Seit mehreren Jahren schon bringt der Lilienthaler Ortsjugendring regelmäßig spielfreudige Menschen an einen Tisch: Einmal im Monat kommen Erwachsene zu einer Spielrunde im kirchlichen Gemeindezentrum zusammen, alle 14 Tage gibt es den ehrenamtlich organisierten Spieletreff für Kids, und auch zwei Brettspiel-Börsen hat der Ortsjugendring bereits organisiert. Das Angebot und der Einsatz für das Kulturgut Spiel muss einen gewissen Eindruck gemacht haben. Ansonsten ist nicht zu erklären, warum Lilienthal für das bundesweite Projekt "Stadt-Land-Spielt" ausgewählt wurde – als einer von bundesweit 400 Standorten, die in diesem Jahr mitmachen. Am Sonntag, 21. September, wird in der Gemeinde erstmals der große Spieletag stattfinden. "Wir sind ungeheuer stolz, den Zuschlag bekommen zu haben", sagt Bianca Sachs-Pein vom Ortsjugendring.
Die Organisatoren würden sich freuen, wenn an diesem Tag möglichst viele Familien, Erwachsene und Kinder vorbeischauen und die Gelegenheit nutzen, neue Spiele auszuprobieren und andere Spielefans kennenzulernen. Weil das Programm so üppig ist, ist es auf zwei Standorte verteilt worden: Von 11 bis 18 Uhr ist nicht nur das kirchliche Gemeindezentrum geöffnet, auch gegenüber im Jugendzentrum Altes Amtsgericht in der Klosterstraße stehen die Türen offen. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Es gibt auch Kaffee und Kuchen.
Qwixx-Turnier und Dorfromantik-Challenge
Es wird eine große Brettspielbörse geben, eine Spiele-Rallye ist geplant, XXL-Spiele können ausprobiert werden und wer mag, kann beim Qwixx-Turnier mitmachen und vielleicht am Ende mit einem Preis nach Hause gehen. Qwixx ist ein leicht erlernbares Spiel, das als Alternative zum Kniffeln gilt und bei dem Würfelglück gefragt ist, um zu gewinnen. Auch eine Dorfromantik-Brettspiel-Challenge gehört zum Programm. Bei Dorfromantik handelt es sich um ein Aufbaustrategie- und Puzzlespiel, das es sowohl als Computerspiel als auch in der Brettspiel-Version gibt. 2023 war "Dorfromantik- Das Brettspiel" zum Spiel des Jahres gekürt worden.
"Stadt-Land-Spielt!" ist nach eigenen Angaben ein Non-Profit-Projekt, das seit 2013 jedes Jahr Mitte September stattfindet. "Das Spiele-Wochenende will Menschen über die Grenzen von Herkunft, Generationen sozialer Herkunft sowie physischer und psychischer Verfassung hinaus verbinden", sagen die Organisatoren. Die Brettspielbranche trägt das Projekt, Verlage stellen Karten-, Geschicklichkeits- oder Partyspiele für Kinder, Familien und Erwachsene zur Verfügung.
Bianca Sachs-Pein ist eine leidenschaftliche Brettspielerin. Sie setzt darauf, dass der Funke auch auf andere überspringt. Wer an dem Tag vorbeikommt, muss nicht fürchten, sich erst durch seitenlange Spielanleitungen durcharbeiten zu müssen, um die Regeln zu verstehen. Es gibt im Kreis des Ortsjugendrings viele Brettspieler, die gern vor Ort erklären, worum es bei neuen oder vielleicht nicht allzu gängigen Spielen geht. "Jeder ist eingeladen, zu uns zu kommen, zu spielen und Kontakte zu knüpfen", sagt Sachs-Pein. Nicht von ungefähr sei die Aktion auch eingebettet in das Programm der Nachhaltigkeitswoche mit dem Schwerpunkt "Aktiv gegen Einsamkeit".
Bei der Brettspielbörse handelt es sich um eine Art Flohmarkt für Spiele, allerdings nach den Regeln, wie sie vielleicht von Grundschulbasaren bekannt sind: Wer Spiele verkaufen möchte, sollte diese möglichst in die Online-Datenbank bazr.azurewebsites.net eintragen, der Verkäufer legt den Verkaufspreis fest, verhandelbar ist er dann nicht mehr. Für jedes Spiel berechnet der Ortsjugendring eine Bearbeitungsgebühr von 50 Cent. Er verkauft für die Verkäufer die angebotenen Spiele zum Festpreis. Wer keinen Internet-Zugang hat oder nicht klarkommt mit dem Eintrag am Computer, kann die zum Verkauf stehenden Spiele am Freitag, 19. September, von 17 bis 19 Uhr sowie am 20. September von 10 bis 12 Uhr auch persönlich im Gemeindezentrum abgeben.
Wer Näheres wissen will, kann am besten eine E-Mail an spieletreff-lilienthal@gmx.de schicken.