Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Neuer Schulgarten Schmuddelecke wird grünes Klassenzimmer

Klaudia Kandel von der Grundschule Pastorenweg haucht seit einiger Zeit einer Brachfläche im Lindenhofquartier neues Leben ein: Das Areal wird zum Schulgarten umgestaltet.
05.07.2022, 10:00 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Schmuddelecke wird grünes Klassenzimmer
Von Anne Gerling

Wer häufiger auf der grünen Dockstraße in Richtung Hafenrandstraße oder Geeststraße unterwegs ist, der kann beobachten, dass sich die schmuddelige Brachfläche zwischen Werftstraße, Grasberger Straße und Geeststraße in den vergangenen Monaten zum Positiven verändert hat. Die einst als „Rattenloch“ und „Katzentreff“ verschriene und regelmäßig zugemüllte etwa 1000 Quadratmeter große städtische Fläche verwandelt sich nämlich seit einiger Zeit in einen Schulgarten für die Grundschule am Pastorenweg.

Aus dem Gestrüpp sind Kühlschränke, Einkaufswagen und Elektroschrott verschwunden und auch die gut zweieinhalb Meter hohen Brombeersträucher wurden entfernt. Das Erdreich hat sanfte Hügel bekommen, und es wurden ein Schotterweg und eine Totholzhecke angelegt. Mittlerweile gibt es auf dem Gelände eine Bienenweide mit Phacelia, Kornblumen, Ringelblumen, Gelbsenf und Rotklee, auf der schon fleißig Bienen und Hummeln summen.

Container bemalt

Ein Sitz-Rondell lädt zum Unterricht unter freiem Himmel ein, und es wurden zwei Container als Materiallager und Schlechtwetter-Unterstand aufgestellt, die in diesen Tagen von Grundschülerinnen und Grundschülern unter der Regie des Mobilen Ateliers von Kultur vor Ort mit fröhlichen bunten Unterwasser- und Krabbeltieren bemalt wurden.

Als nächstes werde nun um das Grundstück herum ein Zaun gezogen, sagt Klaudia Kandel von der Grundschule Pastorenweg, die das Projekt verantwortet: „Damit hier kein Müll mehr landet und das Areal nicht mehr als Hundeklo genutzt wird. Und dann kommen die Feinheiten. "Hoch- und Tiefbeete zum Beispiel, verschiedene Beerensträucher, eine Wasserpumpe und ein Komposthaufen. Ein Stromanschluss ist in Vorbereitung, und eine Nachbarin hat auch schon angeboten, während der Ferienzeiten die Pflanzen im Garten zu gießen. Insgesamt sei die Langzeitpflege aber weiterhin ein Thema, sagt Kandel: „Wir suchen noch freiwillige Helferinnen und Helfer.“ Anwohner, die um die Kfz-Abstellflächen beim zukünftigen Schulgarten fürchten, kann sie beruhigen: "Dort kann weiterhin geparkt werden."

Unterricht ab kommendem Jahr

Die Schulsozialarbeiterin ist seit gut eineinhalb Jahren dabei, mit Gartenplanern, Gartenbauern, Schülerinnen und Schülern das Grundstück gewissermaßen komplett umzukrempeln. Die teilweise ziemlich anstrengende Arbeit hat sich gelohnt, findet Klaudia Kandel jetzt schon: „Die Kinder springen herum und machen Gladiatorenkämpfe – allein so ein Tag ist es wert und man merkt: Es funktioniert hier.“ In diesem Jahr hofft Kandel mit allen Vorbereitungen fertig zu werden, sodass im kommenden Jahr mit dem Unterricht im Schulgarten begonnen werden kann, der im Sachunterricht verankert sein soll.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)