Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Gemeinschaftsgarten Blumenkohl Kartoffelpuffer aus eigener Ernte

Im Gemeinschaftsgarten „Blumenkohl“ in Blumenthal lernen Mädchen und Jungen während der Ferien alles über Gemüsesorten.
27.08.2020, 06:59 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Michael Thurm

Blumenthal. 10 Uhr morgens in Blumenthal: Fußgänger hasten über die Bürgersteige, Radfahrer sind unterwegs – Einkaufstüten am Lenker und im Fahrradkorb, auf der Landrat-Christians-Straße rollt ordentlich der Verkehr, vor dem Bäckerladen sitzen Frauen und Männer beim Kaffee und beobachten das geschäftige Treiben.

Nur wenige Meter abseits – hinter der alten Bibliothek – jedoch ist von der Geschäftigkeit nichts mehr zu hören. Ein grünes Idyll, eine Oase der Ruhe, öffnet sich dem Besucher. Es ist der Gemeinschaftsgarten „Blumenkohl“ - der Arbeitsplatz von Heike Schneider. Heike Schneider ist Diplom-Ingenieurin für Landschaftsplanung. Das hat sie studiert, doch längst hat sie den Schreibtisch getauscht gegen Spaten, Schaufel und Gummistiefel. Praxis statt Theorie. „Ich bin schnell weg von der Planung, hin zur Projektgärtnerin“, lächelt die 57-Jährige, die schon in Friedehorst und bei der Werkstatt Bremen gearbeitet hat.

Aktuell arbeitet Heike Schneider für die evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Blumenthal, die in diesem Jahr, wie berichtet, die Projektträgerschaft übernommen hat. Unter dem Titel „Klimaschutz in Blumenthal“ bietet die Kirchengemeinde Veranstaltungen und Projekte für Erwachsene, Jugendliche, Kinder und Familien an. Gefördert wird das Klimaschutzprogramm unter anderem aus dem Klimaschutzfonds der Bremischen Evangelischen Kirche. Aber auch die Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau, Maike Schäfer, beteiligt sich finanziell. An diesem Morgen hat Heike Schneider zehn Kinder um sich versammelt. Es ist der vorletzte Tag des aktuellen Ferienprogramms. Die Mädchen und Jungen zwischen sieben und zwölf Jahren hocken auf den Bänken einer Bierzeltgarnitur und lauschen aufmerksam den Worten von Heike Schneider. Das Thema: Wie schichtet man Kompost richtig um?

Was so mancher Erwachsene nicht weiß, das können der zwölfjährige Onno und der zehnjährige Ilyes schon gut erklären. Und auch die drei Cousinen Malak (8), Duaa (9) und Warda (11) wissen ganz genau, was zurzeit im „Blumenkohl“ alles wächst. Die Palette reicht von Cocktail-Tomaten über Kartoffeln bis hin zum Riesenkürbis. An diesem Vormittag geht’s auf den kleinen Kartoffelacker. Die ersten Kartoffeln sollen geerntet werden. Die kleinen Gärtner sind mit Feuereifer bei der Sache. Schnell ist das kleine Körbchen mit frischen Erdäpfeln gefüllt. „Es macht einfach Spaß, hier im Garten in der Natur zu arbeiten“, sagt Onno und drückt den Spaten tief in die Erde. Die Belohnung für die Schufterei ist schon bekannt: zu Mittag gibt es leckere Kartoffelpuffer – selbst hergestellt aus den eben geernteten Ackerfrüchten.

Das Ferienprogramm bieten die Kirchengemeinde und Heike Schneider zum zweiten Mal an. Im vergangenen Jahr sei der Zuspruch noch ein bisschen mau gewesen, erzählt die Projektleiterin, doch in diesem Jahr waren alle Tage des Ferienprogramms ausgebucht. „Wir hätten noch mehr Kinder aufnehmen können, doch wegen Corona war die Teilnehmerzahl leider begrenzt“, bedauert Heike Schneider. Umso mehr freut sie sich, mit welcher Begeisterung die Mädchen und Jungen im Garten werkeln.

Natürlich steht die Arbeit nicht an erster Stelle. „Die Kinder sollen ihren Spaß haben, spielerisch die Pflanzen kennenlernen“, betont Heike Schneider. Wie sich die einzelnen Gemüsesorten anfühlen, wie sie aussehen – und natürlich, wie sie schmecken.

Ab in den Garten heißt es auch in den Herbstferien. Vom 12. bis 14. Oktober, jeweils von 9.30 Uhr bis 13 Uhr können die Blumenthaler Kinder wieder im Gemeinschaftsgarten „Blumenkohl“ werkeln. An diesen drei Oktobertagen wird eine Künstlerin die teilnehmenden Kinder in die Schnitzkunst einführen.

Der Gemeinschaftsgarten ist aber nicht nur für die Kleinen da und auch nicht nur in den Ferien geöffnet. „Unser Garten wird nie verschlossen“, betont Heike Schneider. „Jeder, der ihn betreten möchte, darf kommen, immer und zu jeder Zeit. Wir möchten nur, dass alle ihn wieder ordentlich verlassen.“ Bisher ist dieser Wunsch in Erfüllung gegangen. Niemand hat die Pflanzen zerstört. Sehr zur Freude von Heike Schneider.

Wer den Gemeinschaftsgarten „Blumenkohl“ gern einmal kennenlernen möchte, hat dazu auch an jedem Dienstag in der Zeit zwischen 16 und 18 Uhr die Möglichkeit. Denn dann treffen sich Frauen und Männer aller Altersschichten aus Blumenthal beim offenen Gartentreff zum gemeinsamen ökologischen Gärtnern. Nur wenige Meter abseits der verkehrsreichen Landrat-Christians-Straße in einem grünen Idyll, einer Oase der Ruhe.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)