Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Festival der Chöre Rückkehr auf die Bühne

Die Vorbereitungen für das Bremer Chorfestival und den Landeswettbewerb zum Deutschen Chorwettbewerb im November haben begonnen - die Anmeldefrist läuft bereits.
07.06.2022, 19:40 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Rückkehr auf die Bühne
Von Justus Randt

Lange lief live gar nichts. Sängerinnen und Sänger mussten wegen Corona am Monitor proben, quasi hinter vorgehaltener Hand. Mit dem Bremer Chorfestival vom 3. bis 5. November planen der Landesmusikrat, der Kreis-Chorverband und der Tonkünstlerverband Bremen die vielstimmige Rückkehr auf die Bühnen. „Das Festival ist eine Herausforderung, wir wollen dazu ermutigen, sich zu beteiligen: Es geht wieder los, Vorschläge und Anregungen der Chöre zur Ausgestaltung sind willkommen“, sagt Tim Günther. Der leitende Kirchenmusiker der Kulturkirche St. Stephani ist zweiter Vorsitzender des Landesmusikrates und Chorleiter. Anmeldungen sind bis zum 15. Juni möglich.

Das Festival ist ein Muss auf dem Weg über den Landeschorwettbewerb in den Deutschen Chorwettbewerb 2023. Wobei es Günther auch darum geht, ein Programm zu schaffen, das Chöre dazu anregt, sich mit anderen auszutauschen. Er weiß, dass die Anmeldung für den Wettbewerb für manche „eine ziemlich große Hürde“ ist. Bislang hätten sich 13 Chöre angemeldet. „Wir wollen jetzt die übrigen Singenden und Leitenden motivieren, dabei zu sein." Spaß, Begegnungen, insbesondere als Möglichkeit, sich zu treffen, "ohne gleich die volle Leistung abrufen zu müssen“, stünden im Vordergrund. Auch wer nicht am Wettbewerb teilnehmen wolle, solle kommen und Konzerte geben. "Auch mit anderen zusammen. Man muss sich beim Festival nicht bewerten lassen, man kann.“

Das Programm solle für die Öffentlichkeit interessant sein "und Signalwirkung für das Kulturleben haben: Es gibt uns noch“, sagt der Musiker. „Manche Chöre sind in der Pandemie kleiner geworden, manche bekommen bis November vielleicht kein Programm hin.“ Viele Chöre fingen ja erst allmählich wieder an, sich zu treffen und auf Auftritte hinzuarbeiten. „Die Großen, auch meine Kantorei, sind nicht in Gefahr, aber einige Kleinere sind völlig zusammengebrochen.“

Zu denen, die bereits wieder auftreten, zählt der junge Bremer Kammerchor Northern Spirit, der kürzlich beim Chorfest in Leipzig ausgezeichnet wurde. Northern Spirit ist auch beim Wettbewerb im November angemeldet. Der Bremer Jazzchor Just Friends arbeitet auf sein Konzert am 12. Juni (ab 11.30 Uhr) im Bad Zwischenahner Park der Gärten hin.

Die Veranstalter können sich vieles vorstellen. Die Chöre sind aufgefordert, ihre Bedürfnisse zu nennen, Vorschläge zu machen. Es wird Workshops geben: „Wie bewegt man sich zu Musik? Wie komme ich an Literatur“, zählt Günther als Beispiele auf. „Vielleicht ergeben sich aus den Rückmeldungen weitere Kooperationsmöglichkeiten von Landesmusikrat, Kreis-Chorverband und Tonkünstlerverband. Sonst muss jede Gruppe für sich Kraft schöpfen." Alles zusammen haben sie annähernd 700 Institutionen, Chöre, Musiker und Musikerinnen als Mitglieder. Allein dem Kreis-Chorverband Bremen gehören 110 Chöre mit mehr als 4000 Sängerinnen und Sängern an.

Zuletzt hatte es das Chorfestival alle vier Jahre gegeben. Die leistungsorientierte Ausrichtung habe bislang immer dazu geführt, dass sich nur sehr wenige am Wettbewerb beteiligt hätten, sagt Günther. Die Parallelschiene ohne Leistungsdruck sei neu. „Selbst ohne Corona ist es sinnvoll, sich ein bisschen breiter aufzustellen und das Ganze zu einem Meeting zu machen.“ In der Kulturkirche St. Stephani könnten sich beispielsweise auch Musikalienhandlungen und Instrumentenbauer präsentieren.

Am Eröffnungstag, dem Freitag, wird es vermutlich mehrere Konzerte an mehreren Orten geben. Am Sonnabend werden dann Chöre, die am Wettbewerb teilnehmen, bewertet. Und am Ende des Festivals wird das Preisträgerkonzert zu erleben sein.

Bis zu vier Auftrittsorte sind während des Festivals vorgesehen. Je nachdem, wie viele Anmeldungen es bis Mitte Juni geben wird. Zentraler Ort des Chorfestes und des Landeschorwettbewerbs wird die Kulturkirche St. Stephani sein. Weitere Orte, wie der Wallsaal, die Hochschule für Künste und Radio Bremen sind im Gespräch.

Info

Nähere Informationen und Anmeldungen gibt es auf der Homepage des Landesmusikrates Bremen. Nachfragen und Anregungen an die E-Mail-Adresse chortreffen@landesmusikrat-bremen.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)