Bremen Stadtteile Osterholz Verden Diepholz Delmenhorst Wesermarsch Oldenburg Rotenburg Cuxhaven Bremerhaven Niedersachsen

Studierende für Vegesack Werbevideos für die Gastronomie

In rund achtminütigen Clips wollen junge Filmemacher der Jacobs University die Vegesacker Gastronomie in den sozialen Netzwerken bekannter machen. Dabei soll es nicht bleiben.
10.01.2022, 14:40 Uhr
Jetzt kommentieren!
Zur Merkliste
Werbevideos für die Gastronomie
Von Björn Josten

Sieben Videos haben Studierende der Jacobs University bereits gedreht. In den rund achtminütigen Clips werden Vegesacker Gastronomen vorgestellt. Das Projekt "Travel Guide Vegesack" ist Teil des "Community Impact Projects", in dem die jungen Akademiker sich zum Wohle Vegesacks einbringen. Mit den Clips sollen die Cafés und Restaurants in den sozialen Netzwerken bekannter gemacht werden. Bisher haben die jungen Leute nach eigenen Angaben rund 10.000 Benutzer über die verschiedenen Kanäle erreicht.

Die Videos folgen alle einem ähnlichen Muster. Zunächst führt ein Sprecher der Gruppe den jeweiligen Gastgeber ein. Verschiedene Kamera-Einstellungen bringen dann dem Betrachter das Geschäft näher, ehe es über ein Gespräch näher vorgestellt wird. Schließlich wird das kulinarische Angebot probiert. "Wir wollen mit unseren Videos den Geschäftsinhabern Reichweite in den sozialen Netzwerken verschaffen", sagt der Student Jan Steinmüller. Dazu werden sie auf Youtube (zu finden unter TG Vegesack) und Instagram (zu finden als @tgv.co) veröffentlicht. Die Beiträge werden den vorgestellten Gastronomen zudem für die eigene Verwendung zur Verfügung gestellt.

Lesen Sie auch

Allein auf Instagram haben die Filmemacher 31 Beiträge veröffentlicht und fünf Geschäfte vorgestellt. Am Tag der Preisverleihung hatten 138 Nutzer den Kanal abonniert. Publiziert wird auf Deutsch, Englisch und Türkisch. Das Hauptaugenmerk liegt zwar auf Cafés und Restaurants, allerdings hat die Gruppe bereits weitere Kategorien angelegt. Das sind Freizeitaktivitäten und Veranstaltungen. Auch Beiträge über Museen seien denkbar. Zunächst allerdings wolle die Gruppe weitere gastronomische Betriebe vorstellen oder bereits vorhandene Beiträge aktualisieren.

Beim Ideenwettbewerb von Jacobs University und Vegesack Marketing prämierte die Jury die Gruppe mit 1000 Euro auf dem dritten Rang.

Zur Sache

Vegesack und die Jacobs University:

Das ist eine spezielle Verbindung. Auf der einen Seite befindet sich die Privatuni in Grohn, ist einer der größten Arbeitgeber und zieht viele internationale Studierende in den Stadtteil. Auf der anderen Seite wird die Uni auch als eine eigene Welt ohne wirkliche Verbindung zu Vegesack wahrgenommen. Das soll sich nun ändern, und zwar nachhaltig. Ein Instrument ist das Programm "Community Impact Project". Studierende entwickeln dabei in fächerübergreifend zusammengesetzten Gruppen Projekte zum Wohle Vegesacks und werden zu "Local Change Makers" (sorgen also lokal für einen Wandel). Vier Projekte sind jüngst bei einem Ideenwettbwerb in Zusammenarbeit mit dem Vegesack Marketing prämiert worden.

Zur Startseite
Mehr zum Thema

Das könnte Sie auch interessieren

Rätsel

Jetzt kostenlos spielen!
Lesermeinungen (bitte beachten Sie unsere Community-Regeln)