Der erste Einblick ins Hanselife-Schaufenster am Montag weckt Lust auf mehr: Die Mini-Kochshow der Vegesacker Mietköche Angelo und Nico Wittek, die unter "Brothers Bremen" firmieren und am Sonntag ab 10.30 Uhr in der Showküche in Halle 2 ein Vier-Gänge-Menü zubereiten und Probierhäppchen verteilen wollen, die akrobatische Einlage des Skateboarders Ümit Akbulut und die Vorführung der "Kreativplotter" aus Wuppertal, die einen selbst gestalteten Hanselife-Schriftzug durch Plotten auf einen Kaffeebecher übertragen haben, führen in Halle 7 die bunte Angebotsmischung anschaulich vor Augen. Insgesamt 621 Aussteller sind auf der inzwischen 16. Familienmesse auf der Bremer Bürgerweide vertreten.
Zum ersten Mal seien alle sieben Hallen und das Freigelände wieder genauso gut bestückt wie vor der Pandemie, sagte Kerstin Renken. "Wir sind total ausgebucht, darauf sind wir stolz", betonte die Bereichsleiterin Publikumsmessen bei der Gesellschaft M3B. Zumal die zeitliche Begrenzung der "Familienmesse" auf fünf Tage dazu geführt habe, dass sich neben den klassischen Messebeschickern mehr regionale, spezialisierte Firmen auf der Hanselife präsentieren könnten.
Wann läuft die Hanselife?
Die größte Verbrauchermesse Norddeutschlands mit insgesamt 40.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche geht von Mittwoch bis Sonntag, 6. bis 10. September, jeweils von 10 bis 18 Uhr auf der Bremer Bürgerweide in den Hallen 1 bis 7 und auf dem Außengelände über die Bühne. Am Freitag ist sie sogar bis 20 Uhr geöffnet. Am sogenannten "Happy Friday" ist außerdem der Eintritt günstiger.
Was wird auf der Messe geboten?
An allen fünf Messetagen sind 350 Aussteller auf der Hanselife vertreten. "In Halle 1 gibt es wieder Schönes und Sinniges", sagt Hanselife-Projektleiter Ingo Kleemeyer. Der Marktplatz mit Café präsentiere sich aus Nachhaltigkeitsgründen jedoch in neuer Optik, statt Kopfsteinpflaster würden Teppichfliesen verlegt. Halle 2 ist für Kunsthandwerk, Kreatives und die Showküche reserviert. Halle 4 vereint alles aus dem "Foodbereich". Für Autofreaks und Fans von Spielen und Gaming dürfte Halle 5 das erste Ziel sein. Dort steht auch die Hauptbühne, auf der ein vielfältiges Rahmenprogramm läuft. Haus, Wohnen und Einrichten sowie Beauty, Wellness und Gesundheit bilden zwei weitere klassische Themenwelten der Messe.
Welche Themen deckt die Hanselife ab?
Sonderschauen zu vier Themenkomplexen sind geplant. An den ersten beiden Messetagen (6. und 7. September) wollen 91 Aussteller auf der Sonderschau Invita in Halle 6 Lust auf ein erfülltes, selbstbestimmtes Leben im Alter machen. Unter anderem werden Neuentwicklungen, etwa zu Mobilität, vorgestellt und es gibt informative Vorträge. Ebenfalls in Halle 6 finden verliebte Paare am Sonnabend und Sonntag, 9. und 10. September, im Messebereich Trauzeit alles, was sie für ihre Hochzeit benötigen, und bedenken müssen, inklusive Modenschauen und Workshops.
Unterm Dach der Halle 3 gibt es laut Kleemeyer einen Neustart der "Kreativzeit". Mehr als 40 Aussteller präsentieren dort vom 8. bis 10. September alles rund um Hobby, Basteln und Design. Für Trendsetter, die sich fürs Plotten interessieren, bieten sich Torsten Jung-Lenz und Karin Hennes vom Portal "www.kreativplotter.de" als Ansprechpartner und Lieferant jeglichen Zubehörs an.
Auf dem Freigelände befeuert die Grill-Gut-Messe am Wochenende durch Barbecue-Gerichte und professionelles Zubehör die Lust aufs Grillen. Parallel dazu wird die 6. Bremer Landesgrillmeisterschaft ausgetragen. Übers Freigelände sei eine "Mischung aus allen Bereichen" verteilt, so der Hanselife-Projektleiter, darunter auch Vertreter für aktuelle Themen wie E-Mobilität und Erneuerbare Energien.
Was ist neu in diesem Jahr?
Weil Attraktionen für die jüngere Generation und sportlich Aktive fehlten, ist erstmalig Halle 7 für "Fun & Action" reserviert worden. Dort dreht sich alles um (Fun-)-Sportarten und Outdoor-Aktivitäten wie BMX, Stand-up-Paddling oder Radfahren, wie Kerstin Renken ausführt. "Hier wird's laut", warnt sie schon einmal vor. Denn alles, was rollt oder fährt, kann gleich auf einer Teststrecke ausprobiert werden. Wie das bei einem Profi aussieht, demonstrierte der 39-jährige Ümit Akbulut von der Delmenhorster Skaterwerkstatt "Mateos Bretterbude". Er möchte vor allem Kinder und Jugendliche über seine Sportart wieder in Bewegung bringen und lädt kostenlos zum Ausprobieren ein. Mit Schutzausrüstung und Einverständniserklärung der Eltern, denn bei ihm wie allen anderen gilt: Sicherheit geht vor.
Was kostet der Eintritt?
Regulär kostet eine Tageskarte für Erwachsene zehn, ermäßigt 8,50 Euro. Ein Feierabend-Ticket (ab 15 Uhr) gibt es für sechs Euro. Am Happy Friday werden sechs Euro verlangt, zudem kann eine zweite Person ab 15 Uhr zum Nulltarif mitkommen. Kinder bis einschließlich zwölf Jahre in Begleitung eines Erwachsenen zahlen nichts. Zwei Erwachsene mit ihren minderjährigen Kindern zahlen für eine Familienkarte 26 Euro. Diese Preise gelten nur bei einer Online-Buchung unter www.hanselife.de/tickets. Beim Kartenkauf vor Ort werden zwei Euro Zuschlag verlangt.