Landkreise Osterholz/Rotenburg. Ein angezündeter Holzhaufen wird zum brennenden Spektakel, umgeben von feiernden Menschengruppen – das Osterfeuer ist einer der bekanntesten Bräuche am Osterwochenende. Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause dürfen diese wieder veranstaltet werden. Der Großteil ist für die Öffentlichkeit zugänglich, hier ein Überblick:
In der Gemeinde Lilienthal sind drei große öffentliche Osterfeuer geplant. Der Schützenverein Lilienthal, Am Holze 2a, sowie der TSV St. Jürgen, Kleinmoor 1, laden zu Osterfeuern am Karsonnabend, 16. April, ein. In Lilienthal wird gegen 17 Uhr ein Feuer für die Kinder entfacht. Das große Feuer brennt ab etwa 18.30 Uhr. Am Ostersonntag, 17. April, können Interessierte das Brauchtumsfeuer des Heimatvereins Seebergen, Bergstraße 118, besuchen.
Insgesamt 16 Osterfeuer finden in der Gemeinde Grasberg statt. 13 davon sind für Karsonnabend, 16. April, terminiert. Veranstalter sind die Dorfgemeinschaft Otterstein (Ottersteiner Straße 52), Thomas Kirsch (Neu-Rautendorfer Straße 38), die Ortsfeuerwehr Schmalenbeck (Schmalenbecker Straße 9a), Timo Meyerdierks (Hausstelle 7), die Dorfgemeinschaften Tüschendorf (Tüschendorfer Straße 25), Seehausen (Seehauser Straße 46), Eickedorf (Eickedorfer Straße 27) und Wilstedtermoor (Am Wilstedtermoor 40), die Ortsfeuerwehr Dannenberg (Neu-Dannenberger Straße/Meinershauser Straße), die Dorfgemeinschaft Huxfeld-Mittelsmoor (Hinter dem Kindergarten in Huxfeld), Hilke Wrieden (Grasdorfer Nebenweg 5), die Dorfgemeinschaft Wörpedorf (Wörpedorfer Straße 27) und die Ortsfeuerwehr Rautendorf (Rautendorfer Straße 15). Die Dorfgemeinschaft Adolphsdorf hat sich mit der Ortsfeuerwehr Adolphsdorf dafür entschieden am Karsonnabend anstelle eines Osterfeuers ein Osterfest zu veranstalten. Für Ostersonntag, 17. April, laden die Dorfgemeinschaft Grasdorf (Grasdorfer Straße 3) und Hermann Wilkens (Neu-Dannenberger Straße 52) zu öffentlich zugänglichen Osterfeuern ein.
Die Gemeinde Worpswede verzeichnet insgesamt neun angemeldete Osterfeuer. An Karsonnabend, 16. April, werden im Künstlerdorf Osterfeuer von der Dorfgemeinschaft Überhamm (Überhammer Straße 10), vom Freundeskreis Südwede (Südweder Straße 14), von der Dorfgemeinschaft Fünfhausen (Dorfplatz Fünfhausen), vom SV Nordsode/Karlshöfener Moor (Nordsoder Straße 11) und von der Ortsfeuerwehr Schlussdorf (Schlussdorfer Straße 80) angezündet. Für Ostersonntag, 17. April, haben der FC Worpswede (Bernhard-Kaufmann-Weg 1), die Ortsfeuerwehr Waakhausen (Nordweder Straße 30), der Heimatverein Heudorf (Heudorf/Kirchdamm) und die Ortsfeuerwehr Mevenstedt (Möwenstraße, in Höhe des Dorfgemeinschaftshauses) Osterfeuer angemeldet. Die Gemeinde Worpswede verweist außerdem darauf, dass es bei allen Osterfeuern Gegrilltes sowie einen Vollausschank geben wird.
In der Samtgemeinde Tarmstedt wurden zwölf Osterfeuer gemeldet. Bereits am Karsonnabend, 16. April, locken die Osterfeuer der Landjugend Breddorf (Hüttenbuscher Weg), des TuS Tarmstedt (Wendohweg), des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Vorwerk (Alte Sandkuhle), der Freiwilligen Feuerwehr Steinfeld (Alte Schuttkuhle) und des Fördervereins der Feuerwehr Wilstedt (Verlängerung Schulstraße). Die Osterfeuer der Landjugend Hepstedt (Hüttenbuscher Weg), der Dorfgemeinschaft Dipshorn (Zum Knicken), der Landjugend Hanstedt (Sportplatz Hanstedt), der Freiwilligen Feuerwehr Bülstedt (Alte Sandkuhle), der Dorfjugend Kirchtimke (Alte Schuttkuhle), der Freiwilligen Feuerwehr Westertimke (Am Hollen) und der Schierksjugend Ostertimke (Hemeler Straße) finden am Ostersonntag, 17. April, statt.
Im Blockland lädt der Heimatverein nach eigenen Angaben für Sonnabend, 16. April, ab 19.30 Uhr zum Osterfeuer beim Dorfgemeinschaftshaus, Niederblockland 20, bei Stockbrot, Bratwurst und Getränken ein. In Borgfeld werden am Sonnabend, 16. April, ab 19 Uhr Feuer auf den Weiden Am Großen Moordamm 8 B und Am Großen Moordamm 18 sowie auf dem Campingplatz Am Hexenberg 2 angezündet.