Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Glasfaser-Ausbau Borgfelder Haushalte haben die Qual der Wahl

Endspurt: In Borgfeld buhlen drei Glasfaser-Anbieter um die Gunst der Borgfelder Haushalte. In der kommenden Woche wird sich entscheiden, ob alle drei demnächst die Bagger rollen lassen.
19.10.2023, 09:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Borgfelder Haushalte haben die Qual der Wahl
Von Antje Stürmann

Borgfeld. Der Ausbau des Glasfasernetzes treibt die Menschen in Borgfeld weiter um. Rund 170 Borgfelderinnen und Borgfelder informierten sich in der Schützenhalle über das Angebot der Glasfaser Nordwest, einem Zusammenschluss des Bremer Unternehmens SWB und der Telekom. Die wichtigsten Antworten zur aktuellen Situation.

Wer bietet den Bau von Glasfaseranschlüssen an?

In Borgfeld werben derzeit drei Anbieter um Kunden. Glasfaser Nordwest will auf jeden Fall neue Anschlüsse schaffen, LWLcom sowie Deutsche Glasfaser machen ihren Einsatz von der Anzahl der beantragten Verträge abhängig. Mit Stand Mittwoch hegen 13 Prozent der potenziellen Kunden im Bremer Osten die Absicht, die Deutsche Glasfaser zu beauftragen – das Ziel des Unternehmens sind 33 Prozent. Die Frist läuft am 28. Oktober ab. Bis dahin werde man weiter Nachfragen sammeln, erklärte Sprecher Dennis Slobodian am Mittwoch. "Erfahrungsgemäß findet vor allem in den letzten zwei Wochen noch mal ein ganzer Schwall von Vertragsabschlüssen statt." Jessica Wagner, bei LWLcom fürs Marketing zuständig, sagt: "Wir benötigten eine Interessenbekundungsquote von 35 Prozent der Haushalte, in denen von uns definierten Gebieten in Borgfeld-West und Alt-Borgfeld sowie Borgfeld-Ost." Diese habe LWLcom zum Stichtag 15. Oktober erreicht. Bis zum 25. Oktober könnten Interessenten verbindlich bestellen.

In den vergangenen Wochen haben einige bei der Deutschen Glasfaser unterschrieben. Können Sie noch wechseln?

Das ist möglich. Die Kunden haben lediglich einen Antrag auf Anschluss an das Glasfasernetz gestellt. "Ein Vertrag wird daraus, wenn dem Kunden die Auftragsbestätigung zugeschickt wird", sagt Dennis Slobodian von Deutsche Glasfaser. "Das passiert bei uns, wenn die Nachfragebündelung erfolgreich war." Haben die Kunden eine Auftragsbestätigung erhalten, gilt das 14-tägige Widerrufsrecht.

Welche anderen Anbieter nutzen die angebotenen Glasfasernetze?

Die Telekom nutzt das Netz der Glasfaser Nordwest, die Deutsche Glasfaser indes hat mit Vodafone eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Beide Netzbetreiber rechnen damit, dass weitere Anbieter hinzukommen werden. "Da wird in den nächsten zwei Jahren viel passieren", glaubt Dennis Slobodian. Ähnlich optimistisch ist Robert Barthels (SWB). Slobodian: "Deutsche Glasfaser hat bundesweit schon zwei Millionen Anschlüsse gebaut und wird immer interessanter für Telekommunikationsanbieter." 

Bis wann muss ich mich entscheiden?

"Sie können sich in zwei Jahren entscheiden", sagt Robert Barthels für die SWB, "es sei denn, Sie haben mit der Deutschen Glasfaser schon einen Vertrag gemacht". Selbst wenn der Techniker kommt, um den Hausanschluss zu setzen, könne man noch sagen: "Baulich hat mir das nicht gefallen, das Produkt ist hinfällig", so Barthels. Erst, wenn die Dose gesetzt sei, werde die Umstellung beauftragt. Der Kunde erhalte eine Auftragsbestätigung und einen Termin, ab wann er das Glasfasernetz nutzen kann. Wenn der Anschluss in Betrieb genommen wird, werde die Bereitstellungsgebühr fällig.

Muss ich bei einem späteren Anbieterwechsel einen weiteren Glasfaseranschluss bestellen und bezahlen?

"Das kommt auf den Konkurrenten an", sagt Dennis Slobodian von Deutsche Glasfaser. Sein Unternehmen biete ein offenes Netz an, das auch andere Anbieter nutzen könnten. Robert Barthels (SWB) dagegen warnt, dass bei einem Wechsel "eine neue Dose gesetzt" werde. Zurzeit sei das Einrichten der Hausanschlüsse in der Regel kostenfrei – ob der Hausanschluss in zwei, drei Jahren etwas kosten werde, wisse er aber nicht.

Ab wann kann man das Glasfasernetz nutzen?

Die SWB geht davon aus, dass es anderthalb bis zwei Jahre dauern wird, bis der neue Anschluss freigeschaltet werden kann. "Der Baustart ist für Januar 2024 geplant", sagt Sprecherin Angela Dittmer. In der Zwischenzeit will die SWB ihre Kunden per Mail über den jeweiligen Stand der Dinge informieren. Wer möchte, könne schon jetzt einen Vertrag abschließen. "Die Umstellung vom alten auf den neuen Anbieter erfolgt erst, wenn der Anschluss fertig ist", sagt Barthels. Um die Kündigung und einen nahtlosen Übergang kümmere sich die SWB. LWLcom will ebenfalls im ersten Quartal 2024 mit dem Ausbau beginnen und innerhalb eines Jahres abschließen. "Sofern wir in beiden Gebieten ausreichend Bestellungen bekommen, werden Borgfeld-West und Alt-Borgfeld/Borgfeld-Ost parallel ausgebaut", sagt Sprecherin Jessica Wagner.

Kann ich ein Leerrohr verlegen lassen, um mich später für einen Glasfaseranschluss zu entscheiden?

Baulich sei das eventuell im Einzelfall möglich, so Barthels. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit jedoch biete die SWB Glasfaser nur "in Zusammenhang mit einem Produktauftrag" an. 

Bis zu drei Anbieter verlegen demnächst in Borgfeld Kabel. Wer koordiniert die Bauarbeiten?

Zurzeit niemand, erklärt Robert Barthels, "es werden viele Bagger unterwegs sein". Aus diesem Grund könnte es ratsam sein, dass sich die Borgfelderinnen und Borgfelder zumindest in der Nachbarschaft bei der Wahl des Anbieters abstimmen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)