Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Mehr als 300 Veranstaltungen Der Sommer Summarum geht in die zweite Runde

2020 haben Bremen Kulturschaffende aus der Corona-Not heraus den Kultursommer Summarum mit zahlreichen Open-Air-Veranstaltungen organisiert. Er wurde so gut angenommen, dass er 2021 noch größer ausfällt.
23.06.2021, 16:06 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Der Sommer Summarum geht in die zweite Runde
Von Alexandra Knief

Der Bremer Kultursommer Summarum geht in die zweite Runde. Vom 29. Juni bis Ende August finden an rund 40 Orten verteilt über die ganze Stadt mehr als 300 Veranstaltungen unter dem Dach des Sommer Summarums statt. Im vergangenen Jahr ist die Idee aus der Not heraus geboren. Künstler wollten wieder arbeiten, die Menschen wollten wieder Kultur genießen.

Also stellten Renate Heitmann, Leiterin der Bremer Shakespeare Company und Initiatorin des Sommer Summarums, und ein Team aus weiteren Bremer Kulturschaffenden den Kultur-Open-Air-Sommer auf die Beine. Aus zehn bis 15 angedachten Veranstaltungen wurden am Ende rund 150. Das als Notprogramm auf die Schnelle geplante Angebot entwickelte sich laut Heitmann zu einem Publikumsmagneten. 

Musik im Mittelpunkt

Also wird in diesem Sommer nachgelegt. Die Zuschauer erwartet ein Programm aus Musik, Theater, Akrobatik, Literatur, Talks, Figurentheater, Tanz, Clownerie, speziellen Angeboten für Kinder und mehr. Die Musik bekommt in diesem Jahr besonders viel Aufmerksamkeit und läuft mit mehr als 150 Konzerten unter dem eigenen Label "Bremer MusikSommer" und dem Motto "frisch und vielstimmig". Möglich gemacht wurde dies durch eine Förderung durch das Programm "Neustart Kultur" der Bundesregierung. 

Shakespeare im Park 

Auch "Shakespeare im Park" läuft wie im vergangenen Jahr eingebettet in das restliche Programm des Sommer Summarums. Und wieder gilt: Weniger ist mehr. Statt großer Bühne setzt das Team der Shakespeare Company vom 2. bis zum 23. Juli auf eine kleine Bühne und verkürzte Stücke, die jeweils zwei Mal direkt hintereinander auf der Melcherswiese im Bürgerpark gespielt werden. Gezeigt werden "Ein Sommernachtstraum" (Sonnabend, 3. Juli, sowie drei weitere Vorstellungen am Sonntag, 18. Juli), "Hamlet" (Mittwoch, 14. Juli), "Doktor Faustus für Zwei" (Donnerstag, 15. Juli), "Midsummer" (Freitag, 16. Juli), "King Lear" (Donnerstag, 22. Juli) und "Das Wintermärchen" (Sonnabend, 17. Juli und Mittwoch, 21. Juli). Zum ersten Mal in kurzer Form im Park dabei sind die Stücke "Wie es euch gefällt" (Freitag, 23. Juli) und "Coriolanus" (Freitag, 2. Juli). Alle Stücke werden jeweils um 18.30 und um 20.30 Uhr gezeigt. Seinen Abschluss feiert "Shakespeare im Park" am 24. Juli mit "Brot und Spiele" - einer Kooperation der Shakespeare Company und des Kampfsport-Studios „Grapple & Strike“.

Programm im Theatergarten

Außerdem präsentiert Stadtkultur Bremen im Rahmen des Aktionsprogramms Innenstadt drei besondere Formate im Theatergarten in den Wallanlagen: Unter dem Motto "Schöne neue Innenstadt" wird in Talkrunden der Frage nachgegangen, wie sich die Bremer Innenstadt in Zukunft entwickeln sollte. Das "Theater för Lütte" rückt die Bremer Kindertheaterszene in den Mittelpunkt, das Maskenspektakel "Blaue Stunde" verwandelt die Wallgärten in eine surreale, poetische Landschaft. 

Info

Für die Veranstaltungen gibt es keine Abendkasse. Tickets sind nur im Vorverkauf bei Nordwest-Ticket erhältlich. Online unter www.nordwest-ticket.de, telefonisch unter der 0421 - 36 36 36 oder direkt im Pressehaus sowie in den regionalen Zeitungshäusern. Alle Termine und Infos unter www.sommer-summarum.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)