Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Zusammenschluss präsentiert Forderungen So will ein Bündnis die Bremer Innenstadt retten

Die Idee einer autofreien Bremer Innenstadt soll aufgegeben werden, außerdem solle es zwischen Wall und Weser einen Wissensstandort geben. Das fordert das Aktionsbündnis zur Rettung der Innenstadt.
21.12.2020, 11:31 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
So will ein Bündnis die Bremer Innenstadt retten
Von Jürgen Hinrichs

Zur Rettung der notleidenden Bremer Innenstadt hat sich ein breites Aktionsbündnis gebildet und am Montag seine Forderungen präsentiert. Kern ist, die gesamte City-Planung zu bündeln und sie vom Rathaus lenken zu lassen. Das Ziel einer autofreien Innenstadt müsse aufgegeben werden. Außerdem solle der Senat zwischen Wall und Weser zeitnah einen Bildungs- und Wissensstandort realisieren. Die verschiedenen Ansätze müssten in einen ressortübergreifenden Masterplan einfließen, mit einem zweiten Innenstadt-Gipfel als Initialzündung.

Getragen wird das Bündnis von Handels-, Handwerks- und Arbeitnehmerkammer, den großen privaten Investoren, der Dehoga, den Gewerkschaften, der Architektenkammer, den Innenstadt-Maklern, der City-Initiative, der Aufbaugemeinschaft und dem Handelsverband Nordwest. Die Beteiligten stellen in ihrem achtseitigen Papier fest, dass der erste Innenstadt-Gipfel im Juli zwar ein paar begrüßenswerte Einzelprojekte hervorgebracht habe, „jedoch fehlen wirkliche städtebauliche und immobilienwirtschaftliche Leuchtturmprojekte mit Signalwirkung“. Übergreifende Aufgabe sei, die City zu einem vitalen Zentrum für Handel, Arbeiten, Wohnen, Kultur und Freizeit zu entwickeln. Außerdem müsse sie ihre Ambitionen selbstbewusst nach außen tragen: „Hierzu gehört an der einen oder anderen Stelle auch mutige Architektur.“

Lesen Sie auch

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)