Für den stilechten Start in den Mai, empfiehlt sich die Aufstellung eines Mai-Baums. In Borgfeld ist das schon Tradition – Feuerwehr und Schützengilde haben sich somit auch für diesen Dienstag, 30. April, an der Festwiese im Hamfhofsweg verabredet, um den Mai-Baum gemeinsam zu schmücken und ihn dann rechtzeitig vor dem Mai-Feiertag in die Senkrechte zu bringen. Um 18 Uhr geht es los, wer mit dabei sein möchte, ist eingeladen. Für Bratwürste und Getränke ist gesorgt, kündigen die Organisatoren an.
Lars Klemmer/dpa
Zum 1. Mai lädt der Ritterhuder Schützenverein ab 11 Uhr zum irischen Frühschoppen auf den Schützenplatz ein. Es gibt eine große Bühne vor der Schützenhalle und einen großen Thekenbereich. Serviert werden typisch irische Getränke wie Kilkenny vom Fass, Pimm's Number 1 und Irish Mist. Auf dem Grill sollen Nackensteaks und klassische Bratwurst zubereitet werden. Für Live-Musik wird die Band The Foggy Crew sorgen. Die vier Musiker verbinden Celtic Folk über Gassenhauer von den Pogues und den Dubliners bis hin zu aktuellen Nummern von Flogging Molly.
FR
Der Tanz in den Mai in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck am Dienstag, 30. April, will ab 21 Uhr vor allem mit Musik der Neunziger- und der Nullerjahre punkten. Mit dabei: die Backstreet Boys, die Spice Girls, Nirvana, Oasis, Blur, Fettes Brot, die Fantastischen Vier, Snap, Culture Beat – die Liste lässt sich endlos fortsetzen. Für die passende 90er- und 2000er-Musik ist an diesem Abend DJ Kaja alias Thorsten Meyer zuständig, der regelmäßig Tanz-Events im Bremer Raum beschallt. Seit Anfang der 2000er ist er aus der Bremer DJ-Szene nicht mehr wegzudenken. Man trifft ihn im Modernes, aber auch bei Veranstaltungen in der Halle 7 beim Freimarkt und im weiteren Umland. Tickets für den Tanz in den Mai in der Stadthalle Osterholz-Scharmbeck gibt es ab zehn Euro unter www.stadthalle-ohz.de.
Stadthalle Osterholz
Die Fischerhuder feiern schon seit dem vergangenen Wochenende die Ankunft des Mais: Richtig ausgelassen soll es jetzt zum Tanz in den Mai am 30. April werden. Wie bereits im vergangenen Jahr legen ab 21 Uhr wieder DJ KaiB, DJ Nick Cody und DJ MacLo auf und lassen die Tanzfläche auf der Festwiese im Ort beben. Tickets gibt es an der Abendkasse. Am 1. Mai dann startet gegen 13.30 Uhr in Quelkhorn an der Trifte der Festumzug mit geschmückten Motivwagen, Musikkapellen und Vereinsgruppen. Bei Ankunft auf der Festwiese in Fischerhude erwartet die Besucher ein buntes Treiben. Im Zelt werden Kaffee und Kuchen serviert. Den krönenden Abschluss bildet um 20 Uhr der Heimatabend im Zelt.
David Rosengart
Mit dem Mai beginnt auch die Schützenfestsaison. Den Auftakt in der Region macht das Schützenfest in Bülstedt. Nach internen Preis- und Pokalschießen und Wettbewerben für Gäste am vergangenen Wochenende, steht am 1. Mai der Höhepunkt an. Für 13.30 Uhr ist ein Umzug durch Bülstedt mit befreundeten Vereinen angesetzt, Start ist am alten Sportplatz. Von 14.30 bis 17 Uhr messen sich die Vereine im Preis- und Pokalschießen, ebenfalls ab 14.30 Uhr erklingt Musik im Festzelt im Linnewedel. Beim Königsschießen wird ab 17 Uhr zunächst die Königin ermittelt und ab 18 Uhr der König. Die Proklamation ist für 19.30 Uhr vorgesehen.
David Young
Traditionell eröffnet der Heimatverein Ströhe-Spreddig am 1. Mai mit einem Fass Freibier und einem bunten Programm die Freiluftsaison auf der Museumsanlage in Hambergen. An diesem Mittwoch geht es um 11 Uhr los. Bis 18 Uhr wollen die Mitglieder ihre historischen Schätze und die auf Hochglanz gebrachte Anlage präsentieren. Für Getränke, Speisen, Musik und viel Spaß ist laut Verein gesorgt. Zur Saisoneröffnung gibt sich der Heimatverein ganz modern. Auf der Museumsanlage und im Niedersandhausener Moor wurden Schilder mit einem QR-Code aufgestellt, mit denen Informationen zu ausgestellten Geräten oder die Geschichte der Museumsanlage per Smartphone abgerufen werden können. Auf der Museumsanlage öffnet in diesem Jahr auch ein Pflanzenmarkt, und die „Treckerfreunde“ werden ihre Schätze ausstellen. Das Museum im Heimathaus, die Scheune und die Moorkate sind an diesem Tag bis 18 Uhr geöffnet. In mehreren Arbeitsdiensten wurde die Museumsanlage wieder aus dem Winterschlaf erweckt und etliche Gegenstände neu aufgearbeitet.
