Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Milliardeninvestitionen für ein Handelsnetz China will Seidenstraße wiederbeleben

Die chinesische Führung wirbt um die Wiederbelebung der alten Seidenstraße und will von Peking bis Duisburg ein umfassendes eurasisches Handelsnetz knüpfen. Damit nicht genug: Auch eine „maritime Seidenstraße des 21. Jahrhunderts“ ist in Planung.
08.12.2014, 00:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
China will Seidenstraße wiederbeleben
Von Felix Lee

Die chinesische Führung wirbt um die Wiederbelebung der alten Seidenstraße und will von Peking bis Duisburg ein umfassendes eurasisches Handelsnetz knüpfen. Damit nicht genug: Auch eine „maritime Seidenstraße des 21. Jahrhunderts“ ist in Planung. Das dürfte China noch mächtiger machen.

Kamel-Karawanen beladen mit seltenen Gewürzen, Ölen und Seide – die nach diesem edlen Stoff benannte Seidenstraße verband mehr als tausend Jahre lang China mit den europäischen Mittelmeerländern. Kriege in Zentralasien, das finstere Mittelalter in Europa und politisch wirre Zeiten auch in China führten zum Niedergang der einst legendären, längsten Handelsroute der Welt. In der Kolonialzeit fanden die Europäer einige Jahrhunderte später einen Weg nach Ostasien übers Meer. Nun will China die Seidenstraße wiederbeleben und zwar sowohl auf dem Land- als auch auf dem Seeweg.

Obwohl Länder wie Bangladesch, Kambodscha, Laos, die Mongolei und Pakistan gar nicht zur Wirtschaftsgemeinschaft der 21 asiatisch-pazifischen Staaten (APEC) gehören, hatte die chinesische Führung diese Länder dennoch Anfang der Woche zum APEC-Gipfel nach Peking geladen, den China in diesem Jahr austrägt. Chinas Staatspräsident Xi Jinping zeigte sich gegenüber den anderen Staatschefs in Geberlaune. Mit der Gründung der von Peking initiierten Asiatischen Infrastruktur-Investment-Bank versprach Xi seinen süd- und zentralasiatischen Nachbarn massive finanzielle Hilfen für den Bau von Häfen, Schienen und Straßen. Allein 50 Milliarden US-Dollar will Peking für diese neue Bank zur Verfügung stellen. Weitere 40 Milliarden Dollar verspricht die chinesische Führung diesen Ländern gar als Direkthilfe

Milliarden für eigene Standorte

Bereits im September hatte Staatspräsident Xi Jinping auch Sri Lanka, Indien und die Malediven besucht. Zugleich umgarnt er die zentralasiatischen Staaten Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Kirgisien und sogar den Iran. All diese intensive Beziehungspflege dient nur dem einen Zweck: China will den Handel entlang dieser historischen Route unter seine Kontrolle bringen.

Pekings Vision einer neuen Seidenstraße sieht zwei Routen vor. Die eine erstreckt sich von China über die zentralasiatischen Staaten bis nach Europa und ist damit ziemlich deckungsgleich mit der historischen Seidenstraße. Die zweite sogenannte maritime Seidenstraße führt über das Südchinesische Meer, den Indischen Ozean nach Afrika und den Nahen Osten, hinauf ins Rote Meer und über den Suezkanal bis ins Mittelmeer. Diese Route gehört schon heute zu einer der am häufigsten genutzten weltweiten Handelswege. Doch die meisten Umschlagplätze entlang dieser Strecke sind nicht im Besitz Chinas. Die Regierung in Peking will sich deshalb eigene Standorte schaffen.

Derzeit bauen und finanzieren die Chinesen große Hafenanlagen entlang dieser Route. In Colombo etwa, der Hauptstadt Sri Lankas, hat die chinesische Führung umgerechnet rund 1,1 Milliarden Euro für den Hafenausbau zur Verfügung gestellt, die bislang größte je in dem Inselstaat getätigte ausländische Direktinvestition. China fördert zudem den Ausbau der Häfen in Kolkata, Rangun und Lamu in Kenia. Auch der Kauf des griechischen Hafens Piräus ist Teil dieses ehrgeizigen Plans.

