Lilienthal. Die Bürgermeisterwahl am Sonntag in Lilienthal soll auch den Kaufleuten im Ortszentrum viele Besucher bescheren. Darauf hoffen die Vertreterinnen und Vertreter des Wirtschaftsinteressenrings Lilienthal (Wir), der zum zweiten Mal in diesem Jahr zum Fest mit verkaufsoffenem Sonntag lädt. Zwar weist der Kalender noch einige Sommertage auf – wie schon in den vergangenen Jahren hat der Wir die Veranstaltung aber zum "Herbstfest" erkoren.
Annähernd 30 Einzelhändler haben sich im Vorfeld für die Öffnung ihrer Geschäfte angemeldet. Auf den Straßen soll es ebenso viele Aktionen geben, um die Besucherinnen und Besucher zu unterhalten. So gibt es Sport- und Tanzvorführungen, Infostände, Musik und natürlich jede Menge zu essen und zu trinken.

Anja Dähncke, Martina Dammann und Sven Behrens vom Wirtschaftsinteressenring Lilienthal hoffen, dass viele Menschen das Herbstfest besuchen werden.
Der Wir-Vorsitzende Sven Behrens hofft, dass diese Mischung und der Umstand, dass die Bürgermeisterwahl und der damit verbundene Gang zum Wahllokal die Menschen sowieso aus ihren Häusern lockt, für ein volles Ortszentrum sorgen wird: "Es wäre schön, wenn die Leute sagten: Wir schlendern noch mal über den Herbstmarkt."
Davon könnten dann nicht nur die fest installierten Händler profitieren, sondern auch die Aussteller auf dem Flohmarkt. Wie Anja Dähncke aus dem Wir-Büro unterstreicht, waren die Plätze im Nu vergeben. Gute Voraussetzungen, dass man dort als Besucher auch fündig wird. Der Flohmarkt beginnt am Sonntag um 11 Uhr, während der Herbstmarkt mit Vorführungen und Geschäftsöffnungen dann um 13 Uhr startet.
Ortskern für Autos gesperrt
Während des Lilienthaler Herbstfestes wird ein Teil der Hauptstraße am 18. September von 10 Uhr bis 20 Uhr gesperrt sein. Die Gemeindeverwaltung bittet Besucher darum, nicht mit dem Auto zu kommen, da am Sonntag viele Besucher erwartet werden und es nicht genügend Parkplätze im Lilienthaler Ortskern gibt.
Die Sperrungen sehen laut Rathaus so aus: Aus Richtung Bremen kommend wird die Hauptstraße zwischen Tornéestraße und Kaffeepad voll gesperrt. Der Verkehr wird über die Lilienthaler Allee umgeleitet. Die Straßen Im Truper Feld, Jan-Reiners-Weg, Carl-Jörres-Straße, Schlötelborgstraße, Feldhäuser Straße und Bahnhofstraße sind nur für den Anliegerverkehr freigegeben. Von der Schlötelborgstraße, der Feldhäuser Straße, der Bahnhofstraße, dem Fritz-Gagelmann-Weg, der Klosterstraße und der Apothekenstraße aus wird es keine Zufahrt zur Hauptstraße geben. Das bedeutet für die betroffenen Anwohner der Hauptstraße, dass sie von 10 bis 20 Uhr nicht mit ihren Autos zu ihren Wohnungen kommen können.
Die Einstmannstraße, der Kaffeepad und die Gemeindestraße Im Bruch sind für die Anlieger ab der Kreuzung Hauptstraße/Dr.-Sasse-Straße in Richtung Bremen erreichbar. Die Verbindungsstraßen Zinckestraße und Konventshof sind frei. Für die Parkbuchten in der Klosterstraße wird vom Einmündungsbereich Hauptstraße bis zur Höhe Klosterstraße Nummer 12 ein beidseitiges Halteverbot erlassen. Dies gilt auch für den Marktplatz. Für die Parkbuchten in der Hauptstraße wird ein generelles Halteverbot erlassen.
Parkplätze stehen nach Verwaltungsangaben auf dem Gelände der Firma Poliboy (Tornéestraße 5), sowie auf dem Gelände der Firma Nabertherm GmbH, Bahnhofstraße 20, ausreichend zur Verfügung.