Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Fritz Lohmann stellt sein originelles und informatives Buch über das Stadtwappen vor Der Schlüssel zum Bremer Erfolg

Altstadt. "Seht ihr die Löwen an dem Schilde, der einen mächt'gen Schlüssel trägt? Mir wird bei diesem Wappenbilde der Stolz erhöht, das Herz bewegt." 1870 hat Hermann Frese die Bremer Hymne geschrieben. Ob auf dem Bahnhof, auf dem Gullydeckel, bei Beck's oder Hachez: Der Bremer Schlüssel ist allgegenwärtig. Fritz Lohmann hat ein Buch über das Wappen geschrieben und es kürzlich bei "Wissen um elf" im Haus der Wissenschaft vorgestellt.
10.01.2011, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von olga gala

Altstadt. "Seht ihr die Löwen an dem Schilde, der einen mächt'gen Schlüssel trägt? Mir wird bei diesem Wappenbilde der Stolz erhöht, das Herz bewegt." 1870 hat Hermann Frese die Bremer Hymne geschrieben. Ob auf dem Bahnhof, auf dem Gullydeckel, bei Beck's oder Hachez: Der Bremer Schlüssel ist allgegenwärtig. Fritz Lohmann hat ein Buch über das Wappen geschrieben und es kürzlich bei "Wissen um elf" im Haus der Wissenschaft vorgestellt.

Die Vorgeschichte des Buches begann 1962. Vor dem Schütting fragte Irmgard Esser ihren damaligen Verlobten Fritz Lohmann nach dem Ursprung des Schlüssels. Als Buchautor beantwortet er bei "Wissen um elf" die Frage: Der Bremer Schlüssel erschien 1366 erstmals auf dem Stadtsiegel. Aufgrund von Streitigkeiten zwischen dem Erzbischof und dem Rat sei innerhalb kürzester Zeit ein neues Siegel entworfen worden. Der Erzbischof sei kurzerhand durch den Apostel Petrus ersetzt worden, der einen Schlüssel in der Hand hält. Vermutlich eine Anlehnung an die biblische Szene in der Jesus Petrus zwei Schlüssel - den Binde- und den Löseschlüssel - übergibt. Die Stadt wollte hiermit ihre Unabhängigkeit von dem Erzbischof demonstrieren. Kaiser Karl der Große, der fälschlicherweise als einer der Begründer der Stadt gesehen wird, ist auf der rechten Seite abgebildet. Wie Fritz Lohmann in seinem Vortrag schilderte, etablierte sich der Bremer Schlüssel im Laufe der Jahrhunderte. Er wurde zu einem festen

Symbol der Stadt. Insgesamt gibt es allerdings zwei Bremer Wappen - einmal das des Rates und dann das der Kaufleute, mit dem Bremer Schlüssel im Reichsadler. Die Kaufleute fühlten sich in erster Linie als Kaufleute des Reiches und nicht als Kaufleute der Stadt Bremen.

Von diesem Status versprachen sie sich einen größeren Schutz und bessere Handelsmöglichkeiten. Zugleich forderten sie aber gleichberechtigte politische Partizipation in der Hansestadt, was zu einer Vielzahl von Konflikten zwischen dem Rat und den Kaufleuten führte. Letztlich durften sie ihr Siegel behalten. Seit dem 17. Jahrhundert hat sich dieses kaufmännische Wappen laut Lohmann nicht mehr verändert.

1650 setzte der Rat dem Wappen eine Krone auf. Eigentlich sei dies ein unsinniger Vorgang gewesen, urteilt Fritz Lohmann, denn Bremen war kein Fürstentum und benötigte ein solches Symbol nicht. Die Bremer wollten aber durch die "Krönung ihres Wappen" ein Zeichen setzen, erklärte der Autor. In dem Sinne: "Wir sind nur dem Kaiser direkt untertänig und brauchen eigentlich gar keine Krone."

Die Schildhalter des Wappens waren zunächst Engel, mit der Zeit setzten sich die beiden Löwen aber immer mehr durch. Unter napoleonischer Besatzung änderte sich das Bremer Wappen dann noch einmal - die Hansestadt wurde zu einer "bonnes ville" ernannt und war verpflichtet, das Wappen des französischen Herrschers zu führen. Seit 1891 gibt es unterschiedliche Ausführungen des Bremer Wappens: das große bremische Siegel für den Senat und das kleine bremische Siegel. Dieses wird nochmal unterteilt in drei Wappen. Das große mit den beiden Löwen als Schildhalter, das mittlere mit Schlüssel, Schild und Krone und das kleine mit dem Schlüssel allein.

Bis 2008 war der Schlüssel - neu gestaltet mit vier einfachen Kästen anstelle des alten Bartes - Teil einer Standortmarke für Bremen für nicht amtliche Schriftstücke und Werbemedien. Seit 2008 wirbt die Stadt Bremen nun vor allem mit den Stadtmusikanten.

Nähere Informationen über den Bremer Schlüssel gibt das Buch von Fritz Lohmann: "Das Bremer Wappen. Vom Himmelsschlüssel zum Stadtsignet", erschienen 2010 in der Edition Temmen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)