Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Borgfelder Weinfest Wein und Sekt: "Die Preise entwickeln sich drastisch nach unten"

Winzer Ralf Decker spricht über das bevorstehende Weinfest in Borgfeld, die Vorlieben der Einheimischen und die Auswirkungen von Wetterextremen auf die Weinproduktion.
23.05.2024, 19:15 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Wein und Sekt:
Von Antje Stürmann

Rotwein, Weißwein, Sekt und Seccos – der Winzer Ralf Decker lädt Kisten voller Flaschen in seinen Transporter. Die Palette deckt fast das gesamte Sortiment seines Weingutes im rheinländischen Dorsheim ab. An diesem Freitag macht sich der 59-Jährige gemeinsam mit Ehefrau Elke auf ins fast 500 Kilometer entfernte Borgfeld, um beim Weinfest gemeinsam mit Freunden Kostproben an die Besucherinnen und Besucher auszuschenken. Zuvor beantwortet er die wichtigsten Fragen zum Thema Wein und Borgfeld.

Welche Wein-Vorlieben hegen die Borgfelderinnen und Borgfelder?

Nach Angaben von Ralf Decker mögen die Borgfelderinnen und Borgfelder vor allem trockene und halbtrockene Weine insbesondere der Richtung Burgunder. Dazu zähle auch der Chardonnay. "Das Hauptaugenmerk liegt auf unserem Grauburgunder", sagt der staatlich geprüfte Techniker in Weinbau und Kellerwirtschaft. Decker ist seit 40 Jahren Winzer und baut gemeinsam mit seinen beiden 27 und 23 Jahre alten Söhnen Jan Philipp und Nikolai auf 12,5 Hektar in Bingen am Rhein Riesling, Grauburgunder, Weißburgunder, Chardonnay und fruchtige Sorten an. Die Produkte vermarktet das Weingut selbst an Privatkunden im Bundesgebiet. Seit 1992 ist das Unternehmen aus Rheinland-Pfalz auf diversen Weinfesten in Bremen vertreten – auf einen Tipp von Freunden hin seit 2023 auch in Borgfeld.

Unterscheiden sich die Gewohnheiten jüngerer Weintrinker von denen älterer Kunden?

Generell steigen die Jüngeren über das Feinherbe, leicht Süßliche und Milde ein, weiß Decker. "Danach geht es, je nach Vorliebe, ins Trockene oder doch ins Süße." Gestandene Bremer Weinfans dagegen wissen, wo sie hingehören. "Die Bremer trinken 80 Prozent trocken", sagt der Fachmann. Damit liegen sie laut Decker im allgemeinen Trend. Gern getrunken werden laut Winzer auch Weine mit leichter Fruchtnote, wie Muskateller und Scheurebe.

Der Kälteeinbruch im April, Hagel und zuletzt Starkregen am Pfingstwochenende – mit welchen Folgen müssen die Verbraucher beim Wein rechnen?

"Auch wir hier am Fluss Nahe hatten sehr, sehr große Frostschäden", sagt Decker. Es habe in drei Nächten gefroren, "das war kein starker Frost, aber er führte dazu, dass an den Reben der Haupttrieb erfroren ist." Die Weinstöcke werden dank ihrer Nebentriebe überleben, ist der Winzer sicher. Ob sie aber Früchte tragen werden, das sei fraglich. "Meistens ist das nicht der Fall." Auf jenen Flächen, die zu 60 Prozent vom Frost betroffen waren, erwartet Decker deshalb nur einen sehr geringen Ertrag. Auf den Weinmarkt werde sich das nicht großartig auswirken, glaubt er. "Wir haben in Spanien und Frankreich derzeit eine Überproduktion." Die Bestände in den Kellereien und bei den Weingütern in Deutschland seien ebenfalls enorm.

Lesen Sie auch

Wie entwickeln sich die Weinpreise aktuell?

