Bassum. Obwohl schon 31 Jahre seit der Geburt des Mütter-Kinder-Zentrums Bassum (Mükize) vergangen sind, gibt es dort immer noch neue Aktionen. Die Ideen des Mitarbeiterteams reißen kaum ab und so konnte in Kooperation mit der Tagespflege-Einrichtung des AKB (Ambulante Krankenpflege- und Betreuungsdienst), in deren Pflegeräumen an der Sulinger Straße in Bassum am Sonnabendnachmittag die Jubiläumsaktion „Märchen und Plätzchen“ gestartet werden. Ein schon lang von der Mükize-Leiterin Katarina Wetzel gehegter Wunsch des Beieinanderseins von Jung und Alt ging damit in Erfüllung.
„Es war doch naheliegend, vor dem vierten Adventssonntag das Angebot der AKB zur Zusammenarbeit anzunehmen und mit den Senioren der Tagespflege und Kindern aus dem Mükize gemeinsam Plätzchen zu backen und der Märchenerzählerin Brigitta Wortmann beim Harfenspiel und spannenden Märchen zu lauschen“, so Katarina Wetzel. Für 16 Kinder zwischen drei und acht Jahren, fünf erwachsene Begleiter und fünf Senioren stellte die AKB nicht nur die gesamten Räumlichkeiten, sondern auch einen Teil des Personals zur Verfügung.
Vorbereitete Keksteige
Um Zeit zu sparen, hatte die Mükize-Mitarbeiterin Manuela Nedjari schon vorgearbeitet und die Kuchenteige für die geplanten Plätzchen vorbereitet: „Vanille Mürbie“, ein Rezept von Kollegin Anni, mit ganz wenig Zucker und einem Teig, der sich gut kneten und ausrollen lässt, sowie Plätzchenteig für die „Schnellen Ausstecher“ und weiter Blätterteig aus dem später Tannenbäumchen in Form gebracht wurden, dienten als Basis. Kinder und Senioren verteilten sich schnell an der langen Arbeitsplatte, um den Teig mit dem Nudelholz auszurollen, mit Formen auszustechen und dann auf die Backbleche zu verteilen. Während auf der einen Tischseite der junge Paul Schumacher und die 82-jährige Ursula Haak mit ihren Ausstechern von beiden Teigseiten aufeinander zuarbeiteten, bearbeiteten auf der gegenüberliegenden Tischseite Amalia und Wessely ihren Teigausschnitt immer abwechselnd.

Das Herstellen der Plätzchen erforderte generationenübergreifende Teamarbeit.
Großen Spaß am Bäckerhandwerk hatte auch die achtjährige Alisa Schneider aus der dritten Klasse der Grundschule. Zur Verkostung hatte sie sich mit einem Riesenplätzchen selbst belohnt. Bei der Keksherstellung füllten Mehlwolken die Luft und beim Trennen von Eiweiß und Eigelb ging auch nicht immer alles so geradeaus. Eines der Kinder fühlte sich an Rolf Zuckowski und sein Lied „In der Weihnachtsbäckerei“ erinnert und stimmte die Melodie an. Spätestens bei der Zeile „zwischen Mehl und Milch, macht so mancher Knilch eine riesengroße Kleckerei“ sangen alle Generationen textsicher mit. Zur weiten Auflockerung des Nachmittags fesselte die Märchenerzählerin Brigitta Wortmann in Kombination von Harfenspiel und Märchenerzählung die jungen und auch die etwas älteren Gäste in einem Nebenraum. Sie erzählte aus dem Märchen vom verzauberten Ring.
Weitere gemeinsame Veranstaltungen
Aber nicht nur die Vorweihnachtszeit ist gefragt: An jedem ersten Mittwoch eines Monats treffen sich Kinder und Senioren in der Tagespflege an der Sulinger Straße. Ein zukünftiger Plan soll die Inhalte dieser Zusammenkünfte regeln. „Egal ob gemeinsame Bewegung, Sitzgymnastik oder Lesekreise, mir zeigt meine Erfahrung, dass Jung und Alt zusammengehören“, sagt Katarina Wetzel.
Bevor es zum Abschluss des Beisammenseins mit den selbst gebackenen Keksen hinaus auf die Sulinger Straße zum dortigen „Hüttenzauber“ ging, um mit den Menschen zu singen und die Plätzchen zu verteilen, machte das Mükize-Team im Hinblick auf das nahende Weihnachtsfest nochmals auf das dortige Angebot aufmerksam. "Weihnachten soll von 16 bis 20 Uhr keiner allein sein. Wir feiern Weihnachten zusammen in gemütlicher Atmosphäre, gemeinsam Kaffee trinken, Weihnachtslieder singen, lustige Spiele spielen und einfach zusammen sein", sagt Manuela Nedjari. Wer dabei sein möchte, kann sich bei ihr unter der Telefonnummer 0 15 12/ 9 08 59 52 oder per E-Mail an manuela.nedjari@gmail.com gerne anmelden.