Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Atelierhaus Roter Hahn Wie Gröpelinger Kinder für Frieden werben

Was kann jeder einzelne dafür tun, dass die Welt friedlicher wird? Gröpelinger Kinder haben auf diese Frage unterschiedliche Antworten gefunden – und die machen richtig gute Laune.
30.09.2024, 05:45 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Wie Gröpelinger Kinder für Frieden werben
Von Anne Gerling

85 poppig-bunte und ziemlich schräge Gestalten umklammern rote Herzen, kleine Weltkugeln oder weiße Friedenstauben: Jede Menge Peace-Zeichen und Friedenssymbole gibt es aktuell in Gröpelingen zu sehen. Seit Februar haben dort Kinder aus den zweiten Klassen der Grundschulen Fischerhuder Straße, Oslebshauser Heerstraße und Halmerweg und aus den Kunstwerkstätten im Atelierhaus Roter Hahn an ihren 40 bis 60 Zentimeter hohen Figuren gearbeitet, die zunächst nur zweidimensionale Entwürfe auf Papier waren und anschließend als collagierte Plastikverpackungen, in Pappmaché oder als Keramikfigur zum Leben erwachten. Pünktlich zum Weltfriedenstag am 21. September haben sich die Objekte dann in der Galerie im Erdgeschoss zu der Plastik „Friedensdemo“ zusammengeschlossen.

Krisen und Kriege sind ein Thema im Atelier

Denn auch ins Kinderatelier haben die aktuellen Krisen und Kriege auf der Welt das Thema Krieg und Frieden getragen. Angefangen habe es mit dem Krieg in der Ukraine, sagt Kerstin Holst von Kultur vor Ort, die das Kinder- und Jugendatelier leitet: „Mit dem Überfall der Hamas auf Israel wurde es dann ganz massiv, und jetzt gerade ist es durch Israels Angriffe im Libanon permanent da.“ Vor allem muslimische Kinder hätten seitdem sehr große Angst, erzählt Holst, die gleichzeitig wahrnimmt: „Es sind Ressentiments da, da kommen wir nicht gegen an. Das heißt ja aber nicht, dass wir das Thema gar nicht behandeln.“

Schritt eins: Bücher über Streit und Konflikte

Und so hat das Team zunächst gemeinsam mit den Kindern verschiedene Bücher über Streit, Konflikte und Ausgrenzung gelesen und sich damit auseinandergesetzt. Dann kam Schritt zwei. Holst: „Wir wollten das Thema auf Gröpelingen runterbrechen, indem wir uns fragen: Was kann jeder einzelne dafür tun, dass es friedlicher wird?“ Die Antworten, die die 85 Kinder zwischen sieben und 13 Jahren auf diese Frage gefunden haben, sind nun ebenfalls im Atelierhaus zu sehen: Knallbunte Fantasiewesen geben an den Wänden in Sprechblasen dem Betrachter positive Gedanken mit auf den Weg. „Lachen macht Spaß“, zum Beispiel, oder auch „Freundlich miteinander sein“, „Wir sind ein Team“ und „Kuchen für alle!“

Die Themen der Kinder sind eigentlich auch die Themen der Erwachsenen.
Kerstin Holst, Atelierleiterin

„Die Themen der Kinder sind eigentlich auch die Themen der Erwachsenen“, sagt dazu Holst: „Denn nur wenn es genug zu essen für alle gibt, ist das der Grundstein dafür, dass es keinen Krieg gibt. Und nur wenn man keine Angst hat, kann man lachen und Spaß haben.“

Spaß hat den Kindern auch die Arbeit an ihren Skulpturen gemacht – Salah und Yusuf zum Beispiel, die inspiriert von Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo ihren Figuren rot-grüne Trikots mit der Nummer sieben und eine kleine Weltkugel auf dem Kopf verpasst haben. In dem bunten Tross, der bis Ende Oktober in der Galerie Atelierhaus Roter Hahn an der Gröpelinger Heerstraße 226 zu sehen ist, befindet sich auch ein Mini-Spiderman – schließlich retten Superhelden die Welt! Und so zeigt die Ausstellung nach Ansicht von Kerstin Holst vor allem dies: „Was für eine Lebenskraft und Lebensfreude die Kinder haben. Mit so einer Energie in die Zukunft zu gehen – das hat was Positives.“

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)