Im Heimathaus gibt es den beliebten Butterkuchen aus dem Steinbackofen sowie Kaffee und Kuchen. Getränke und Leckeres vom Buchenholzgrill runden das Angebot ab.
Heimatverein Ströhe-Spreddig
Am 1. Mai findet die Saisoneröffnung der Worphüser Heimotfrünn und der Oll’n Handwarkers auf dem Lilienhof in Worphausen statt. Der Eintritt auf dem gesamten Lilienhof ist kostenlos und frei zugänglich. Die „Worphüser Heimotfrünn“ veranstalten ihren traditionellen Backtag mit Butterkuchen und Wickelkuchen aus dem Steinbackofen, die frisch im Backhaus gebacken werden. Ab 11 Uhr kann man den „Mulligan Music Makers“ lauschen oder die Möglichkeit nutzen, sich auf der gesamten Bauernhofanlage umzusehen. Ab 14 Uhr gibt es dann den frischen Wickel- und Butterkuchen aus dem Steinbackofen. Die Oll’n Handwarkers veranstalten einen Handwerkermarkt und öffnen dafür ihr Museum mit historischem Fernmeldehandwerk, Tischlerei, Druckerei und historischen Schreib- und Rechenmaschinen.
Viele Handwerker und Kunsthandwerker haben ihr Kommen angekündigt, sodass eine reiche Auswahl an Gewerken bestaunt werden kann. Die Veranstaltung schließt um 18 Uhr.
Björn Hake
Für viele ist die Saisoneröffnung auf der Freilichtbühne Lilienthal längst zum Pflichttermin geworden. Die Anlage in Frankenburg wurde von den Ehrenamtlichen herausgeputzt und auch die Gemeinde Lilienthal hat die Sanierung der Zuwegung zur Bühne rechtzeitig abgeschlossen, um den Gästen des Frühschoppens einen runden Tag bieten zu können. Ein weiteres Mal konnte dafür die Band Afterburner aus Osterholz-Scharmbeck gewonnen werden, die schon mehrfach am 1. Mai in Frankenburg gespielt hat. Die Musiker haben sich vorgenommen, die Bühne in einen kleinen Rockpalast zu verwandeln. Wer jetzt noch keine Eintrittskarte hat, wird die Ohren allerdings außerhalb der Anlage spitzen müssen – die Veranstaltung ist seit Wochen ausverkauft.
Sascha Schröder
Der Andrang war riesig, als im vergangenen Jahr nach der Corona-Pause wieder das Maisingen an der Käseglocke stattfand. Wenn nun am Mittwoch, 1. Mai, ab 11 Uhr fünf Worpsweder Chöre vor der Kulisse des ungewöhnlichen Rundbaus auftreten, dann rechnen die Veranstalter von den Freunden Worpswedes wieder mit vielen Gästen.
Anders als in den Vorjahren, als immer auch ein Gesangsensemble aus Bremen oder aus einem anderen Nachbarort auftrat, treten in diesem Jahr ausschließlich Chöre aus Worpswede auf. Peter Groth, 2. Vorsitzender des Veranstalters: „Wenn Worpswede schon so eine ungewöhnlich vielfältige und große Chorszene hat, dann wollen wir das auch gerne zeigen.“ Seit dem ersten Maisingen 1996 ist der Männergesangverein Concordia mit Frühlingsliedern immer dabei. Mehrfach aufgetreten sind zudem der Kukukchor, der Galeriechor und der Kammerchor. Premiere feiert in diesem Jahr ein neuer, kleiner Männerchor, der sich vor noch gar nicht so langer Zeit gründete. Moderiert wird die Veranstaltung wie in den Vorjahren von Narciss Göbbel, ebenfalls erfahrener Chorsänger.
Voraussetzung ist auch in diesem Jahr wieder gutes, trockenes Wetter. Bei Regen fällt das Konzert aus – aber danach sieht es ja nicht aus. Der Eintritt auf das Grundstück Lindenallee 13 ist frei. Die Käseglocke öffnet an diesem Tag erst um 14 Uhr.
Carmen Jaspersen
Am 1. Mai ist in Worpswede Markt-Tag – nämlich Mai-Markt-Tag. Zum 25. Mal startet das Künstlerdorf im Ortskern in die warme Jahreszeit: Bürgermeister Stefan Schwenke wird den Maimarkt um 11 Uhr eröffnen. Es gibt Künstlerisches, Leckeres und Handgemachtes zu sehen: Stände, die regelmäßig auf dem Wochenmarkt stehen, bieten an diesem Tag zusammen mit anderen regionalen Marktständen ihre Waren an. Für die kleinen Gäste wird es ein Programm geben und die Gran Ole Carpets sorgen für Live-Musik. Bei einer Tombola gibt es Preise zu gewinnen.
Tourist-Information Worpswede