Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Bremischer Deichverband Zwischen Starkregen und Dürre

Ab Januar führt Stephan Levin die Geschäfte des Bremischen Deichverbands am rechten Weserufer. Wilfried Döscher verabschiedet sich nach 31 Jahren in den Ruhestand.
15.12.2022, 09:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Zwischen Starkregen und Dürre
Von Antje Stürmann

Borgfeld. Die Tage, an denen Stephan Levin im Windschatten von Wilfried Döscher fährt, sind gezählt. Ende Dezember verabschiedet sich Döscher als langjähriger Geschäftsführer in den Ruhestand. Ab Januar wird an seiner Stelle der 38-jährige Diplom-Ingenieur Levin in Bremen jeden Tag ein Stück "die Welt retten". Denn so fühlt es sich an, wenn man beim Bremischen Deichverband am rechten Weserufer die Fäden in der Hand hält, sagt Deichhauptmann Michael Schirmer.

"Es gibt wenige Jobs, die so kreuz und quer durch Bremen zu tun haben, wie dieser", sagt Schirmer, "ohne uns wäre Bremen verloren, stünde hier zweimal am Tag das Wasser", erklärt er und zeigt auf den Teppichboden im Büro. "Fast ganz Bremen wäre bei Hochwasser überflutet, wenn es den Ringdeich vor der Weser nicht gäbe." Grundlage sei die vorausschauende Planung der beiden Bremer Deichverbände.

Die Füße bleiben an diesem Morgen trocken. Stephan Levin will dafür sorgen, dass das auch in den kommenden Jahrzehnten so bleibt. Er tritt an, um die Bremer vor Sturmfluten, Hochwasser und Dürren zu schützen. Levin hat an der Technischen Universität Dresden Wasserwirtschaft mit Schwerpunkt Siedlung und Industrie studiert. Vor zehn Jahren kam er nach Bremen. Gemeinsam mit den Kollegen eines renommierten Büros plante er technische Anlagen zur Abwasserreinigung von Kläranlagen im gesamten norddeutschen Raum, ehe er zum Bremischen Deichverband am rechten Weserufer wechselte. Vier Jahre zeichnete er für Deichbauprojekte verantwortlich. Jetzt übernimmt er.

Fasziniert vom Wasser

Levins Augen leuchten, wenn er vom Wasser erzählt, von dessen Bedeutung und über die Verantwortung, so klug und sorgsam wie möglich damit umzugehen. In jungen Jahren habe er Fußballspieler oder Naturschützer werden wollen. "Alles, was in und um das Wasser herum ist, hat mich immer fasziniert", sagt Levin. "Er kennt sich mit Wasser aus", sagt Deichhauptmann Schirmer heute. Diese Expertise, Levins Energie und Beharrlichkeit haben auch Wilfried Döscher überzeugt. Levin hat sich unter den "15 interessantesten Bewerbern" durchgesetzt, sagt er.

In wenigen Tagen wird er Am Lehester Deich, wo der Verband seinen Sitz hat, Chef von 58 Mitarbeitern sein. Und nicht nur das. Er werde Bremen mitgestalten, wie er sagt. "In Bremen findet das öffentliche Leben am Deich statt, der Deichverband wird bei allen großen Bauprojekten dazu geholt, muss mitplanen und -entscheiden", zeigt Levin das große Spektrum seiner Arbeit auf. Schutzbauten wie der Osterdeich seien auch Teil des öffentlichen Lebens; sie dienten als Wegstrecke zum Stadion, im Sommer als Liegewiese und als Veranstaltungsort für Festivals. All das müsse mitgedacht werden.

Gestaltung der Schlachtemauer

Verantwortlich ist der Deichverband auch für Deichlinien anderer Art. Außer den grünen Schutzwällen an Wümme und Lesum gibt es die Spundwände der Kajen in den Häfen, Mauern und mobile Wände, die im Bedarfsfall innerhalb von drei Stunden aufgebaut werden können und das Wasser aufhalten. Für insgesamt 100 Kilometer Deich ist der Verband zuständig, davon verlaufen 35 direkt an der Weser. Sie sind besonders hoch, um auch Sturmfluten standzuhalten. "Wir arbeiten permanent daran, sie zu erhöhen und zu erhalten", sagt Michael Schirmer. Oft, so Levin, prägten die Bauwerke zum Schutz vor Hochwasser das Bild der Stadt, wie zum Beispiel die Sitzstufenanlage an der Schlachte im Bremer Zentrum. Da gehe es um den Erhalt einer 400 Jahre alten Mauer, aber auch um die Optik. Der Deichverband habe für den Abschnitt Diepenau einen Sandstein ausgewählt, der gut in das historische Ensemble passe, so Döscher.

Den Klimawandel begleiten

Auf Levin kommt eine Vielfalt von Aufgaben zu. Es wird erwartet, dass sein Verband den Verbrauch von Wasser auf kluge Weise steuert, und dessen Einsatz so effektiv wie möglich managt. Dafür, so der Geschäftsführer in spe, habe er "viele Ideen". Er führe Gespräche mit vielen Akteuren, wie auch dem städtischen Wasserver- und -entsorger Hansewasser. Deichhauptmann Schirmer: "Starkregen zu bewältigen und extrem trockene Sommer – das ist ein ordentlicher Spagat, den wir zusammen mit der Stadt organisieren." Laut Levin befassen sich inzwischen immer mehr Gremien mit dem Klimawandel – der Deichverband sitze überall mit am Tisch.

