Innerhalb weniger Wochen ist aus dem ehemaligen Treffpunkt im Quartier (Tiq) in Aumund eine Kindertagesstätte geworden. Am 1. Dezember hat der Verein Kindertagesstätten Nord die neue Einrichtung "Kinderhaus im Quartier" in Absprache mit der Senatorin für Kinder und Bildung in der Apoldaer Straße 27 eröffnet. Die Kita mit einer Elementar- und einer Krippengruppe bietet insgesamt 30 Ganztags-Plätze. Während die Gruppe für Kinder ab drei Jahre bereits vollständig belegt ist, sind für jüngere Kinder in der Krippengruppe noch einige wenige Plätze frei.
Der Verein hat das frühere Gemeindehaus, in dem sich zuvor der Treffpunkt im Quartier befand, von der Bremischen Evangelischen Kirche gemietet. "Wir haben es innerhalb von vier Monaten innen komplett saniert und zu einer Kita umgebaut", sagt Tanja Latimer, Geschäftsführerin des Vereins Kindertagesstätten Nord. Sie betont: "Die Einrichtung ist barrierefrei und hat ein schönes großes Außengelände mit altem Baumbestand." Weitere Vorteile der neuen Kita seien der schöne öffentliche Spielplatz in direkter Nachbarschaft an der Apoldaer Straße sowie die Nähe zur Schule Borchshöhe, die eine enge Zusammenarbeit ermögliche.
Damit es mit der Eröffnung der Kita möglichst zügig geht, haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Vereins sich mit viel Engagement eingebracht. "Wir haben viele Arbeiten in Eigenleistung erledigt und viele Überstunden gemacht, damit wir so schnell wie möglich fertig werden und starten können", so Latimer. Das Ergebnis sei eine Einrichtung mit hellen, großzügigen und einladenden Räumen, in der die Fachkräfte und Kinder viel Platz für Aktivitäten und Angebote – aber auch Rückzugsmöglichkeiten haben.
Die Mädchen und Jungen in der Krippengruppe werden von insgesamt drei Fachkräften – einer Erzieherin, einer Kinderpflegerin und einer sogenannten Stützkraft – und die Kinder der Elementargruppe von einem Erzieher und einer Erzieherin betreut. Zusätzlich kommt ein weiterer Erzieher dreimal wöchentlich vormittags in die Elementargruppe. Er ist für die sogenannte alltagsintegrierte Sprachbildung der Kinder zuständig.
Die Schwerpunkte der inklusiven pädagogischen Arbeit des Vereins sind Bewegung und Ernährung, alltagsintegrierte Sprachbildung sowie die Förderung sozialer Kompetenzen. Betreut werden die Kinder montags bis freitags von 8 bis 16 Uhr. Ein Frühdienst wird aktuell nicht angeboten. Die "Buchen-Gruppe" mit 20 Plätzen für Kinder von drei bis sechs Jahren ist bereits vollständig belegt. In der "Ahorn-Gruppe" für zehn Kinder im Alter von einem bis drei Jahren sind noch einige Plätze frei. Zum Anmeldeprozedere erläutert Tanja Latimer: "Die Anmeldung der Kinder erfolgt seit dem vergangenen Jahr über das Kita-Portal Bremen, auf dem die Eltern einen Account anlegen müssen, um ihr Kind in einer Kita anzumelden." Die Anmeldung in Papierform direkt in einer Einrichtung entfällt.
Mit der Kita "Kinderhaus im Quartier" betreibt der Verein Kindertagesstätten Nord jetzt drei Kindertageseinrichtungen in Bremen-Nord. Neben der neuen Kita sind das die Villa am Löh an der Landrat-Christians-Straße, die ebenfalls eine Elementar- und eine Krippengruppe beherbergt, sowie die Krippengruppe "Weserkids" im Kinderhaus Alt-Aumund. Außerdem gehören vier Horthäuser für Schulkinder zu dem Verein: der Hort Rönnebeck, der Hort Schönebeck, das Horthaus Lesum und der Hort Hammersbeck.