Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Auf dem Marktplatz 50 Jahre Weyhe: Gemeinde feiert bis in den späten Abend

Die Weyher feierten am Sonnabend ausgiebig ihren 50. Gemeindegeburtstag. Das Programm war für die ganze Familie angelegt.
04.08.2024, 17:37 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Jola Horschig

Also feiern können die Weyher. Das zeigte sich eindrucksvoll beim 50. Geburtstag der Gemeinde Weyhe. Das Fest startete mit einem Familiennachmittag und endete spät mit einer feuchtfröhlichen Geburtstagsfeier.

Über den Marktplatz in Kirchweyhe tönt „Bring dein Känguru mit, Pit“. Die Melodie ist eingängig und verbreitet gute Laune. Auf der Bühne steht Karibuni, eine Musikgruppe aus Münster. Vor der Bühne stehen Kinder und singen lauthals mit. Es ist Sonnabendnachmittag, und die Feier zum 50. Geburtstag der Gemeinde Weyhe ist in vollem Gange.

Pünktlich um 15 Uhr hat Bürgermeister Frank Seidel die Feier mit einem Zitat von Johannes Rau eröffnet: „Das Ehrenamt ist der Kitt, welcher die Gesellschaft zusammenhält.“ Und der kann sich in Weyhe sehen lassen. „Knapp 40 Stände können die Geburtstagsgäste auf der Meile der Vereine besuchen“, so Seidel weiter und bedankt sich bei allen Beteiligten für ihr Engagement. Das Themenspektrum der Stände ist beeindruckend vielfältig, ein Aspekt jedoch bei allen gleich: Sie suchen Menschen, die ehrenamtlich arbeiten wollen.

Vereine präsentieren sich

„Wir unterstützen und beraten Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen und auch deren Angehörige“, erklärt Katrin Kurtz, Beraterin bei der EUTB, der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung. Der Integrationsrat Weyhe will Menschen mit Migrationshintergrund und Geflüchtete miteinander vernetzen und organisiert entsprechende Veranstaltungen. „Außerdem setzen wir uns für ein friedliches und gleichberechtigtes Zusammenleben ein“, erzählt die stellvertretende Vorsitzende Hoa Khanh Bach.

Großen Anklang findet das Angebot der Lahauser Bühne. Die Mitglieder haben Kostüme aus dem Fundus mitgebracht und eine Fotobox aufgebaut. Interessierte können sich verkleiden und fotografieren lassen. Beim Schlendern über den Marktplatz treffen die Besucherinnen und Besucher auf Jolly und Ronja, einen Walking-Act, der mit einem perfekten Gang auf Stelzen und beeindruckender Jonglage mit Bällen und Kegeln fasziniert. Auf große Begeisterung trifft insbesondere bei Kindern die Seifenblasenfee, die riesige Seifenblasen-Schlangen durch die Luft zieht.

Nicht auf dem Marktplatz selbst, sondern auf den Parkplätzen im Norden präsentieren sich weitere Vereine. Der Imkerverein Kirchweyhe gewährt Besucherinnen und Besuchern Einblicke in einen Bienenstock und informiert über die Arbeit der Bienen. Nebenan präsentiert sich der Förderverein Dampflok Weyhe. Kirchweyhe war mal ein bedeutender Güterverschiebebahnhof. „Wir erinnern an die Eisenbahngeschichte und pflegen die alte Dampflok“, berichtet der Vereinsvorsitzende Steffen Dollinger. Der TSV Lahausen hat einen Menschenkicker aufgebaut, in dem Kinder mit dem Fußball spielen. Der Sportverein plant, demnächst die Sportart Pickleball anzubieten. Das wird zu zweit oder im Doppel gespielt und ist ein Mix aus Tennis, Tischtennis und Badminton.

Etliche verkleidete Besucher

Gegen 18 Uhr betritt King Eddy die Bühne. Schlager und Hits wie „17 Jahr‘, blondes Haar“ von Udo Jürgens, „Die kleine Kneipe“ von Peter Alexander sowie „Sternenhimmel“ von Hubert Kah tönen über den Marktplatz, auf dem es zunehmend voller wird. Immer häufiger sieht man Gäste, die im Look der 1970er-Jahre gekleidet sind. Sie tragen Schlaghosen, Häkeloberteile, Schuhe mit Plateausohlen, Ketten mit Peace-Zeichen, Blusen mit Trompetenärmeln und Stirnbänder – in Neongelb, Neongrün oder anderen schrillen Farben und Mustern. Gegen 20 Uhr verabschiedet sich King Eddy, und Bürgermeister Frank Seidel bereitet sich auf die Eröffnung der Abendfete vor.

Pünktlich um "19.74 Uhr" steht er auf der Bühne und bedankt sich als Erstes bei allen Helfern, die diese ungewöhnliche Geburtstagsfeier erst möglich gemacht haben. Dann geht es um die Gemeindewette und die Frage, ob tatsächlich mindestens 150 Leute in Vintage-Verkleidung gekommen sind. „Die Jury hat 147 gezählt“, so Seidel schmunzelnd. Glücklicherweise tragen die fünf Jurymitglieder auch ein entsprechendes Outfit, sodass die Bedingungen für eine weitere Ausgabe von Summer In The City am 22. August erfüllt sind.

Lesen Sie auch

Nach einem gemeinsamen „Happy Birthday“ für Weyhe übernimmt die Soundshine Band und sorgt mit Livemusik für eine richtig gelungene Geburtstagsfeier.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)