Osterholz-Scharmbeck. Das Radverkehrskonzept für die Stadt Osterholz-Scharmbeck ist beschlossen und in die Phase der Umsetzung eingetreten, erkennbar an ersten Piktogrammen auf Fahrbahnen und nun auch an öffentlichen Do-It-Yourself-Servicestationen. Von denen sind inzwischen sechs weitere eingerichtet worden, dem Beispiel des Pilotprojekts auf dem 2020 fertiggestellten Dorfplatz in Pennigbüttel folgend. Das Angebot dort sei sehr gut angenommen worden, wird aus dem Scharmbecker Rathaus berichtet, wo jetzt bei den Fahrradständern eine weitere Station installiert worden ist. Man kann dort Luft in den schlaffen Pneu pumpen oder lockere Schrauben anziehen. Zum Sortiment gehören jeweils eine Luftpumpe, passend für verschiedene Ventile, Schraubendreher und -schlüssel sowie unterschiedlich große Reifenheber, mit denen der Mantel relativ einfach von der Felge gelöst werden kann. Die Kosten pro Station betragen etwa 1500 Euro.
Weitere „Boxenstopps“ sind an verschiedenen Stellen des Stadtbereichs möglich, damit bei einer Panne die Erste Hilfe nicht zu fern ist: bei Melchers Hütte, an der Kläranlage Lintel, am Schlauchturm, beim „Herrmann“ an der Hafenstraße und auf dem Melkhus-Parkplatz an der Teufelsmoorstraße.
Jetzt sichern: Wir schenken Ihnen 1 Monat WK+!