Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Ehrenamt bei den Johannitern "Die Dankbarkeit der Gäste ist unbezahlbar"

Egal ob Kältebus, Sanitätsdienst bei Großveranstaltungen oder Vermisstensuche mit der Hundestaffel – die Johanniter helfen, wo Hilfe benötigt wird. Karin Stelljes leitet das Bremer Kältebusteam ehrenamtlich.
06.07.2022, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Eva Hornauer

Warum engagieren Sie sich ehrenamtlich bei den Johannitern?

Karin Stelljes: Dafür gibt es verschiedene Gründe. Zum einen wegen der guten Gemeinschaft. Bei den Johannitern machen alle Altersgruppen mit, von der Jugend bis zu den Senioren. Und wenn man viel mit jungen Menschen zu tun hat, hält das einen auch selbst im Kopf jung. Zum andern ist es sehr schön und wichtig, Menschen zu helfen, die in Not geraten sind. In den Johannitern habe ich eine Organisation gefunden, in der ich mich ehrenamtlich voll ausleben kann. Der Kältebus der Johanniter ist dabei mein Herzensprojekt. Hier helfen wir Menschen, die am Rand der Gesellschaft leben. Die Dankbarkeit, die wir von unseren Gästen erhalten, ist unbezahlbar. Ohne mein Ehrenamt würde mir etwas im Leben fehlen.

Warum ist Ihre Arbeit so wichtig für die Gesellschaft?

Die ehrenamtliche Arbeit, nicht nur bei den Johannitern, ist so wichtig, weil ohne sie die Versorgung in vielen Bereichen zusammenbrechen würde. Ehrenamtliches Engagement ist wichtig, um vieles in der Gesellschaft am Leben zu erhalten. Mit dem Kältebus unterstützen die Johanniter die Sicherung des Lebens von Menschen, die keine Wohnung haben. Vielen Menschen ist oft nicht bewusst, dass jeder von uns sehr schnell in so eine Situation kommen kann.

Was ist das schönste Erlebnis, das Sie in Ihrem Ehrenamt je erlebt haben?

Eigentlich ist jeder Tag, an dem ich Menschen helfen kann, ein schöner Tag. Ich habe kein allerschönstes Erlebnis, aber viele schöne Momente. Wir werden im Kältebus oft auch mal etwas ruppiger angegangen, dann verteidigen unsere Stammgäste uns. Das finde ich sehr rührend. Sie sagen uns auch, dass sie uns vermissen, wenn die Wintersaison vorbei ist und wir nicht mehr so häufig unterwegs sind. Schön finde ich es auch, wenn sich unsere Stammgäste von uns verabschieden, weil sie eine Wohnung gefunden haben.

Wie finden Sie die Idee hinter dem Aktionstag?

Ich finde es total wichtig, weil das Ehrenamt immer Nachwuchs braucht. An diesem Tag können wir auf uns aufmerksam machen und den Bremern zeigen, wie vielfältig die Johanniter sind. Jeder Bürger darf sich angesprochen fühlen, im Ehrenamt tätig zu sein.

Zur Person

Karin Stelljes (63) engagiert sich seit ihrem 16 Lebensjahr ehrenamtlich. Seit 2018 ist sie bei den Johannitern und seit 2021 leitet sie das Kältebusteam.

Zur Sache

Kältebus der Johanniter

Den Kältebus der Johanniter in Bremen gibt es seit 2012. Er fährt von Oktober bis März dreimal wöchentlich zum Hauptbahnhof, um dort warme Mahlzeiten, Getränke und Snacks an Obdachlose zu verteilen. In den Sommermonaten rückt er nur einmal in der Woche aus. Der Kältebus wird ehrenamtlich betrieben und finanziert sich durch Spenden.

Info

Retterserie

Anlässlich des Aktionstags „Retten. Schützen. Helfen.“ stellt der WESER-KURIER ehrenamtliche und hauptberufliche Retterinnen und Retter aus Bremen vor. Der Aktionstag findet am Sonnabend, 9. Juli, von 10 bis 16 Uhr in der Innenstadt statt.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)