Auf seinem Zettel steht außerdem ganz klassisch die Erhöhung der Deiche um perspektivisch bis zu einem Meter – das aber inzwischen in einer Zeit, in der jeder Quadratmeter Landschaft umkämpft ist. "Die Interessen von Wirtschaft, Erholung, Wasserwirtschaft und Naturschutz konkurrieren miteinander", erklärt Wilfried Döscher. Der Deichverband versuche, alle Interessen unter einen Hut zu bringen: "Eine Art Synthese, das ist, was wir hier veranstalten." Ziel sei es, praktische Lösungen zu finden. Der Deichverband, so Levin, kläre über Hochwasserschutz auf, vermittele zwischen den Beteiligten und vernetze sie. "Oft sitzen wir mit Investoren an einem Tisch, die den Hochwasserschutz nicht im Blick haben", kritisiert er.

Mit ihnen wird der 38-Jährige auch in Zukunft verhandeln. Levin möchte künftig aber auch eigene Akzente setzen. "Das Thema Klimaneutralität liegt mir am Herzen", sagt der Sohn zweier naturverbundener Maschinenbauingenieure. Auf städtischer Ebene gehe es darum, Wasser solange zu speichern wie möglich. Im Unternehmen will er den Datenschutz vorantreiben, die papierlose Datenerfassung etablieren und die wichtige Arbeit des Verbandes öffentlicher machen. Zudem werde die IT-Sicherheit ausgebaut, um den Verband gegen Cyber-Angriffe zu schützen. Von Wilfried Döscher übernimmt er die Leitung eines Betriebs, der beim Klimaschutz ganz vorn mit dabei ist.

Zur Sache

Wilfried Döscher geht nach 31 Jahren

Wilfried Döscher wechselt mit Jahresbeginn nach 31 Jahren als Geschäftsführer beim Bremischen Deichverband am rechten Weserufer in den Ruhestand. "Ich gehe mit einem großen Gefühl der Zufriedenheit", so der 65-Jährige. Die Wasserstände bei Starkregen und die Sturmfluten habe der Deichverband immer "im Griff gehabt", blickt der Diplom-Ingenieur für Landschaftsplanung stolz zurück. In seiner Zeit als Geschäftsführer habe er acht Senatoren, neun Staatsräte und drei Deichhauptmänner erlebt. Der Deichverband übernimmt in Bremen zwar die wichtigen Aufgaben des Hochwasserschutzes und des Wassermanagements, er sei jedoch keine Behörde, sondern agiere mitgliederorientiert. Darauf legt Döscher Wert. Der aktuelle Deichhauptmann Michael Schirmer: "Ich hoffe, er bleibt dem Verband gewogen, der braucht immer Unterstützung."

Der Deichverband wurde 1940 gegründet, er organisiert die Be- und Entwässerung auf einer Fläche von rund 22.000 Hektar und ist unter anderem für die Unterhaltung und Pflege von Gräben und Fleeten von in der Summe 650 Kilometern Länge sowie 100 Kilometern Deich zuständig. Der Verband hat circa 88.000 Mitglieder.

Döschers Verdienst ist es, dass der Deichverband bereits seit 25 Jahren ein durch die EU zertifiziertes, internes Umweltmanagementsystem verfolgt. "Wir haben damit sehr früh angefangen und sind der einzige Verband in Norddeutschland", so der scheidende Verbandsgeschäftsführer. Außerdem habe er im Jahr 2005 das kaufmännische Rechnungswesen eingeführt und auf diese Weise die Wirtschaftlichkeit des Verbandes professionalisiert. "Der Verband wird seitdem so effektiv geführt wie ein privates Unternehmen."

Seinen Mitarbeitern sei er immer auf Augenhöhe begegnet. Es stehe ein "sehr engagiertes Team" bereit, die Aufgaben der Zukunft anzugehen. "Es gibt nur drei Leute, die ich nicht eingestellt habe, weil sie schon vor mir da waren, das macht mich zufrieden, weil ich weiß, dass alles in Ordnung ist", sagt Döscher mit einem Augenzwinkern. Er gilt vielen als authentisch. Mit Stolz verweist der Geschäftsführer auf die geringe Fluktuation. Für ihn ein Hinweis auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter. Als Chef habe er Wert gelegt auf die möglichst große Entscheidungsfreiheit seiner Mitarbeiter: "Ich will die Schätze der Leute heben, das war mir wichtig."

Für den Job des Geschäftsführers mit seinem "unglaublichen Aufgabenspektrum" brauche es Leidenschaft. Diese besitze sein Nachfolger Stephan Levin. "Der Verband muss seine Anlagen 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche im Blick haben." Wilfried Döscher und Deichhauptmann Michael Schirmer freuen sich über Unterstützung von höchster Stelle: "Bei der Bremer Umweltsenatorin Maike Schaefer (Grüne) als studierter Biologin treffen wir auf Sachverstand", lobt Döscher. Nach den Sturmfluten zu Beginn dieses Jahres hatte die Senatorin den Einsatz des Deichverbands gelobt. "Sie macht sich den politischen Raum zu eigen, um uns bei der Umsetzung des Hochwasserschutzes zu unterstützen", weiß Wilfried Döscher zu schätzen.

Wilfried Döscher ist verheiratet, er hat zwei erwachsene Kinder und zwei Enkel. Ab kommendem Jahr will der passionierte Hobbyjäger die Dinge langsamer angehen. Was genau er dann vorhat, verrät er nicht. Nur so viel: "Ich werde mir etwas suchen." Döscher lebt in einem Dorf mit 130 Einwohnern in der Nähe von Beverstedt. Infos über den Deichverband im Internet: www.dvr-bremen.de.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)