Weinfans dürfen sich freuen. "Die Preise entwickeln sich drastisch nach unten", sagt Decker. "Angebot und Nachfrage, das alte Marktgesetz, funktioniert bestens." Die Kellereien seien gut bestückt, es gebe sehr viel Wein im Lager, der abgefüllt und vermarktet werden könne.

Welche Erwartungen hat der Winzer an das Borgfelder Weinfest 2024?

"Das Wichtigste ist, dass das Wetter trocken bleibt", sagt der Winzer aus Rheinland-Pfalz. Er hoffe, dass die Leute "genauso weinselig sind wie im letzten Jahr." Auf dem 2. Borgfelder Weinfest habe er sehr weininteressierte Menschen erlebt. "Es ist ein ganz tolles Publikum", lobt er.

Was macht das Borgfelder Weinfest im Vergleich mit anderen Veranstaltungen dieser Art für Winzer interessant?

"In der Stadt Bremen gibt es einen sehr hohen Weinverstand", lobt Decker. "Man probiert gezielt und sehr viele wissen, wie sich der Grauburgunder vom Weißburgunder unterscheidet." Die Bremerinnen und Bremer seien sehr weinaffin.

Lesen Sie auch

Hat sich die Präsenz auf dem Borgfelder Weinfest im vergangenen Jahr für den Geschäftsmann gelohnt?

Bei seiner ersten Aktion in Borgfeld habe er Kontakte geknüpft, sagt Decker. "Ich denke, dass wir in diesem Jahr die Erfolge aus 2023 spüren werden." Tendenziell brauche es eine Runde, um Kunden kennenzulernen und für sich zu gewinnen. "Prinzipiell waren wir 2023 sehr zufrieden", sagt Decker, "der Thekenumsatz hat gepasst." Für Bremen seien auch neue Kunden hinzugekommen. "Erst wenn sie mehr als zwei- bis dreimal kaufen, sprechen wir von Stammkunden." Die könne es nach nur einer Aktion auf dem Borgfelder Weinfest noch nicht geben.

Was ist nötig, damit der Winzer im nächsten Jahr wiederkommt?

"Wir kommen zu einer neuen Aktion generell drei Mal", erklärt Decker. "Wir wünschen uns natürlich wieder weinselige Kunden mit einem großen Interesse für unsere Produkte." Mehr sei nicht nötig.

Zur Sache

Das Programm des 3. Borgfelder Weinfestes

Antje Grotheer (SPD), Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft, wird das Borgfelder Weinfest am Sonnabend, 25. Mai, um 18 Uhr eröffnen, der Ausschank beginnt bereits um 15 Uhr, das Musikprogramm auf der Bühne im Ortskern startet um 17 Uhr. Ab 20.15 Uhr sorgt die Band "Wednesday Nine" für Stimmung. Rund um die Dorflinde an der Borgfelder Heerstraße werden am Sonnabend und Sonntag allein zwölf Weingüter, Vereine und Restaurants Kostproben verschiedene Sektsorten, Seccos, Fruchtgetränke und Weine anbieten – darunter viele Produkte aus der Pfalz. Es gibt ein vielfältiges kulinarisches Angebot, und die Geschäfte im Ort sind geöffnet. Insgesamt sind nach Angaben der Veranstalter 58 Stände angemeldet. Für Kinder gibt es unter anderem eine Klimarallye, Bungee-Jumping, Bastelaktionen und ein Kinderkarussell. Bei der Tombola locken Kurzreisen und andere Gewinne. Am Sonntag startet das Weinfest um 10 Uhr mit einer ökumenischen Andacht. Weiter geht es mit einem Frühschoppen, den Brinkumer Shantys und Erbsensuppe. Ab 12.45 Uhr treten die Bands Peatland (Country-Pop und Rock) sowie Ed Mire (Blues 'n' Funk) auf. Ab 15.45 Uhr rocken die "Halbzeitgiganten" die Bühne. Das Weinfest endet um 18 Uhr. Die Ortsdurchfahrt wird von Freitag, 24. Mai, 16 Uhr bis Sonntag, 22 Uhr, gesperrt sein, so die Veranstalter.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)