Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Geschichte des Volksfestes Historische Bilder vom Bremer Freimarkt

In rasante Fahrgeschäfte stiegen die Bremer schon gerne vor über 100 Jahren. Doch mit den heutigen Achterbahnen hatte das wenig zu tun. Wir zeigen den Freimarkt im Wandel der Zeiten – von 1898 bis 1990.
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Historische Bilder vom Bremer Freimarkt
Von Alice Echtermann

Der Bremer Freimarkt hat eine bewegte Geschichte: Er findet seit dem Jahr 1035 statt. Seit diesem Jahr hatte Bremen die kaiserliche Erlaubnis, zweimal im Jahr einen Markt auf dem Unser-Lieben-Frauen-Kirchhof zu veranstalten.

Anfang des 15. Jahrhunderts zog der Freimarkt auf den Marktplatz um. Das Fahrende Volk stellte Attraktionen wie exotische Tiere und menschliche Kuriositäten zur Schau. 1809 gab es das erste Karussell. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde der Domshof in die Ausstellungsfläche einbezogen, und von 1803 bis 1830 die Weserhalbinsel. 1862 breitete er sich ins Rembertiviertel (Mitte) und 1889 in die Hohenlohestraße (Barkhof/Schwachhausen) aus.

1890 fand der Freimarkt in der Neustadt auf der Freifläche Grünenkamp (Bereich Westerstraße/Lucie-Flechtmann-Platz) und im Hohentor statt. Seit 1934 gibt es den Freimarkt auf der Bürgerweide. Wegen des Zweiten Weltkriegs fand das Fest von 1940 bis 1945 nicht statt.

Unsere Bildergalerie zeigt die Entwicklung des Freimarkts über fast 100 Jahre – von 1898 bis 1990.

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)