Parallel investiert Peking derzeit gigantische Summen in den Ausbau des transkontinentalen Güterzugverkehrs. Die chinesischen Metropolen Chongqing, Zhengzhou, Xi‘an und Shenyang sind bereits mit Istanbul, Duisburg, Hamburg oder Rotterdam verbunden. Weitere Verbindungen nach Europa sollen folgen. Während der bisherige Transport übers Meer bislang zwischen vier und sechs Wochen dauert, verkürzt sich die Zeit auf dem Schienenweg auf 14 Tage. Doch es geht nicht allein um schnellere Handelsverbindungen nach Europa. Auch die zentralasiatischen Länder hat die chinesische Führung im Blick. Liu Yazhou, ein ranghoher General der Volksbefreiungsarmee, bezeichnet Zentralasien als das „kostbarste Geschenk, das der Himmel den Chinesen beschert hat“.

Unter den Ländern mit den größten Ölvorkommen rangiert Kasachstan auf Platz zehn. Daher hat China bereits eine rund 3000 Kilometer lange Pipeline zwischen der nordwestlichen Provinz Xinjiang und dem Kaspischen Meer quer durch das rohstoffreiche Land gelegt. Weitere sind im Bau. Und auch auf die Rohstoffvorkommen von Turkmenistan haben es die Chinesen abgesehen. 2013 lieferten die Turkmenen mehr als die Hälfte ihres geförderten Gases an die Volksrepublik. Die Chinesen beliefern die zentralasiatischen Länder wiederum mit Elektronik und Konsumgütern.

Konkurrenzkampf mit Russland

Zwar haben auch die Europäer und die US-Amerikaner das wirtschaftliche und strategische Potenzial der zentralasiatischen Staaten entdeckt. Chinas größter Konkurrent ist aber nicht der Westen, sondern Russland. Offiziell sind Peking und Moskau um gute Beziehungen bemüht. Doch hinter den Kulissen tobt bereits seit einigen Jahren der Kampf um die Hoheit in diesen Ländern. Kulturell fühlen sich die meisten zentralasiatischen Länder derzeit eher Russland verbunden. In den Städten leben viele Russen, es wird auch noch viel russisch gesprochen.

Doch die Chinesen holen rasch auf. Kirgisiens Wirtschaft beruht bereits zu 15 Prozent auf dem Handel mit China. Ähnlich hoch liegt der Anteil in Kasachstan und Tadschikistan. „China ist inzwischen der zentrale wirtschaftliche Akteur in Zentralasien“, heißt es in einer Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) über „Chinas ,neue’ Seidenstraßeninitiative“. Für Länder wie Kasachstan und Turkmenistan sei China ein wichtiger Kreditgeber und Partner im Energiebereich, schreibt Tom Miller des in Peking ansässigen Wirtschaftsberatungsinstituts Dragonomocis. „Für Usbekistan und Tadschikistan ist China die wirtschaftliche Lebensader.“

Es gibt jedoch einen Haken für die Chinesen in Zentralasien. Die zumeist ebenfalls autoritären Regime in diesen Ländern begrüßen Chinas Engagement zwar. Unter der Bevölkerung sind die Chinesen jedoch alles andere als beliebt. Zwar hat Peking in den vergangenen Jahren in den zentralasiatischen Staaten zahlreiche Konfuzius-Institute eröffnet, um den Menschen dort die chinesische Kultur und die Sprache nahe zu bringen. Doch dieses Angebot wird bisher wenig angenommen. Stattdessen beklagen die Menschen das oft ruppige Vorgehen der chinesischen Geschäftsleute.

China droht in Zentralasien das sogenannte „Myanmar Syndrom“. Als die Militärjunta das südostasiatische Land mit harter Hand regierte, waren die Investoren aus dem Reich der Mitte willkommen. Seitdem das Regime aber die Zügel gelockert hat, wächst der Unmut der dortigen Bevölkerung gegen die Chinesen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)