Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Begehbares Blauwal-Herz Ein Herz fürs Übersee-Museum

Bis heute sind die Menschen fasziniert von den Riesen der Meere. In einer großen Sonderausstellung geht das Übersee-Museum ab dem 7. November der Wal-Faszination nach. Auch ein riesiges Blauwal-Herz-Modell kann von allen Seiten erkundet werden.
29.10.2015, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Ein Herz fürs Übersee-Museum
Von Jan Oppel

Bis heute sind die Menschen fasziniert von den Riesen der Meere. In einer großen Sonderausstellung geht das Übersee-Museum ab dem 7. November der Wal-Faszination nach. Auch ein riesiges Blauwal-Herz-Modell kann von allen Seiten erkundet werden.

Cerstin Wille ist im Stress. Das Blauwal-Herz ist da, jetzt muss es schnell aus dem Lkw. Der Spediteur will weiter. „Wir haben alle Helfer versammelt, die wir haben“, sagt die Pressesprecherin des Übersee-Museums. Mit vereinten Kräften und einem Handstapler bugsieren sie die beiden in Plastik eingeschweißten Herz-Hälften in den Lastenfahrstuhl. 1,75 Meter hoch, zwei Meter breit, zwei Meter tief und 300 Kilogramm schwer ist das Exponat der Ausstellung „Faszination Wale“, die ab dem 7. November im Übersee-Museum zu sehen ist.

Ein echtes Blauwal-Herz wiegt rund 600 Kilogramm und hat ein Schlagvolumen von 350 Litern. Zum Vergleich: Ein menschliches Herz ist etwa 300 Gramm schwer und hat ein Schlagvolumen von 70 bis 100 Millilitern. „Das Modell zeigt, wie riesig diese Tiere sind“, erklärt Wille. Im Ausstellungsraum findet das Herz vor der Silhouette eines Blauwals seinen Platz. Das Fiberglas-Modell in Originalgröße wurde in Neuseeland gefertigt.

Acht Wochen hat die Überfahrt per Schiff nach Hamburg gedauert, ehe das Herz nach Bremen gefahren wurde. Durch zwei schmale Ader-Öffnungen gelangt man ins Innere des Modells. Im Sitzen können Besucher der Ausstellung hier über einen Lautsprecher den Herzschlag der Meeressäuger hören. Etwa sechs Mal schlägt ein Blauwalherz pro Minute. Beim Menschen sind es gewöhnlich 50 bis 80 Schläge. 35 000 Euro hat das Modell gekostet. Ein anonymer Spender hat es dem Museum gestiftet. Auch nach der Wal-Ausstellung wird das Herz dem Übersee-Museum erhalten bleiben.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)