Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Maike Schaefer im Interview "Blockland soll keine Auto-Rennstrecke werden"

Verkehrssenatorin Maike Schaefer kippt einen Blocklander Beiratsbeschluss. Sie will zusätzlichen Autoverkehr auf der Deichstraße vermeiden und stattdessen Besuchertickets über das Ortsamt aushändigen.
11.03.2022, 21:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Petra Scheller

Frau Schaefer, wie werden Sie zukünftig den Verkehr im Ober- und im Niederblockland regeln? Wer darf zukünftig über den Deich fahren?

Maike Schaefer: Einer allgemeinen Verkehrsfreigabe dort werde ich nicht zustimmen. Dafür sind auf dem Deich zu viele Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende unterwegs.

Der Blocklander Beirat hat in seinem Beschluss keine Verkehrsfreigabe gefordert, sondern einen leichteren Zugang für Anliegerinnen und Anlieger.

Wir sehen das aus mehreren Gründen kritisch. Zusätzlicher Autoverkehr würde die Verkehrssicherheit auf dem Deich reduzieren. Auch aus Gründen des Umweltschutzes wollen wir das nicht unterstützen. Wir wollen das bisherige Verfahren, einen Deichbefahrungsschein zu bekommen, pragmatischer gestalten.

Wie könnte das aussehen?

Bisher musste man hierfür zur Polizei, diese wollen wir entlasten und dafür denjenigen, die zum Beispiel ihre Familien im Blockland besuchen wollen, eine kundenfreundlichere Lösung anbieten.

Welche könnte das sein?

Wir erwägen momentan, ob man Anwohnerinnen und Anwohnern – beispielsweise über das Ortsamt – Besuchertickets aushändigen lässt, was die Vergabe von Deichscheinen vereinfachen würde. Für diejenigen, die das Blockland nicht mit dem Fahrrad erkunden können, kann man über Alternativkonzepte wie beispielsweise kleinere Elektrobusse nachdenken, die zum Beispiel gastronomische Betriebe anfahren.

Welche Alternativen zum Autoverkehr werden in Ihrem Ressort noch diskutiert?

Grundsätzlich muss man sich fragen, ob das Blockland überhaupt alternative Konzepte benötigt. Schließlich ist es aktuell eine Freizeitoase für Zufußgehende und Radfahrende. Das Blockland ist ein durch Landwirtschaft und Naturschutz geprägtes Gebiet, allerdings auch eindeutig ein Freizeit- und Erholungsraum.

Seit vielen Jahren wird im Blockland über den Verkehr diskutiert. Warum kippen Sie das vom Beirat angeschobene Pilotprojekt?

Ich bin offen für eine Debatte zu dem Thema. Im Vordergrund müssen jedoch der Naturschutz und die Verkehrssicherheit stehen. Aber pragmatische Lösungen wie zum Beispiel auch Besucherausweise, analog zu denen in Anwohnerparkgebieten, scheinen sinnvoll zu sein. Wir erörtern das Thema nun in Ruhe mit dem Beirat und den Betroffenen. Am Ende wird sich die Lösung durchsetzen, die sich pragmatisch umsetzen lässt und trotzdem das Blockland nicht zu einer Auto-Rennstrecke macht.

Das Gespräch führte Petra Scheller

Zur Person

Maike Schaefer (50)

ist Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau in Bremen.

Zur Sache

Wer darf mit dem Auto über den Deich fahren?

Bislang ist der Weg für Anwohnerinnen, Anwohner und den Lieferverkehr durch das Natur- und Landschaftsschutzgebiet im Blockland freigegeben. Demnächst sollen aber auch Anlieger über den Deich fahren dürfen, wenn es nach dem Willen des Beirats geht. Wer dann mit dem Auto zu einem Gartenlokal, Café, Hofladen oder zu Verwandten fahren möchte, braucht keinen sogenannten Deichschein mehr. Dieser musste bislang bei der Polizei beantragt und abgeholt werden. Der Plan, den Weg für Anlieger freizumachen, sorgt nun für Widerstand: Die Verkehrs- und Umweltbehörde prüft das ganze Anliegen.

Bereits Anfang November hatte der Blocklander Beirat eine Reform der Verkehrsregelung auf dem Deich verabschiedet. Das Bremer Amt für Straßen- und Verkehr (ASV) hatte zugestimmt. Nun ist alles wieder offen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)