Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Tipps für den 6. bis 12. Mai Was man in Bremen diese Woche erleben kann

Theater mit und ohne Tanz, gleich zwei Comic-Termine, Chorgesang, Zierfische, Kräuter, Stauden und Blues-Rock – nicht zu vergessen Erinnerungen an die Last-Brüder aus Sebaldsbrück – das ist das Wochenprogramm.
05.05.2025, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Was man in Bremen diese Woche erleben kann
Von Justus Randt
Inhaltsverzeichnis

Freitag, 09.05.: Tú Hoàng/Helge Letonja mit Of Curious Nature - "Skin Deep", Tanztheater, Schwankhalle, Buntentorsteinweg 112/116, 19.30 Uhr: Die Haut, unser größtes Sinnesorgan, dient den Choreografen Tú Hoàng (Vietnam, Niederlande) und Helge Letonja (Deutschland, Österreich) als "sinnliche Basis" für ihre Choreografien mit dem internationalen Ensemble Of Curious Nature. "Dabei versprechen zwei intensive körperliche Formsprachen des zeitgenössischen Tanzes spannende Kontraste" zwischen der traditionellen vietnamesischen Tanz- und Kampfkunst und von emotional-facettenreich komponierter Bewegungssprache.

Karten (20/12 Euro) und rollstuhlgerechte Plätze lassen sich unter Telefon 5208070 reservieren. Vorverkauf unter ticket@schwankhalle.de. Die Aufführung dauert ca. 75 Minuten.

Zwischen den Stängeln, Ausstellung der Angewandten Kunst Bremen (AKB) in der Handwerkskammer, Ansgarikirchhof 24, 11 bis 17 Uhr: Im lichtdurchfluteten, kürzlich renovierten Handwerkssaal sind "ausgewählte kunsthandwerkliche Arbeiten aus höchstem Niveau" zu sehen, wie der seit mehr als 60 Jahren bestehende Zusammenschluss AKB ankündigt. An den Ausstellungstagen werden vor dem Kammergebäude verschiedene Kunsthandwerke vorgeführt. Künstlerinnen und Künstler stehen zum Gespräch bereit.

Die Ausstellung wird am Vorabend um 18 Uhr eröffnet und ist bis einschließlich 11. Mai zu sehen.

Sonnabend, 10.05.: Gratis Comic Tag, Stadtbibliothek Bremen, Am Wall 201, in den Bremer Thalia-Läden und im Spielwarenladen Pitoco, Mühlenfeldstraße 7: Insgesamt 22 eigens für den Gratis Comic Tag in einer Auflage von 800.000 Stück produzierte Kinder- und Jugendcomics werden an diesem Tag in Bremen und anderen Städten verschenkt. Der Tag ist eine Kooperation von Comicverlagen, des Buchhandels und des Bibliothekswesens. Die Comics gibt es nur im Handel, nicht im Internet.

Nähere Informationen zu der Kampagne unter www.gratiscomictag.de, jeweilige Öffnungszeiten auf den Internetseiten der Teilnehmer.

Zierfisch- und Wasserpflanzenbörse im Bürgerhaus Mahndorf, Mahndorfer Bahnhof 10, 10 bis 16 Uhr: Der Zierfischclub Bremen organisiert die zweitägige "große Börse rund ums Aquarium - mit großem Aufwand, vielen Becken, Massen an Zubehör und mit viel Leidenschaft".

Die Börse ist auch am Sonntag, 11. Mai, geöffnet. Der Eintritt kostet 2 Euro.

Sonntag, 11.05.: 20. Lenzmarkt, Pflanzenmarkt auf dem Gelände rund um den Speicher XI in der Überseestadt, 11 bis 17 Uhr: Ob Stauden, Gehölze oder Zierpflanzen, ob Kräuter, Blumenzwiebeln oder Gemüsesetzlinge – für viele Gartenliebhaberinnen und Gartenliebhaber ist der Lenzmarkt eine feste jährliche Anlaufstelle. An 80 Ständen werden Pflanzen, Handwerk, regionale Produkte und Leckereien angeboten.

Der Eintritt ist frei. Der Speicher XI ist gut zu erreichen mit der Straßenbahnlinie 3. Autofahrer parken auf dem benachbarten Großmarktgelände.

Bremer Rathschor: Gioachino Rossini "Petite Messe solennelle" und Morten Lauridsen "Lux Aeterna", St.-Ursula-Kirche, Schwachhauser Heerstraße 166, 19.30 Uhr: "Die Petite Messe solennelle aus dem Jahr 1863 gilt als das bedeutendste Werk der letzten Arbeitsphase Rossinis und als eine seiner wichtigsten geistlichen Kompositionen." Das fünfsätzige Chorwerk Lux Aeterna Lauridsens wird in der Fassung für Orgel- und Klavierbegleitung aufgeführt.

Karten (17 bis 38 Euro) sind unter anderem über die Internetseiten von Ticketmaster oder Nordwest-Ticket erhältlich.

Montag, 12.05.: Öffentliche Führung durch den vorderen Teil des Bürgerparks, Treffpunkt ist um 17 Uhr das weiße Tor bei der Parkverwaltung, nahe dem Parkhotel: Die Diplom-Biologin Birgitta Looden und Parkdirektor Tim Großmann führen gemeinsam durch den vorderen Teil des Bürgerparks und erläutern das sehenwürdige Kleinod.

Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung unter Telefon 342070 oder per E-Mail: info@bürgerpark-bremen.de ist erforderlich.

Ellis Mano Band, Blues und Rock, Bluesclub Meisenfrei, Hankenstraße 18, 20 Uhr: Das Meisenfrei verspricht Bluesrock vom Allerfeinsten. Die Schweizer Musiker erinnern unter anderem an The Black Crowes und Wishbone Ash, haben aber in erster Linie "hervorragend komponierte Eigenkreationen" zu bieten und gelten als ausgesprochene Improvisationskünstler.

Karten für die Ellis Mano Band sind im Internet unter anderem bei Ticketmaster, aber auch an der Abendkasse (28 Euro) zu bekommen.

Dienstag, 06.05.: Comic-Workshop "Klimaflucht & Wasser", "KlimaWerkStadt", Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung ("bizme"), Am Deich 45, 2. Obergeschoss: Zu viel Wasser – oder zu wenig? "Wasser prägt unser Leben, doch es ist ungleich verteilt. Wie beeinflusst Wasser Migration? Welche Rolle spielt es in unterschiedlichen Regionen?" – dieser Frage geht der Workshop nach. Als Expertin gibt Clever Ogbonna, Umweltwissenschaftlerin an der Universität Bremen Einblick in die "globale Wasserkrise". Der freiberufliche Comiczeichner und Illustrator Jeff Hemmer führt Regie, wenn eigene Wasser-Geschichten in Bildern erzählt werden.

Die Teilnahme kostet 10 Euro (ermäßigt 5). Der Workshop ist zweisprachig – deutsch und englisch. Anmeldung unter info@bizme.de.

"Hintergründe der Problematik des Bremer Klinikums Links der Weser und der ambulanten Versorgung Bremen", Vortrag, Logenhaus Bremen, Kurfürstenallee 15, 20 Uhr: "Nicht ein einzelnes Krankenhaus, sondern die gesamte Versorgungsrealität steht an diesem Abend zur Diskussion", heißt es in der Ankündigung. Referent Udo Schmitz ist als Lehrbeauftragter für Sozialrecht an der Hochschule Bremen und als Dozent an der Apollon-Hochschule für Gesundheitswirtschaft tätig.

Der Eintritt ist frei. Der Vortrag dauert etwa zwei Stunden.

Mittwoch, 07.05.: "Hans, Robert und Werner – die Last-Brüder aus Sebaldsbrück", Musikvortrag, Nachbarschaftshaus Helene Kaisen, Beim Ohlenhof 10, 15 Uhr: Eine Hommage an den Bremer Jung, der als James Last mit seinem Easy-Listening-Sound die Bühnen der Welt erobert und 17 Platinschallplatten und mehr als 200 Goldene Schallplatten erhalten hat. Jürgen Ferber, Redakteur und Musik-Moderator, würdigt "Hansi" Last, der 2015 mit 86 Jahren in West Palm Beach, Florida, starb - und dessen Brüder.

Der Eintritt kostet 3 Euro, der Last-Nachmittag dauert zwei Stunden. Gegen Unkostenbeteiligung sind Kaffee und Kuchen zu haben. Einlass ab 14.30 Uhr. Es wird um telefonische Anmeldung gebeten: 6914580.

Auftakt zum 29. Internationalen Bremer Symposium zum Film, Netzwerk Agnès Varda, "Essayismen, Feminismen, Modernismen", City 64/Kommunalkino Bremen, Birkenstraße 1, 18 Uhr: Christa Blümlinger (Paris) hält den Eröffnungsvortrag zum viertägigen Symposium, das sich Agnès Varda als kreativer und in Film, Fotografie und Installationskunst produktiver Persönlichkeit widmet. Ab 20 Uhr wird der Film "Les Plages d'Agnès" vorgeführt.

Das Programm des Symposiums ist unter www.city46.de/bremer-filmsymposium zu finden. Anmeldung und nähere Informationen bei Tobias Dietrich unter tobias.dietrich@uni-bremen.de.

Donnerstag, 08.05.: Open Air im Bürgerpark – der schon traditionelle Maltreff/Malkurs im Bürgerpark, ab 15.30 Uhr: Erster von sieben Terminen bis zum 3. Juli im Freiluft-Atelier unter der Leitung von Sonia Schadwinkel. Im Juni entfällt der Maltreff dieses Jahr.

Die Gebühr beträgt 50 Euro. Anmeldungen telefonisch unter 342070 oder per E-Mail bei der Bürgerparkverwaltung: info@buergerpark-bremen.de.

"Ein deutsches Mädchen", Premiere, Schnürschuh Theater, Buntentorsteinweg 145, 19.30 Uhr: "Anfang der 90er, in der tiefsten bayerischen Provinz. Heidi wächst in einer Familie auf, die nach außen unauffällig und mittelständisch wirkt. Doch der Schein trügt: Heidis Vater ist ein strammer Neonazi..." Stück nach der gleichnamigen Autobiografie von Heidi Benneckenstein. Regie führt Pascal Makowka, es spielen René Hirschmann und Sabine Friedrich.

Eintrittskarten (15 bis 26 Euro) sind unter anderem über die Internetseite des Schnürschuh Theaters ("Theaterkasse") zu bekommen oder können per E-Mail reserviert werden: karten@schnürschuh-theater.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)