Die bisherige Leiterin des Berliner Büros der IG Metall, Nancy Böhning, soll neue Bevollmächtigte Bremens beim Bund und in Brüssel werden. Entsprechende Informationen des WESER-KURIER hat das Rathaus auf Anfrage bestätigt. Die 46-Jährige gilt als Wunschkandidatin von Bürgermeister Andreas Bovenschulte. Sie wird als Bevollmächtigte den Rang einer Staatsrätin erhalten.
Normalerweise ernennt der Senat die Staatsräte, die in den einzelnen Ressorts Stellvertreter der jeweiligen Senatoren sind. Mit dem Bevollmächtigten beim Bund hat es eine besondere Bewandtnis. Es ist der einzige Staatsratsposten, der Kabinettsrang hat, damit diese Person im Bundesrat für Bremen abstimmungsberechtigt ist. Die Wahl von Nancy Böhning zur neuen Bevollmächtigten wird voraussichtlich in der Juni-Sitzung der Bürgerschaft stattfinden.
Von der SPD zur IG Metall
Böhning stammt aus der Lausitz. Als die Mauer fiel, war sie elf Jahre alt. Während ihres Studiums in Dresden trat sie der SPD bei, die dann auch ihr erster Arbeitgeber wurde. Böhning arbeitete im Bundestag zunächst für die Abgeordnete Elke Ferner, leitete ab 2014 das Büro von Manuela Schwesig und wechselte kurze Zeit später in gleicher Funktion zur damaligen Generalsekretärin und späteren Bundesfamilienministerin Katarina Barley. 2017 fragte der heutige Bundesvorsitzende Lars Klingbeil Böhning, ob sie sich vorstellen könne, SPD-Bundesgeschäftsführerin zu werden. Dieses Amt bekleidete sie zwei Jahre lang, bevor sie ins Hauptstadtbüro der IG Metall wechselte, das sie seit 2021 leitet.
Die Vertrautheit mit wirtschaftlichen Belangen und Fragen der industriellen Transformation, die sich Böhning dort erwarb, hat sie für Bürgermeister Andreas Bovenschulte interessant gemacht. Und was sicher auch nicht schaden kann: Die 46-Jährige ist mit Björn Böhning verheiratet. Der frühere Juso-Vorsitzende ist gerade zum Staatssekretär im Bundesfinanzministerium aufgestiegen, hat also einen direkten Draht zum neuen Vizekanzler Lars Klingbeil.
Die Bremer Landesvertretung in Berlin hat vielfältige Aufgaben. Sie vertritt die Interessen Bremens und Bremerhavens gegenüber dem Bund und den anderen Bundesländern, sie hält Kontakt zu Verbänden, Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und diplomatischen Missionen. Die Mitwirkung an der Gesetzgebung im Bundesrat gehört zu den wichtigsten Funktionen. Als voraussichtliche künftige Bevollmächtigte wird Nancy Böhning auch Chefin der Brüsseler Vertretung sein. Die dort ansässige Abteilung analysiert Entwicklungen auf europäischer Ebene und ihre voraussichtlichen Auswirkungen auf das kleinste Bundesland. Chef der Landesvertretungen in Berlin und Brüssel war seit 2019 Staatsrat Olaf Joachim. Der 60-Jährige wechselt in Kürze als beamteter Staatssekretär ins Bundesbauministerium. Zuvor war Joachim Chef der Senatskanzlei, er leitete also die Regierungszentrale im Rathaus.