Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Querspange Ost Neue Querverbindung, neuer Kanal

Die Erneuerung der alten Mischwasserkanäle wird voraussichtlich im Juli 2025 abgeschlossen sein. Hansewasser informierte nun über das weitere Vorgehen im Zusammenhang mit der Querspange Ost.
30.06.2022, 09:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Matthias Holthaus

Die 180 Bäume entlang der Stresemannstraße sind bereits Geschichte, doch auch die Geschichte unterhalb dieser und der umliegenden Straßen spielt beim Projekt „Linie 2 verbindet“ eine Rolle: Die Erneuerung der teilweise mehr als 100 Jahre alten Mischwasserkanäle, die sich seit Mai 2022 vollzieht, wird voraussichtlich im Juli 2025 abgeschlossen sein.

Hansewasser will sich Gelegenheit zur Kanalerneuerung nicht entgehen lassen

„Wir sind immer die Ersten, die tätig werden“, sagte Arne Schmüser von Hansewasser im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung, die über die Fortschritte und die Planungen der Arbeiten informieren sollte. Anders ausgedrückt: Wenn sowieso schon gebuddelt wird, dann möchte man sich die Gelegenheit der Kanalerneuerung nicht entgehen lassen. Denn ab Ende 2025 soll in diesem Bereich die Linie 2 fahren und mit der sogenannten „Querspange Ost“ haben die Fahrgäste dann die Möglichkeit, ohne umzusteigen von der Vahr und von Osterholz in die Östliche Vorstadt und in die Innenstadt zu fahren.

„Auf ihrer Gesamtstrecke zwischen Bremer Westen und Osten gehört die Linie 2 dann mit 20 Kilometern und 44 Haltestellen zu den längsten Straßenbahnstrecken in Bremen“, wird auf der eigens eingerichteten Website verkündet – und das hört sich erst einmal gut an, wobei es neben der Kritik an den Baumfällungen auch noch andere Stimmen gab: Marco Lübke etwa, CDU-Bürgerschaftsabgeordneter aus Hemelingen, sagte bereits im Januar 2022 dem Stadtteilkurier: "Der Bau der Querspange bedeutet eine massive Verschlechterung für Hemelingen." Denn nach dem Bau wird eine Straßenbahnlinie weniger nach Sebaldsbrück fahren, sie biegt dann ab der Bennigsenstraße Richtung Vahr und Osterholz ab.

Wie es weitergeht

Der Sinn oder der eventuelle Unsinn der Neugestaltung der Bahnlinie 2 war im Laufe der Informationsveranstaltung jedoch nicht Thema, vielmehr gab Arne Schmüser einen Einblick in die Planungen von Hansewasser: Demnach sollen sich die Kanalbauarbeiten im Kreuzungsbereich Bismarckstraße, Bennigsenstraße und Stresemannstraße erstrecken, wobei sich die Arbeiten in der Stresemannstraße im Laufe der Zeit bis zur Steubenstraße ausdehnen werden. Die Bennigsenstraße wird dann bis zur Hastedter Heerstraße betroffen sein. Das alles wird stückweise geschehen und Arne Schmüser erläuterte den Interessierten den Zeitplan: Der Bauabschnitt 1 erstreckt sich in der Bennigsenstraße bis zum Gemeindehaus der Alt Hastedter-Kirche und ein kleines Stück in die Bismarckstraße.

Lesen Sie auch

Bis September 2022 sollen dort die Bauarbeiten andauern. Im Bauabschnitt 2 werden dann die Bautätigkeiten in der Bennigsenstraße bis zur Ruhrstraße ausgeweitet (August 2022 bis November 2022) und in der Stresemannstraße bis zum Mindener Weg (bis September 2022). Der dritte Bauabschnitt zieht sich auf der Kreuzung Bennigsenstraße und Ruhrstraße ein wenig in die Feuerkuhle hinein, die geplante Bauzeit soll hier von November 2022 bis Februar 2023 betragen. Daran anschließend folgt Bauabschnitt 4: Die Bauarbeiten ziehen sich weiter in Richtung Georg-Bitter-Straße und werden dort an der Kreuzung auch einen Teil der Hastedter Heerstraße einbeziehen. Und zwar nur auf einer Seite der Fahrbahn, die andere Seite der Bennigsenstraße wird weiterhin befahrbar sein. Dauer der Arbeiten hier: Dezember 2022 bis Mai 2023.

Es wird auch Phasen geben, wo die Bennigsenstraße nicht durchfahren werden kann.
Arne Schmüser, Hansewasser

Parallel wird von November 2022 bis März 2023 auch ein Stück der Stresemannstraße in Richtung Steubenstraße bearbeitet. Der Bauabschnitt 5 konzentriert sich dann neben auf weitere Arbeiten an der Stresemannstraße (März bis Juli 2023) und auf die an der Ruhrstraße gelegene Fahrbahnseite der Bennigsenstraße: Hier wird die Bauzeit von April bis August 2023 terminiert, wobei die Einfahrt in die Ruhrstraße bereits ab Juli wieder möglich sein soll. Und von Juli bis Dezember 2023 folgt Bauabschnitt 6, dann wird der Kanal unter der Stresemannstraße weiter in Richtung Steubenstraße saniert. Von April bis Juli 2025 wird der Bauabschnitt 7 andauern, der die Sanierungsarbeiten der Stresemannstraßenkanäle bis zur Steubenstraße abschließen soll. „Es wird auch Phasen geben, wo die Bennigsenstraße nicht durchfahren werden kann“, betonte Arne Schmüser, „für Rettungsfahrzeuge wird aber gesorgt sein.“

Lesen Sie auch

Konkrete Fragen gab es vornehmlich zu Themen der Befahrbarkeit einzelner Straßen und Firmen. Ein Anwohner etwa wollte wissen, wann die Zufahrt zum an der Stresemannstraße ansässigen Fahrradhändler nicht möglich sein wird: „Vom 24. Juli bis 27. September 2023 wird die Zufahrt über die Stresemannstraße nicht möglich sein“, antwortete Schmüser. Ein anderer Anwohner fragte, ob das „Klein Mexiko“ genannte Wohnquartier über eine lange Zeit dann nur noch eine Zufahrt haben soll: Erst ab Bauabschnitt 5 und ab Juli 2023 sei die Einfahrt in die Ruhrstraße nicht mehr möglich, so Schmüser.

Zur Sache

Bauarbeiten digital begleiten

Die gesamten Bauarbeiten werden durch digitale Informationsveranstaltungen sowie eine eigens eingerichtete Website begleitet: Unter www.linie2verbindet.de ist es nicht nur möglich, sich über die Termine der Infoveranstaltungen zu informieren, sondern auch, einen Einblick in die Planungen des neuen Teilstücks der Linie 2 zu erhalten. Mit dem „Baustellenradar“ veröffentlicht Hansewasser unter https://baustellenradar.hansewasser.de alle anstehenden und laufenden Arbeiten, dann werden auch die Laufzeiten und die Art der Baustellen angegeben.

Zur Startseite
Mehr zum Thema
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)