Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Langsam wegen Personalnot Polizei will Tempo in Huchting steigern

Die Polizei ist bei dringenden Notfällen in Huchting deutlich zu langsam zur Stelle. Das muss sich dringend ändern, fordert der Beirat. Aber es gibt auch gute Nachrichten für das Revier Huchting.
20.01.2022, 10:18 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Von Karin Mörtel

Trotz der Anstrengungen der Polizei im Jahr 2021, im Falle eines dringenden Notrufs in Huchting schneller zur Hilfe zu kommen als bisher, bleibt es dabei: In drei von zehn Fällen schaffen es die Einsatzkräfte weiterhin nicht, innerhalb von acht Minuten am Einsatzort einzutreffen. Das hat aktuell Derk Dreyer, Chef der Polizeiabteilung Mitte/Süd in Bremen, dem Huchtinger Beirat bekannt gegeben.

Woher kommt der Tempoverlust?

Immerhin einige Monate des zurückliegenden Jahres sei das deutlich besser gelaufen. "Da waren wir in etwa 80 Prozent der dringenden Einsätze so schnell vor Ort wie wir es sein wollen", so Dreyer. In dieser Zeit seien zusätzliche Streifenwagen links der Weser unterwegs gewesen, weil die Polizeiführung die zu geringen Einsatzgeschwindigkeiten am Stadtrand verbessern wollte (wir berichteten).

"Doch ab Juni hat der Personalmangel bei der Polizei diesen positiven Effekt leider wieder aufgehoben", erklärte Dreyer.

Lesen Sie auch

Wie kann die Polizei schneller werden?

Dieser Personalmangel sei derzeit so massiv, dass sich die Polizeiführung eine neue Strategie für die Zeit bis Oktober zurechtgelegt habe, schildert der Abteilungsleiter die Lage. Denn erst dann kommen neu ausgebildete Kräfte in den Dienst und können die Personallücke von momentan 100 Kräften füllen. Weitere 100 Einsatzkräfte fallen laut Polizei derzeit pandemiebedingt aus.

Oberste Priorität habe es daher, auch 2022 genug Einsatzkräfte zur Verfügung zu haben, um angemessen auf Notrufe reagieren zu können. "Als Notmaßnahme werden daher unter anderem Kontaktpolizisten vorübergehend die Einsatzkräfte im 110-Prozess unterstützen", sagte Dreyer.

Konkret bedeute das, dass jeder Kop etwa alle drei Wochen eine Schicht alleine im Streifenwagen übernehmen müsse. "Diese Kolleginnen und Kollegen übernehmen dann nicht-eilige, risikoarme Einsätze wie Anzeigenaufnahmen und Verkehrsbehinderungen", nannte Dreyer Beispiele.

Wie geht sie mit Baustellen um?

Große Sorge bereitet dem Huchtinger Beirat außerdem, dass Huchting vom Rest der Stadt abgeschnitten werden könnte, wenn künftig die angekündigten Baustellen auf der B 75 und an weiteren Stellen in Betrieb sind. Die Streifenwagen, die im Bremer Süden zentral vom Kommissariat am Flughafen aus starten, könnte dann ebenfalls im Stau stehen anstatt sich um Notfälle kümmern zu können – so die Befürchtung.

Eine eigene Arbeitsgruppe kümmere sich um das Problem, versicherte Dreyer. "Die Kollegen überprüfen große Baustellen im Stadtgebiet und reagieren, sobald Ortsteile nicht erreichbar sein sollten." Temporäre Lösung könnte in einem solchen Fall sein, einen zweiten Standort für den Einsatzdienst vor Ort einzurichten, so die Überlegung.

Wann kommt eine neue Revierleitung für Huchting?

Es gibt aber auch eine gute Nachricht für das Revier Huchting: Nach dem Weggang von Ralf Werner wird wohl Anfang Februar eine neue Revierleiterin ihren Dienst in Huchting antreten. Das kündigte Derk Dreyer an.

Auch die neue Revierleiterin werde zugleich als Stellvertreterin von Ralph Dziemba für alle Kontaktpolizisten im Bremer Süden mitverantwortlich sein. Zusätzlich ist die Stelle weiterhin so angelegt, dass sie auch als Kontaktpolizistin arbeiten soll. Eine Doppelfunktion, gegen die der Beirat Huchting schon länger protestiert.

Auch eine bislang wegen geplanter Abwesenheit länger vakante Stelle der Huchtinger Kops werde zeitgleich wieder besetzt sein, so Dreyer. Sollte alles wie geplant laufen, sind ab Februar dann also wieder die regulären vier Kontaktpolizisten, die Revierleitung und ein Verkehrssachbearbeiter im Dienst. 

Welche Kritik gibt es aus dem Beirat?

Der Beirat Huchting fordert seit Jahren, dass sich die Anfahrtsdauer von Streifenwagen in dringenden Notfällen verbessern muss. Einen aktuellen Beschluss will das Stadtteilparlament nun zu Anfang Februar vorbereiten.

Die vorübergehende "Kop-Streife" ab Februar sehen die Beiratsmitglieder parteiübergreifend ebenfalls kritisch: "Wir müssen sicherstellen, dass die Kontaktpolizisten bei uns im Stadtteil ihre wichtige Arbeit leisten können und nicht abgezogen werden", sagte Beiratssprecher Falko Bries (SPD).

Er frage sich – bei allem Verständnis für die Personalnot der Polizei – "ob der Name Kontaktpolizist dann noch zutreffend ist", so Bries. "Selbstverständlich werden die Kops auch weiterhin mit ihrer weit überwiegenden Arbeitszeit ihre originären Aufgaben im Kontaktdienst wahrnehmen", schreibt dazu die Polizeiführung.

Zur Sache

Wie schnell ist die Polizei im Bremer Süden?

Wenn bei 110-Einsätzen Leib und Leben von Menschen in Gefahr sind oder sich Straftäter noch am Tatort befinden könnten, hat sich die Polizei zum Ziel gesetzt, in spätestens acht Minuten vor Ort zu sein. Gelingt das in mindestens vier von fünf Fällen, hat die Polizei ihren selbst gesteckten „Zielerreichungsgrad“ von 80 Prozent bei Einsätzen mit der höchsten Dringlichkeitsstufe (Kategorie 1) erreicht. Bereits im Jahr 2019 lag der Zielerreichungsgrad für Huchting mit 70 Prozent (Kategorie 1) deutlich unter den oben beschriebenen Sollwerten. 2021 ist es dabei geblieben. Woltmershausen liegt im Jahr 2021 gleichauf mit Huchting (70 Prozent), Obervieland nur wenig darüber mit 71 Prozent. Deutlich besser schneidet die Neustadt ab: Dort ist die Polizei 2021 in dringenden Fällen in 86 Prozent der Fälle innerhalb von acht Minuten am Einsatzort angekommen.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)