Bremen. Das Herz von Werder schlägt im Sportverein Werder Bremen. Der SV ist alleiniger Eigner der "Werder Bremen GmbH & Co. KG aA", dem zentralen Gebilde der Sportunternehmens. Wir stellen die grobe Struktur und die Protagonisten näher vor.
Fotostrecke So ist Werder Bremen aufgestellt
Das Herz von Werder schlägt im Sportverein Werder Bremen. Der SV ist alleiniger Eigner der "Werder Bremen GmbH & Co. KG aA", dem zentralen Gebilde der Sportunternehmens. Wir stellen die grobe Struktur und die Protagonisten näher vor.
Das Organigramm zeigt die Struktur der "Firma Werder".

Angeführt wird Werder Bremens Profisport-Abteilung, die in einer "GmbH und Co Kg AA" aus dem eigentlichen Sportverein SV Werder Bremen ausgegliedert wurde, von einer dreiköpfiger Geschäftsführung.

Klaus Filbry ist der Vorsitzende der Geschäftsführung. In dieser Funktion beerbte er im November 2012 Klaus Allofs. Zuvor war Filbry bei Werder Geschäftsführer Finanzen und Marketing. Seit Januar 2010 ist er in Bremen, sein Vertrag läuft bis zum Sommer 2017.

Neben Filbry agiert Thomas Eichin seit Februar 2013 als neuer Geschäftsführer Sport. Eichins Vertrag läuft bis 2018, seine Hauptaufgabe sind die Anliegen der Profi-Mannschaft.

Zur Geschäftsführung zählt auch Hubertus Hess-Grunewald. Der Präsident des Sportvereins Werder Bremen ist in seinem Amt in der GmbH & Co. KG aA für die Bereiche Leistungszentrum, Frauenfußball und CSR-Management zuständig.

Kontrolliert wird die Geschäftsführung durch einen sechsköpfigen Aufsichtsrat. Marco Fuchs rückte neu in das Gremium auf, nachdem Hubertus Hess-Grunewald in die Geschäftsführung gewechselt war. Fuchs ist zudem stellvertretender Aufsichtsratvorsitzender.

Die übrigen Aufsichtsratmitglieder in einer Aufnahme von 2012 (v.l.n.r.): Marco Bode (Vorsitzender), Werner Brinker, Willi Lemke, Hubertus Hess-Grunewald (in die Geschäftsführung gewechselt), Hans Schulz, Axel Plaat.

Eine besondere Rolle kommt auch Rouven Schröder zu. Schröder fungiert als Direktor Sport. Dabei arbeitet er Thomas Eichin zu und ist auch für das Scouting verantwortlich.

Ebenfalls zum direkten Umfeld des Profi-Fußballteams gehört Tim Barten. Seit Januar 2013 bekleidet er das neu geschaffene Amt des "Teammanagers". Barten soll sich um organisatorische Belange des Profiteams kümmern und eng mit Baumann, Eichin und Schaaf zusammen arbeiten.

Pressechef - oder im Werder-Jargon: Direktor Public Relations - ist Michael Rudolph.

Die "GmbH und Co KG AA" komplettieren noch weitere Direktoren für verschiedene Fachbereiche: Oliver Rau (Marketing, im Bild), Hinrich von Hallen (Finanzen), Tino Polster (interne Medien), Anne-Kathrin Laufmann (Fan- und Mitgliederbetreuung), Jens Höfer (Allgemeine Verwaltung), Tarek Brauer (Recht & Personal), Björn Schierenbeck (Leistungszentrum).

Zur Firma Werder gehören auch zahlreiche Tochterunternehmen wie die Werder Bremen Fan-Service GmbH (Leiterin Petra Stelljes). Auch an der "Bremer Weserstadion GmbH", im Bild deren Geschäftsführer Heinz-Günther Zobel ist Werder beteiligt.