Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Mädchen und Jungen verzieren ihre Hexenhäuschen mit viel Liebe zum Detail für einen guten Zweck Im Quirli schneit es Kokosraspeln

Im Kinderhaus Quirli in der Ortstraße im Lindenhof dekorieren fleißige Kinder Plattenbauten aus Lebkuchenteig für ein Preisausschreiben des Vereins "Quirl Frauenbetriebe", das an alle gerichtet ist. Jeder kann bis zum 24. Dezember ein Foto seines Hexenhäuschens einreichen. Eine Jury sucht das schönste, originellste oder lustigste Motiv aus. Die Preisverleihung ist am 23. Januar im Balance-Lokal.
17.12.2012, 05:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Christiane Tietjen

Im Kinderhaus Quirli in der Ortstraße im Lindenhof dekorieren fleißige Kinder Plattenbauten aus Lebkuchenteig für ein Preisausschreiben des Vereins "Quirl Frauenbetriebe", das an alle gerichtet ist. Jeder kann bis zum 24. Dezember ein Foto seines Hexenhäuschens einreichen. Eine Jury sucht das schönste, originellste oder lustigste Motiv aus. Die Preisverleihung ist am 23. Januar im Balance-Lokal.

Lindenhof. Luka hat Spaß daran, ganz bunte Verzierungen auf die Lebkuchenform zu setzen. Auch Azranur liebt Farben, darum stehen sie, fachgerecht mit Kochmützen versehen, an der Seite des Tisches, wo all die bunten Smarties, Liebesperlen und Zuckerherzchen auf ihren Einsatz warten. Ein Baum und ein Männchen halten Wache vor ihrem Hexenhaus.

Valeria pinselt gern und voller Hingabe den Zuckerguss auf das Häuschen. Toll findet sie auch, mit Kokosraspeln Schnee darauf rieseln zu lassen. Auf der anderen Tischseite sind Mandeln, Nüsse und Rosinen auf kleine Schüsseln verteilt. Die Braun- und Beigetöne mit dem Weiß sehen sehr harmonisch aus auf den Lebkuchen. Die Jury wird es später schwer haben mit der Auswahl. Die Kinder sind ganz vertieft in ihre selbst gewählte Aufgabe. Obwohl die Süßigkeiten so verlockend vor ihnen stehen, wird kein bisschen genascht.

Eis und Schnee werden untersucht

"Die Kinder, die die Hexenhäuschen verzieren, nehmen nicht am Morgenkreis teil", sagt Dagmar Schwarz. Sie ist seit der Gründung im Jahr 1998 Leiterin des Kinderhauses Quirli. "Unser Angebot hier ist ganz offen, da gibt es zum einen die Kinderküche mit gesunder Ernährung und spielerischem Geschmackstraining. In der Forscherecke ist Alltagsphysik angesagt, dort messen und wiegen die Kinder oder nehmen draußen im wahrsten Sinne des Wortes die Natur unter die Lupe. Zur Zeit untersuchen sie Eis und Schnee."

Im Atelier sind die Kinder kreativ, darüber hinaus stehen Turnen, Bauen und Konstruieren oder die beliebten Tischspiele auf dem Programm. "Die Kinder lernen bei diesen Spielen, Regeln einzuhalten, Geduld zu haben und auch mal verlieren zu können", sagt Dagmar Schwarz. "Günstig ist auch die Nähe zur Stadtbibliothek Lindenhof. Zu unserem Projekt ,Literacy’ gehört es auch, Bücher auszuleihen und wieder zurückzubringen." Im Kinderhaus gibt es eine Abc-Ecke mit allem, was mit Schrift und Zeichen zu tun hat – besonders interessant für die Vorschulkinder.

Fünf Plätze sind für Kinder vorbehalten, die noch nicht drei Jahre alt sind. Die Kleinsten machen die Tätigkeiten der Größeren mit, wie es ihnen ihrem Alter entsprechend möglich ist. Die Zeiten des Kinderhauses sind von 8 bis 16 Uhr, bei Bedarf ist ein Früh- und Spätdienst eingerichtet.

"Wir wollen den Müttern und Frauen ein selbstständiges Leben ermöglichen", erzählt Andrea Lühmann stellvertretend die Ziele des Vereins Quirl Frauenbetriebe. Dazu gehören Job-Trainings in den Küchen und Cafés, EDV- und Bewerbungstrainings. Essensausgaben sind im Speicher XI in der Überseestadt, an der Universität, in Walle, Gröpelingen, Blockdiek und Kattenturm. "Das Hexenhäuschen ist ein saisonales Produkt", sagt Andrea Lühmann. "Wir arbeiten aber auch an der Idee zu anderen Produkten, bei denen die Frauen Dinge aus der eigenen Kultur einbringen können, wie zum Beispiel spezielle Gewürze".

In den Cafés und Kinderhäusern liegen jetzt die Lebkuchen-Plattenbausätze bereit, um von erfinderischen Kindern und Eltern für das Preisausschreiben dekoriert zu werden. Sie sind dort für zehn Euro zu erwerben. Wer sein Kunstwerk fertig hat, sollte es fotografieren und bei der unten genannten Adresse einreichen. Fertig verzierte Häuschen gibt es für 15 Euro, natürlich außer Konkurrenz.

Einsendeschluss ist der 24. Dezember, Preisverleihung ist am 23. Januar um 16.30 Uhr im Balance-Lokal in Gröpelingen. Erster Preis ist ein ein kostenloser Back- oder Kochkursnachmittag in einer Quirl-Küche oder ein Drei-Gänge-Menü in einem der Quirl-Stadtteil-Cafés.

Infos unter www.quirl-bremen.de, Fotos an: Frauenbetriebe Quirl, Elsflether Straße 29, 28219 Bremen, oder aber per E-Mail an kontakt@quirl-bremen.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)