Blockland. Nicht mehr lange, und am Adventskranz wird die erste Kerze angezündet. Passend zum Beginn der Vorweihnachtszeit lädt die Dorfgemeinschaft im Blockland am Sonntag, 20. November, zum gemütlichen Weihnachtsmarkt „Hobbykunst Blockland“ im und um das Dorfgemeinschaftshaus, Niederblockland 20, ein. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr präsentieren dort insgesamt 35 Aussteller Dekoratives für Haus und Garten.
Lüder Scheller ist bei der inzwischen 25. Neuauflage des Adventsmarktes zum ersten Mal dabei. Er zeigt Unikate aus Holz, kündigt Dagmar Schütte vom Vorstand Dorfgemeinschaft an. Gefilzte Fabelwesen und Tiere, die aus dem Märchenbuch entsprungen sein könnten, fertigt Arachne Zorya an. Brigitte Leider und Sabine Sillinger dagegen werden ihre dekorativen Lichtobjekte anbieten.
Taschen aus Feuerwehrschläuchen
"Auch die ehemalige Blocklanderin Inka Bärje ist zum ersten Mal mit ihren Etageren und Glasgefäßen dabei", heißt es in der Ankündigung. Schaffelle aus dem Blockland bringt Axel Jöllenbeck mit. Schmuck aus altem Silberbesteck, Kaffeekapseln, Muscheln, Perlen, ausgesägten Münzen und Steinen werden ebenfalls angeboten. Ilka Oeßelmann näht robuste Taschen aus Feuerwehrschläuchen, und Jens Krössig verkauft handgefertigte Messer mit Holzgriffen. "Regina Tietjen hat wieder viele neue Hingucker getöpfert", so Schütte, die Grasbergerin Mary Meyer biete dekorativen Seidenschals an.
Für die kalte Jahreszeit finden die Besucher auf dem Markt zudem wärmende Socken, gefilzte Stulpen, Mützen und Schals sowie Körnerkissen zum Warmhalten der Teekanne. Gestecke, Kerzen, Vogelhäuser, wieder verwendbare Pads und zartduftende Seifen liefern Ideen für das Weihnachtsfest.
Die Kindernothilfe bietet gegen eine Spende selbst gebackene Kekse und Pralinen an. Wer größeren Hunger hat, dürfte an den Ständen mit leckeren, herzhaften Speisen fündig werden. In der Diele wird eine Kaffeetafel gedeckt sein. "Hier können sich die Besucher in gemütlicher, vorweihnachtlicher Stimmung den Kuchen vom Blocklander Kuchenbüfett schmecken lassen", sagt Dagmar Schütte. Der Eintritt zur Ausstellung ist frei, eine begrenzte Zahl an Parkplätzen für die Autos, die für den Besuch der Ausstellung ausnahmsweise ohne Sondergenehmigung den Deich passieren dürfen, stehen im Feld zur Verfügung. Auf dem Deich darf nicht geparkt werden. Dagmar Schütte bittet darum, wenn möglich mit dem Fahrrad zu kommen.