Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Beliebte Shopping-App Was taugt die chinesische Online-Plattform Temu?

Das Marketing des Onlinehandels Temu ist sehr offensiv und äußerst erfolgreich. Seine App wird derzeit häufiger heruntergeladen als jede andere, obwohl das Shopping-Erlebnis auf Temu einige Risiken birgt.
10.08.2023, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Was taugt die chinesische Online-Plattform Temu?
Von Elias Fischer

Blitzdeals, Gewinnspiele und Rabatte auf spottbillige Ware: In der App des Online-Marktplatzes Temu werden Nutzer mit Angeboten bombardiert. Mal poppt ein Glücksrad auf, das Einkaufsgutscheine im Wert von bis zu 100 Euro verspricht. Dann erscheinen Rubbellose, die ein Geschenk versprechen. Und öffnet sich ausnahmsweise mal kein Pop-up-Fenster in der App, fallen Preisnachlässe bis zu 90 Prozent in bunten Schriftzügen ins Auge.

Mit Temu breitet sich derzeit die nächste E-Commerce-Plattform aus China in Deutschland aus. Wie auch der Internetmarktplatz Aliexpress lockt sie mit niedrigen Preisen und einem umfangreichen Sortiment: Loafer-Schuhe für 9,88 Euro oder eine Knödelmaschine für 22,48 Euro – alles abzüglich Rabatt versteht sich. Offenbar trifft Temu mit den Niedrigpreisen in Zeiten hoher Inflationsraten einen Nerv. Mehrere Wochen bereits rangiert die App der Plattform sowohl im Apple- als auch im Google Play-Store auf den oberen Plätzen der Download-Charts.

Wer steckt hinter Temu?

Temu gehört zur Unternehmensgruppe PDD Holdings, zu der auch die E-Commerce-Plattform Pinduoduo zählt. Die Konzerngruppe von Gründer Colin Haug verzeichnete laut dem Börsenbetreiber Nasdaq einen Umsatz von mehr als 130 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022. Lange Zeit beschränkte sich die PDD Holdings auf den chinesischen Markt, bis sie 2022 mit der Temu-Gründung im US-amerikanischen Boston die Expansion wagte. Im April dieses Jahres startete die Plattform auch in Deutschland.

Lesen Sie auch

Welches Geschäftsmodell hat Temu?

Auf den ersten Blick ist Temu ein klassischer Online-Versandhandel. Ähnlich wie beim weltweiten Branchenprimus Amazon bietet die E-Commerce-Plattform eine Vielzahl unterschiedlicher Waren an. Meist liegen die Preise vergleichbarer Produkte bei Temu aber deutlich unter denen des US-Konzerns. Ein Grund ist, dass das Unternehmen keine Eigenmarke anbietet. "Bei Temu handelt es sich um eine reine Plattform für Händler, die ihre Waren dort anbieten können", sagt Parsya Baschiri, Verbraucherrechtsexperte der Verbraucherzentrale (VZ) Bremen.

Die Produkte werden von den meist chinesischen Herstellern direkt per Flugzeug in die USA oder nach Europa verschickt. Dauer der Zustellung: sieben bis 14 Tage. Der Versand ist dabei oft wegen des geringen Wertes der Warensendungen oft zollfrei. Der Handelsexperte Alexander Graf rechnete jüngst in der Süddeutschen Zeitung vor: "Für Waren unter 100 Euro hat Temu einen Preisvorteil von bis zu 35 Euro und mehr. Die 35 Euro schenkt der Steuerzahler sozusagen Temu als Gutschein." Auch die generellen Versandkosten sind aufgrund des Weltpostvertrages gering.

Die Leistung des Unternehmens besteht darin, den Händlern einen digitalen Marktplatz zur Verfügung zu stellen und die logistische Abfertigung zu gewährleisten. "Die Plattform erhebt dafür eine Provisionsgebühr von den Herstellern, die auf etwa 25 bis 30 Prozent des Verkaufspreises geschätzt wird", schreibt Christoph Tripp, Professor für Distributions- und Handelslogistik an der Technischen Hochschule Nürnberg, in einem Gastbeitrag für die Deutsche Verkehrs-Zeitung (DVZ).

Warum erreicht Temu so viele User?

Temu betreibt sehr offensives Marketing über die sozialen Medien. Insbesondere auf Tiktok präsentieren Influencer ihre Shopping-Ausbeute in sogenannten Haul- oder Unboxing-Videos, meist in Kombination mit einem weiteren Rabattcode. Zusätzliche Rabatte gibt es für Sammelbestellungen, wodurch Kunden Temu Reichweite durch die persönlichen Netzwerke verschaffen. Kleine Gewinnspiele auf der Plattform sorgen dafür, dass Kunden mehr Zeit in der App verbringen und das Shopping-Erlebnis unterhaltsamer wird. Das steigert auch die Zahl der Einkäufe.

Wie ist die Qualität der Waren?

Temu wirbt mit dem Slogan "Shoppen wie Milliardäre". Laut Verbraucherrechtsexperte Baschiri ist das eine schlichte Anspielung auf die fragwürdigen Billigpreise: "Die sehr niedrigen Preise können das Konsumverhalten besonders bei Jugendlichen stark beeinflussen", sagt er. Das könne zur Schuldenfalle werden. Der Verbraucherrechtsexperte appelliert an die Nutzer, sich zu fragen, was sie für ihr Geld bekommen, zum Beispiel hinsichtlich Qualität und Nachhaltigkeit der Produkte.

Das ökologische Bewusstsein Temus wird öffentlich mit Skepsis beäugt, weil ständig neue Kaufreize gesetzt und Produktionskapazitäten eher ausgebaut werden. Temu selbst gibt auf der Webseite an, zumindest die CO2-Emissionen der Sendungen auszugleichen. Die Qualität der Produkte bemängeln etliche Käufer. Außerdem entsprechen elektrische sowie elektronische Geräte – das zeigt Tobias Alm aus der Abteilung Marktüberwachung der Bundesnetzagentur in einem Beitrag des Hessischen Rundfunks – nicht immer den europäischen Sicherheitsanforderungen und bergen somit Gefahren beim Gebrauch.

Lesen Sie auch

Wie sind Fehlkäufe zu vermeiden?

Laut Verbraucherrechtsexperte Baschiri hilft es, Erfahrungsberichte zu lesen. Aber auch die sind mit Vorsicht zu genießen. Auf dem Verbraucherportal trustpilot.de bewerten User Temu durchschnittlich mit dreieinhalb von fünf Sternen. Auffallend oft enthalten die 5-Sterne-Bewertungen Rabattcodes. Dass künstliche Intelligenz oder bezahlte Partnerschaften dahinterstecken, ist nicht ausgeschlossen. 

Welche Rechte haben Verbraucher?

Problematisch ist, dass die bei Temu bestellten Produkte überwiegend direkt aus China geliefert werden. "Bei Ware aus dem Nicht-EU-Ausland haben Verbraucher in der Regel keine rechtliche Handhabe", sagt Baschiri von der VZ Bremen. Es gelte einerseits das jeweilige Landesrecht, andererseits seien die Händler dort kaum bis überhaupt nicht greifbar. Kommt die Ware aus der EU oder aus Deutschland, sind die rechtlichen Hebel der Verbraucher länger. "Verbraucherinnen haben ein 14-tägiges Widerrufsrecht und können bei Mängeln ein mangelfreies Produkt in Form einer Reparatur oder eines Austausches verlangen", sagt Baschiri. Er empfehle, sich direkt schriftlich an die Händler zu wenden.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)