeugen. „Es gab ein paar technische Probleme, die aber auch an der mangelnden Ausstattung vor Ort lagen“, berichtet Sprecherin Gudrun Eickelberg (Grüne). „Ansonsten war es positiv, dass wir uns in Präsenz treffen konnten und Beiratsmitglieder und Gäste, die nicht vor Ort sein konnten, trotzdem teilgenommen haben“, sagt sie. Eickelberg hatte sich bereits in der Vergangenheit klar für Hybridsitzungen ausgesprochen, da sie mehr Bürgerbeteiligung ermöglichten, und außerdem auch Experten zugeschaltet werden könnten, die keine Zeit für Präsenzsitzungen haben.

Auch Ortsamtsleiter Ralf Möller ist von der neuen Tagungsform überzeugt. „Meiner Meinung nach sind Hybrid-Sitzungen die Zukunft“, sagt er. Sie seien die geeignetste Form, um eine barrierefreie Teilhabe an politischen Sitzungen zu ermöglichen – wenngleich die Moderation anfangs etwas ungewohnt gewesen sei. „Alle Wortmeldungen im Blick zu behalten und bei den Abstimmungen niemanden zu übersehen, war zunächst eine Herausforderung“, erzählt Möller. Er sei aber zuversichtlich, dass er in diesem Punkt bald Routine entwickelt habe. Und auch die 360-Grad-Kamera habe sich mitunter noch etwas verwirren lassen: immer dann, wenn ein zusätzliches Mikrofon zum Einsatz gekommen sei.

Geld von der Senatskanzlei

Für dieses Jahr hat die Senatskanzlei den Ortsämtern laut Möller noch in Aussicht gestellt, die Kosten für Hybridsitzungen zu übernehmen. Um im kommenden Jahr weiterhin zweigleisig fahren zu können, bräuchte das Ortsamt zwei 360-Grad-Kameras, um gegebenenfalls auch einen großen Saal ausreichend ausstatten zu können. Möller habe in der Angelegenheit schon mal Kontakt mit der Senatskanzlei aufgenommen und ihr einen Kostenvoranschlag geschickt, erzählt er. Rund 2400 Euro würde die Ausstattung kosten. Ein überschaubarer Betrag, wenn man bedenke, dass das Ortsamt damit unabhängig von externer Technik wäre, findet Möller. Perspektivisch sollen neben den Beirats- auch die Fachausschusssitzungen in Hybridform angeboten werden können. Bei aller Begeisterung für diese Vision hoffe er allerdings, dass in den Sitzungen immer auch ein Präsenzanteil erhalten bleibe, betont der Ortsamtsleiter. „Ich möchte nicht eines Tages alleine im Saal sitzen.“

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)